Rupert Hänni: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
1912 | 1912 | ||
+ | * Die Welt- und Lebensanschauung Wilhelm Ostwalds. Der Aar, 192—204. | ||
* Wilhelm Ostwald und das humanistische Gymnasium. II. Teil. Wissenschaftliche [[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. | * Wilhelm Ostwald und das humanistische Gymnasium. II. Teil. Wissenschaftliche [[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. | ||
* Wilhelm Ostwald und das Bildungs- und Erziehungsideal. Der Aar, 594—603. | * Wilhelm Ostwald und das Bildungs- und Erziehungsideal. Der Aar, 594—603. | ||
* Wilhelm Ostwald und der Kulturbegriff. Der Aar, 334—46. | * Wilhelm Ostwald und der Kulturbegriff. Der Aar, 334—46. | ||
− | |||
1913 | 1913 | ||
Zeile 166: | Zeile 166: | ||
* [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1925:11::729#729 Auferstehung], in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 15, 149-151. | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1925:11::729#729 Auferstehung], in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 15, 149-151. | ||
* [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1925:11#1622 Das antike Humanitätsideal], in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 11 (1925) 6, 44-47. | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1925:11#1622 Das antike Humanitätsideal], in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 11 (1925) 6, 44-47. | ||
− | |||
* "Ein großes Zeichen am Himmel" (Offb. 12, 1). Sodalengruß. 25 S. | * "Ein großes Zeichen am Himmel" (Offb. 12, 1). Sodalengruß. 25 S. | ||
* Ein Studentenideal (Hugo Stüdeli), Einsiedeln 1925. | * Ein Studentenideal (Hugo Stüdeli), Einsiedeln 1925. | ||
+ | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1925:11::729#803 Der grosse Gedanke. Eine Maibetrachtung], in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 19, 189-190 und [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1925:11::729#828 Fortsetzung] in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 20, 201-202. | ||
* [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1925:11#1446 "Ich bin kein Kind mehr!". Weihnachtserwägung], in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 52, 526-528. | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1925:11#1446 "Ich bin kein Kind mehr!". Weihnachtserwägung], in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 52, 526-528. | ||
* [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1925:11::952#952 + '''Rektor Dr. P. [[Johann Baptist Egger]]''' OSB Sarnen], in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 27, 269-272. | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1925:11::952#952 + '''Rektor Dr. P. [[Johann Baptist Egger]]''' OSB Sarnen], in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 27, 269-272. | ||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
* de Maistre, Brunetiere und die Lateiner (Fortsetzung). Monat-Rosen, 15—23; /2—751 | * de Maistre, Brunetiere und die Lateiner (Fortsetzung). Monat-Rosen, 15—23; /2—751 | ||
+ | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1926:12#788 Marienkind. Eine Maibetrachtung], in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 12 (1926) 19, 189-191. | ||
* Latein und Bildung. Rundschau, 91—106. | * Latein und Bildung. Rundschau, 91—106. | ||
− | |||
* O wie schön ist ein keusches Geschlecht. Sodalengruß. 25 S. | * O wie schön ist ein keusches Geschlecht. Sodalengruß. 25 S. | ||
* [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1926:12#1372 "O wie schön ist ein keusches Geschlecht!". Zum Feste der unbefleckt Empfangenen.], in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 12 (1926) 49, 403-406. | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1926:12#1372 "O wie schön ist ein keusches Geschlecht!". Zum Feste der unbefleckt Empfangenen.], in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 12 (1926) 49, 403-406. | ||
Zeile 185: | Zeile 185: | ||
* Die Mission des Benediktinerordens und das geistige Leben in Muri. [[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. 64 S. | * Die Mission des Benediktinerordens und das geistige Leben in Muri. [[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. 64 S. | ||
− | |||
* [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/7/72/H%C3%A4nni_Rupert%2C_Gelehrtes_Leben_und_k%C3%BCnstlerisches_Streben_in_Muri.pdf Gelehrtes und künstlerisches Streben in Muri im 17. und 18. Jahrhundert], in: Schweizerische Rundschau. Monatszeitschrift für Geistesleben und Kultur 27 (1927) 3, 203—215 sowie als Separat-Abdruck. | * [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/7/72/H%C3%A4nni_Rupert%2C_Gelehrtes_Leben_und_k%C3%BCnstlerisches_Streben_in_Muri.pdf Gelehrtes und künstlerisches Streben in Muri im 17. und 18. Jahrhundert], in: Schweizerische Rundschau. Monatszeitschrift für Geistesleben und Kultur 27 (1927) 3, 203—215 sowie als Separat-Abdruck. | ||
* Maria und die Eucharistie. Sodalengruß. 25 S. | * Maria und die Eucharistie. Sodalengruß. 25 S. | ||
+ | * Zur 900jährigen Gründungsfeier des Stiftes Muri-Gries, in: Festgabe zur Neunten Jahrhundertfeier der Gründung des Benediktinerstiftes Muri-Gries 1027-1927, Sarnen 1927, 9-16. | ||
1928 | 1928 |
Version vom 9. Dezember 2019, 19:39 Uhr
Rupert (Raphael Leo Mauritius) Hänni (* 11. Juli 1873 von Leukerbad; † 22. Juni 1937 in Sarnen), Dr. phil.
Lebensdaten
Gymnasium im Kollegium Brig
Matura im Kollegium in Sarnen: 1896
Senior der Subsilvania
Priesterweihe: 25. Juni 1899 in Trient
München, Universität: Studium der Altphilologie
Fribourg, Universität: Studium der Altphilologie, 1903 Dr. phil.
Ämter
Lehrer in Sarnen: 1903–1937
Subpräfekt im Konvikt: 1903–1904
Vizepräses der Marianischen Sodalität Sarnen: 1908–1920?
Präses der Marianischen Sodalität Sarnen: 1920–1932
Mitglied Vereinigung katholischer Mittelschullehrer der Schweiz
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Moritz Hänni und der Eleonore Loretan, Leukerbad
Geschwister:
1 Bruder
Lebensbeschreibung
P. Rupert besuchte das Gymnasium in Brig und in Sarnen und legte am 2. Oktober 1897 Profess ab. Am 25. Juni 1899 wurde er zum Priester geweiht und kam im Herbst desselben Jahres als Lehramtskandidat nach Fribourg. 1902 ging er nach München, erwarb 1903 in Fribourg für die Klassische Philologie den Doktorgrad summa cum laude und wurde im Herbst 1903 Lehrer in Sarnen für Latein, Französisch und Religion. 1904 löste er die Preisaufgabe der Universität Fribourg: „Über literarische Kritik bei den Römern“ und erhielt 500 Fr.
P. Rupert entwickelte eine sehr rege schriftstellerische Tätigkeit auf verschiedenen Gebieten und in verschiedenen Zeitschriften. Dabei äusserte er sich auch zu zeitpolitischen Fragen wie zum Faschismus in Italien und zum Lateranabkommen 1929. Wie andere katholische Schweizer Intellektuelle neigte P. Rupert Hänni positiven Beurteilung der damaligen Geschehnisse. So schrieb er, dass Mussolini den siebzigjährigen Entchristlichungsprozess in Italien aufgehalten und die Rekatholisierung angestrebt habe. Auch sei durch die Lateranverträge eine neue Ordnung zwischen Vatikan und Italien entstanden, die an die schönsten Zeiten des Zusammengehens zwischen geistiger und weltlicher Macht erinnere.[1] Ihm wurden in diesem Zusammenhang eine gewisse Relativierung der Mussolinischen Kirchenpolitik und das Ausblenden der faschistischen Instrumentalisierung der Religion durch das Lateranabkommen vorgeworfen.[2]
Er war ein Jahr Subpräfekt im Konvikt und war viele Jahre Vizepräses der Marianischen Sodalität Sarnen, ab 1920 bis Herbst 1932 deren Präses. Ab 1932 kränkelte er zuweilen und musste die Lehrtätigkeit ab 1934 stark einschränken. Er verstarb am 22. Juni 1937 in Sarnen unerwartet schnell an Hirnschlag. P. Rupert sei sehr begabt und fleissig gewesen sowie ein ernsthafter Ordensmann.[3]
Werke
Verzeichnis der hauptsächlichsten Veröffentlichungen [4]
1905
- Die literarische Kritik in Ciceros "Brutus", Dissertation, Sarnen 1905.
1910
- Das humanistische Gymnasium und das Prinzip des Evolutionismus. Rundschau, 189-202.
- Ueher den Einfluß der Antike auf unser Geistesleben. Rundschau, 350—360; 435-451.
1911
- Die Milieutheorie Taines. Hochland. Heft 192—98; 360—69 ; 546—56.
- Wilhelm Ostwald und das humanistische Gymnasium. I. Teil. Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen.
1912
- Die Welt- und Lebensanschauung Wilhelm Ostwalds. Der Aar, 192—204.
- Wilhelm Ostwald und das humanistische Gymnasium. II. Teil. Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen.
- Wilhelm Ostwald und das Bildungs- und Erziehungsideal. Der Aar, 594—603.
- Wilhelm Ostwald und der Kulturbegriff. Der Aar, 334—46.
1913
- Deutsche Literatur und Antike, in: Pädagogische Blätter 20 (1913) 1, 6—13; 20 (1913) 2, 30—32 und 20 (1913) 3, 54-56.
- Die Bedrohung der Pädagogik durch Wilhelm Ostwald. Pharus, 1—32.
- Heldentum und Geistesfreiheit. Rundschau, 85—102.
1914
- Ferdinand Brunetiere und die Lateiner. Rundschau, 354—73; 413—23.
1915
- Die Antike in ihrer Bedeutung für den staatsbürgerlichen Unterricht und als Grundlage für die internationalen Beziehungen der Schweiz, Nationalpädagogischer Kurs für Mittelschullehrer, Vortrag vom 6. September 1915 in Luzern.
- Nationale Erziehung und Mittelschule, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 1 (1915) 23, 345—48 und 1 (1915) 24, 361—366.
- Professor Ostwalds Kriegs- und Friedensphantasien. Rundschau, 255—63.
1916
- Die Bedeutung der Antike für den staatsbürgerlichen Unterricht und die internationalen Beziehungen der Schweiz, in: Mittelschule. Philologisch-historische Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, [2 (1916) 4, 49-57; 2 (1916) 5, 70-75; 2 (1916) 6, 90-96.
- Dem Andenken des Schweizergelehrten und Schulmannes Dr. Georg Finsler, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 2 (1916) 12, 177—82 und 2 (1916) 14, 216—19.
- Der Weltkrieg und der Charakter der Mittelschule, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 2 (1916) 36, 553—557 und 2 (1916) 38, 577-581.
- Der Krieg und die Persönlichkeit des Lehrers, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 2 (1916) 35, 537—543.
- Die nationale Bedeutung der Antike und ihre Stellung im zukünftigen deutschen Bildungsideal. Frankf. zeitgem. Broschüren.
1917
- Das Zukunftsbild der neuen deutschen Schule, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 3 (1917), 49—53; 81—85; 100-103; 255—58; 315—19; 329—32.
- Die Germanen einst und jetzt. Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. 103 S.
- Natur und Eucharistie als Bildungsfaktoren des seligen Nikolaus von Flüe, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 3 (1917) 12, 177-183.
- Strömungen im Lager der Neuphilologen. Der Einfluß der französischen Literatur und Kultur auf das deutsche Geistesleben. Mittelschule, Beilage zur Schweizer Schule. Philologisch-historische Ausgabe 3 (1917) 4, 49—54; 3 (1917) 5, 65—69; Band 3 (1917) 6, 81—90.
1918
- Die Germanen einst und jetzt. Beilage zum Jahresbericht der Kantonale Lehranstalt Sarnen, 100 S.
- Die Germanenseele einst und jetzt, Frankfurter Zeitgemäße Broschüren Band XXXVII, Hamm 1918.
- Die Mutter Natur und die Mutter Maria, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 4 (1918) 19, 225—28 und 4 (1918) 20, 243—46.
- Gedanken großer Männer über Wort, Rede und Sprache, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 4 (1918) 3, 33—42; 4 (1918) 4, 59—63; 4 (1918) 5, 73—78.
- Germanen einst und jetzt. Frankf. zeitgem. Brosch. 48 S.
1919
- Am Weihnachtsabend, in: Monat-Rosen 64 (1919/20), 129—137.
- Barbusses »Feuer« — ein Zeitdokument. Rundschau, 225—39.
- Der Monolog an der Geige im "Luthier de Crémone" von François Coppée, in: Mittelschule: philologisch-historische Ausgabe. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 5 (1919) 4, 28-30.
- Francois Coppée, in: Mittelschule, Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 5 (1919) 2, 11—14 und 5 (1919) 3, 22—24.
- Wandlungen in den religiösen Ideen französischer Geistesmänner, in: Monat-Rosen 64 (1919/20), 9—17, 90—96.
1920
- Die Bedeutung des Religionsunterrichtes nach sozialistischer und christlicher Auffassung, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 6 (1920) 30, 285—88.
- Humanität oder Nationalität? Zeitschrift für christliche Sozialreform.
- Lebensphilosophie im Rosenkranz, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 6 (1920) 42, 401-403, 6 (1920) 43, 414-415 und 6 (1920) 44, 425-427.
- Weihnachten im Lichte des Sozialismus, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 6 (1920) 3, 17-19.
- Zur Weltanschauung Pestalozzis, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 6 (1920) 9, 81—83.
- Zwei Lauscher, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philolohisch-historische Ausgabe 6 (1920) 6, 44-45.
1921
- Cruzifixus!, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 7 (1921) 12, 117-120.
- de Maistre, Brunetiere und die Lateiner, Antike und Gegenwart, in: Monat-Rosen 65 (1920/21) 465-470, 529-536.
- Ein religiöses Vermächtnis Napoleons I. (Zu seinem hundertsten Geburtstag), in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 7 (1921) 18, 184-185 und 7 (1921) 19, 191-192.
- Heim zur Mutter! (Gedanken zum Feste Mariä Himmelfahrt, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 7 (1921) 32, 325-327.
- Marienstimmung im Rosenkranz, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 7 (1921), 409-412; 429-431; 441-444.
- Pfingsten, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 7 (1921) 19, 189-190.
- Schutz- und Trutzwaffen zur Erhaltung des humanistischen Gymnasiums in der Neuzeit, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 7 (1921) 6, 41-46 und 7 (1921) 7, 49-51.
- Sodalenleben und Sodalenlieben. Sodalengruß. 31 S.
- Weihnachtszauber und Weihnachtsernst, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 7 (1921) 51, 525-528.
1922
- de Maistre, Brunetiere und die Lateiner, Antike und Gegenwart, in: Monat-Rosen 66 (1921/22) 15-23, 72-74, 120-124, 163-167, 211-215.
- Die kleinsten Beter (Eine Bittwochbetrachtung), in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 8 (1922) 21, 209-210.
- Die Sünde und die Sündenlose. Sodalengruß. 19 S
1923
- Altgermanische Erinnerungen in der christlichen Weihnachtsfeier, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 9 (1923) 50, 514-517.
- Friedrich Paulsens Stellung zum Christentum und zum klassischen Altertum, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe [Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 9 (1923) 3, 17-22] und 9 (1923) 4, 25-29.
- Mariens Heimgang, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 9 (1923) 32, 327-330.
- Soldalenleben und Sodalentreue. Sodalengruß. 21 S.
1924
- Der Zauber der Hostie. Eine Fronleichnamsbetrachtung, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 10 (1924) 25, 254-255.
- Geistige Kämpfe im modernen Frankreich, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 10 (1924) 3, 17-21; 10 (1924) 4, 25-30 und 10 (1924) 5, 33—35.
- Liturgie und meine Konversion. Monat-Rosen, 2—18.
- Pfingstgeist und Weltgeist. Eine Pfingstbetrachtung, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 10 (1924) 23, 229-231.
- Tota pulchra es Maria! Ganz schön bist du, Maria!, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 10 (1924) 49, 505-508 sowie Sodalengruß. 26 S.
1925
- Auferstehung, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 15, 149-151.
- Das antike Humanitätsideal, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 11 (1925) 6, 44-47.
- "Ein großes Zeichen am Himmel" (Offb. 12, 1). Sodalengruß. 25 S.
- Ein Studentenideal (Hugo Stüdeli), Einsiedeln 1925.
- Der grosse Gedanke. Eine Maibetrachtung, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 19, 189-190 und Fortsetzung in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 20, 201-202.
- "Ich bin kein Kind mehr!". Weihnachtserwägung, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 52, 526-528.
- + Rektor Dr. P. Johann Baptist Egger OSB Sarnen, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 27, 269-272.
- Unterschätzung des antiken Humanitätsideals, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 11 (1925) 8, 57—59.
1926
- de Maistre, Brunetiere und die Lateiner (Fortsetzung). Monat-Rosen, 15—23; /2—751
- Marienkind. Eine Maibetrachtung, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 12 (1926) 19, 189-191.
- Latein und Bildung. Rundschau, 91—106.
- O wie schön ist ein keusches Geschlecht. Sodalengruß. 25 S.
- "O wie schön ist ein keusches Geschlecht!". Zum Feste der unbefleckt Empfangenen., in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 12 (1926) 49, 403-406.
- Überschätzung des antiken Humanitätsideals, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 12 (1926) 3, 17-20.
1927
- Die Mission des Benediktinerordens und das geistige Leben in Muri. Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. 64 S.
- Gelehrtes und künstlerisches Streben in Muri im 17. und 18. Jahrhundert, in: Schweizerische Rundschau. Monatszeitschrift für Geistesleben und Kultur 27 (1927) 3, 203—215 sowie als Separat-Abdruck.
- Maria und die Eucharistie. Sodalengruß. 25 S.
- Zur 900jährigen Gründungsfeier des Stiftes Muri-Gries, in: Festgabe zur Neunten Jahrhundertfeier der Gründung des Benediktinerstiftes Muri-Gries 1027-1927, Sarnen 1927, 9-16.
1928
- Ex oriente lux! ex occidente lex! Rundschau, 795—805.
- Innerlichkeit. Sodalengruß. 34 S
- Jacques Maritain und die »Action frangaise«. Monatschrift, 257—66.
- Zum Zentenarium Hyppolyte Taine. Monatschrift, 406—13.
1929
- Altertum, Christentum und Renaissance. Rundschau, 1917—28.
- + Dr. P. Emmanuel Scherrer. 0. S. B. Nekrolog, Sonderdruck aus dem Jahresberichte der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1929/1930.
- Staatliche Maßregeln gegen Unglaube und Unmoral im alten Griechenland und Rom, Schönere Zukunft, 711—713.
- Stimmen für die Erhaltung und Förderung der klassischen Bildung. Rundschau, 360-365.
- Tacita Virgo, >Die schweigsame Jungfrau«. Sodalengruß 30 S.
- Ulrich von Wilamovitz' Auffassung von Wissenschaft und Leben in seinen "Erinnerungen", in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 15 (1929) 4, 27-31.
- Zur Frage der humanistischen Bildung. Rundschau, 46—58.
1930
- Das Kollegium Sarnen, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 16 (1930) 30, 265—66.
- Die Früchte der religionslosen Schule in Italien, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 16 (1930) 9, 80.
- Die Grundlagen der Pädagogik des hl. Augustinus im Gegensatz zur alt- und neuheidnischen, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, 16 (1930) 31, 271—273.
- Die Immaculata als göttliches Kunstwerk. Sodalengruß. 23 S.
- Die Originalität der Aenedide, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 16 (1930) 7, 27-28.
- Die religiöse Gefahr des neuzeitlichen Universitätshumanismus und seiner Führer, Schönere Zukunft, 591—93: 620—22.
- Ulrich von Wilamovitz-Möllendorff: Erinnerungen 1848—1914. Rundschau. 345—353
- Von der falschen zur richtigen Auffassung des griechisch-römischen Altertums. Schönere Zukunft, 591—93; 620—22.
1931
- Aus Brunetieres Ideenwelt. Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt. 88 S.
- Der lateinische Genius nach Brunetier, in: Mittelschule. 17 (1931) 8, 30—31 und 17 (1931) 9, 33-34.
