Terlan-Siebeneich, Frankgut: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Parzellen== | ==Parzellen== | ||
− | ===Parz. 270=== | + | ===Parz. 270 (1295 m2 Bauland)=== |
===Parz. 380=== | ===Parz. 380=== |
Version vom 5. Dezember 2019, 16:35 Uhr
Frankgut
Chronik
Besitzer
Parzellen
Parz. 270 (1295 m2 Bauland)
Parz. 380
- 1981 Verkauf an Leonhard Clementi, Terlan
Parz. 974 (821 m2 Bauland)
- 1988 Verkauf an die Gamper Adolf OHG, Bozen
Parz. 1283 GB Bozen
- 2019 Verkauf von 5 m2 durch Enteignung durch die Stadtgemeinde Bozen
Parz. 1579 (11610 m2 Obstland)
- 1970 Verkauf durch Tausch gegen die Parz. 3991/3 (12076 m2 Obstland) von Johann Clementi und Anna Larcher, Terlan-Siebeneich
Parz. 1755
Parz. 1755/2 (63 m2 Bauland)
- 1987 Enteignung durch die Gemeinde Terlan zwecks Erstellung des Feuerwehrhauses in Siebeneich [1], [2]
Parz. 1764/1 (1860 m2 Obstland)
- 1993 Kauf von Georg Enzenberg, Kaltern; Antonia Enzenberg, Terlan; Maria Theresia Enzenberg, Schloss Heltorf bei Angermund, und Agnes Enzenberg, Terlan
Parz. 1928
- 1987 Enteignung von 32 m2 durch die Gemeinde Terlan zwecks Erstellung der Pumpstation der Schmutz- und Regenwasserableitung in Siebeneich
Parz. 1936 (14598 m2 Sumpfland)
- 1963 Aufteilung in die neuen Parz. 1936/1 und 1936/2
Parz. 1936/1
- 1983 Verkauf von 283 m2 an Johann Clementi zwecks Vereinigung mit dessen Parz. 1936/2
Parz. 1936/2 (1796 m2 Sumpfland)
- 1963 Verkauf an Johann Clementi, Terlan
Parz. 1945/1 (9559 m2 Weinberg)
Parz. 1945/3 (450 m2 Bauland)
- 1982 Verkauf durch Enteignung an die Gemeinde Terlan
Parz. 1945/4
- 1982 Verkauf von 326 m2 von der Parz. 1945/1 an Luis Geier, Terlan-Siebeneich
- 1988 Verkauf von weiteren 215 m2 von der Parz. 1945/1 an Luis Geier, Terlan-Siebeneich
Parz. 1945/5 (283 m2 Bauland)
- 2002 Verkauf an Michael Geier, Terlan
Parz. 1955 (1444 m2 Wiese)
Parz. 1955/1 (Strasse)
- 1988 Einräumung eines Fahrwegrechtes an Gianni Girardelli, Bozen
Parz. 1955/3 (171 m2)
- 1999 Verkauf an die Italienische Provinz des Deutschen Ordens
Parz. 1956/2 (39 m2 Wiese)
- 1946 Verkauf an die Gemeinde Terlan
Parz. 3991/1 (12076 m2 Obstwiese)
- 1964 Kauf von Maria Jöchl, Bozen
Parz. 3991/3 (12076 m2 Obstland)
- 1970 Erwerb durch Tausch gegen die Parz. 1579 (11610 m2 Obstland) mit Johann Clementi, Terlan-Siebeneich
Bibliographie
- Kastl, Peter, Grundsteinlegung und Firstfeier in Siebeneich. Der neue Sitz der Feuerwehr in Siebeneich, in: Maultasch Nr. vom 1. März 1987, 26.
- Kastl, Peter, Ein Freudentag für die FF Siebeneich, in: Maultasch vom 3. Juni 1989, 17.
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage).