Andrian, Obstland: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
* bis 1996 '''[[Kloster Muri]]-Gries''' | * bis 1996 '''[[Kloster Muri]]-Gries''' | ||
* 1996 Verkauf an Rodolfo Ferdinando Tschigg, Andrian | * 1996 Verkauf an Rodolfo Ferdinando Tschigg, Andrian | ||
− | |||
===Parz. 1406 (2665 m2 Sumpfwiese)=== | ===Parz. 1406 (2665 m2 Sumpfwiese)=== |
Version vom 3. Dezember 2019, 21:25 Uhr
Objekt
Chronik
Besitzer / Parzellen
Parz. 1403 (1967 m2 Acker)
- 1993 Verkauf durch Enteignung von 862 m2 für die Schnellstrasse Bozen-Meran an die Autonome Provinz Bozen Südtirol
- 1994 Einräumung eines Elektrodurchleitungsrechtes an die Etschwerke der Städte Bozen und Meran
- 1998 Verkauf der Restparzelle von 1105 m2 an Rodolfo Ferdinando Tschigg, Andrian
Parz. 1404 (568 m2 Wiese)
- bis 1996 Kloster Muri-Gries
- 1996 Verkauf an Rodolfo Ferdinando Tschigg, Andrian
Parz. 1405 (5553 m2 Sumpfwiese)
- bis 1996 Kloster Muri-Gries
- 1996 Verkauf an Rodolfo Ferdinando Tschigg, Andrian
Parz. 1406 (2665 m2 Sumpfwiese)
- bis 1996 Kloster Muri-Gries
- 1996 Verkauf an Hubert Matha, Andrian
Bibliographie
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage).