Maria Gertrud Stocker: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Maria Gertrud Stocker (* [[4. Januar]] [[1835]] in Abtwil, Kt. Aargau / † [[30. Dezember]] [[1902]] in [[Habsthal]]) | + | [[Datei:Äbtissin Maria Gertrud Stocker.jpg|thumb|right|Wappen von Äbtissin Maria Gertrud Stocker]] |
+ | '''Maria Gertrud Stocker''' (* [[4. Januar]] [[1835]] in Abtwil, Kt. Aargau / † [[30. Dezember]] [[1902]] in [[Habsthal]]) | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
* Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1813-1847. | * Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1813-1847. | ||
+ | * ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703. (Fortsetzung) | ||
* [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/5/52/Totenbild_Maria_Gertrud_Stocker.pdf Totenbild] | * [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/5/52/Totenbild_Maria_Gertrud_Stocker.pdf Totenbild] | ||
Version vom 11. November 2019, 06:22 Uhr
Maria Gertrud Stocker (* 4. Januar 1835 in Abtwil, Kt. Aargau / † 30. Dezember 1902 in Habsthal)
Lebensdaten
Profess: 14. September 1864 im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil als Chorfrau
Wahl zur Äbtissin: 6. Juli 1898 in Habsthal
Benediktion zur Äbtissin: 26. Juli 1898 in Habsthal durch Abt Ambrosius Steinegger
Ämter
Krankenpflegerin
Priorin: 1892–1898 in Habsthal
Äbtissin: 1898–1902 in Habsthal
Beziehungsnetz
Eltern: Germanus Stocker, Landwirt auf dem Hof Sennenmoos in der Gemeinde Abtwil, und der Barbara Villiger
Lebensbeschreibung
Sr. Maria Gertrudis wurde nach dem Umzug nach Habsthal zur Priorin gewählt. Sie schuf mit ihren Mitschwestern in den heruntergekommenen Gebäuden des ehemailgen Dominikanerinnenklosters eine neue Wohn-, Gebets- und Arbeitsstätte für die Klostergemeinschaft. Während ihrer Amtszeit konzentrierte sie sich vorallem auf den Aufbau und die innere Stärkung des Konventes. Aufgrund des erfreulichen Wachstums der Gemeinschaft kam 1898 wieder zu einer Äbtissinnenwahl. Dabei wurde der bisherigen Priorin Sr. Maria Getrudis seitens ihrer Mitschwestern das Vertrauen ausgesprochen. Sie nahm die Wahl vom 26. Juli 1898 an und wurde am 26. Juli 1898 durch Abt Ambrosius Steinegger von Muri-Gries geweiht. Sie verstarb am 30. Dezember 1902 im Amt.[1]
Bibliographie
- Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1813-1847.
- ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703. (Fortsetzung)
- Totenbild
Einzelnachweise
- ↑ Helvetia Sacra, III I, S. 1844.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Maria Dominica Villiger, Konventualpriorin | Äbtissin 1898–1902 |
Maria Benedikta Depuoz |