- Die Gottes- und Menschenmutter. Sodalengruß. 25 S.
- Italien und die römische Überlieferung, in: Schweizer Monatshefte. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur 11 (1931-1932) 7, 303-311.
- Römisches Imperium, Renaissance und Faszisinus, in: Schweizerische Rundschau 30 (1931/31), 336—348.
1932
- Brunetiere, Religiöser Werdegang. Monatschrift. 214—218.
- Vergil und die einfachen Begriffe. Rundschau, 505—515.
1933
- Friedrich Ozanam als Lehrer, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 19 (1933) 45, 353—355.
- Richard Wagner und die Griechen. Rundschau, 1144—1150.
- Vergilische und der Faustische Mensch. Rundschau. 53—66.
- Wandlungen in der Auffassung der »Renaissance« und der »freien Forschung«. Monatschrift, 488—494.
- Zu Theodor Haeckers: Vergil, Vater des Abendlandes. Rundschau. 457—459.
1934
- Antike, Germanentum und Christentum. Rundschau, 639—650.
- Die Entchristlichung der deutschen Jugend durch den Rassenmythus, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 20 (1934) 9, 391-395.
- Die Freiburger Universität und das Gymnasium, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 20 (1934) 23, 1059-1062.
- Die Gegenwartsbedeutung der Antike am neuen deutschen Gymnasium, in: Schweizerische Rundschau 34 (1934) 10 sowie als Separat-Abdruck.
- Die Klosterschule von Muri-Sarnen, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 20 (1934) 17, 790-796.
- Marienkinder, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 20 (1934) 9, 385-387.
- Otto Willimann über die Stiftsschule Einsiedeln, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 20 (1934) 18, 830-832.
- Wesenszüge im Charakter und in der Sprache der Nationen. Rundschau. 164—170.
- Zum Gegenkatechismus der französischen Freidenker, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 20 (1934) 5, 214-216.
- Zur Geschichte des Schule "ohne Gott" in Frankreich, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 20 (1934) 22, 1022-1025.
1935
- Die natürlichen und übernatürlichen Grundlagen der Roma aeterna, in: Schweizerische Rundschau 34 (1934) 10, 587-601 sowie als Separat-Abdruck.
- Mittelalter und Renaissance. Monatschrift. 201—208.
1936
- Zum 2000. Geburtstag des Horatius Flaccus. Rundschau. 920—31.
Bibliographie
- Aerschmann, Stephan, Katholische Schweizer Intellektuelle und der italienische Faschismus (1922-1943), Religion-Politik-Gesellschaft der Schweiz Band 30, Fribourg 2002.
- H. J., Totentafel P. Rupert Hänni, in: Schweizerische Kirchenzeitung : Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 105 (1937) 26, 214.
- Kälin, Bernardus, Dr. P. Rupert Hänni, OSB 1873-1937, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Vierundachzigster Jahresbericht 1936/37, 66-77.
- Müller, Hugo, H. H. Dr. Rupert Hänni, OSB, Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 26. Juni 1937, Nr. 51, 1.
- Thommen, Bonaventura, Erinnerungen an Dr. P. Rupert Hänni OSB, Zum 25. Jahrestag seines Todes, in Sarner Kollegi Chronik 24 (1962) 3, 65-71.
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 748.
- Nachlass P. Rupert Hänni, StiAMG Gries und Sarnen, N.748.
Einzelnachweise
- ↑ Hänni, Rupert, Römisches Imperium, Renaissance und Faszisinus, in: Schweizerische Rundschau 30 (1931/31), 347—348.
- ↑ Aerschmann, Stephan, Katholische Schweizer Intellektuelle und der italienische Faschismus (1922-1943), Religion-Politik-Gesellschaft der Schweiz Band 30, Fribourg 2002, 79-80.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
- ↑ Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz Vierundachzigster Jahresbericht 1936/37, 78-80.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hänni, Rupert |
ALTERNATIVNAMEN | Hänni, Raphael Leo Mauritius |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 11. Juli 1873 |
GEBURTSORT | Leukerbad |
STERBEDATUM | 22. Juni 1937 |
STERBEORT | Sarnen |