Gries, Spitz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
===Parz. 1774=== | ===Parz. 1774=== | ||
+ | |||
+ | * bis 2000 '''[[Kloster Muri]]-Gries''' | ||
+ | * seit 2000 Augustiner Chorherrenstift Neustift, Vahrn | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 26. Dezember 2019, 15:30 Uhr
Objekt
Chronik
- 1973 Verkauf an den Pächter Josef Bonell, Kaiserau. Bozen
Parzellen
Parz. 319 (Wohnhaus)
- bis 1973 Kloster Muri-Gries
- 1973-1984 Josef Bonell, Kaiserau, Bozen (bisheriger Pächter)
- seit 1984 Erben Josef Bonell
Parz. 1771 (5000 m2)
- bis 1973 Kloster Muri-Gries
- 1973-1984 Josef Bonell, Kaiserau, Bozen (bisheriger Pächter)
- seit 1984 Erben Josef Bonell
Parz. 1774
- bis 2000 Kloster Muri-Gries
- seit 2000 Augustiner Chorherrenstift Neustift, Vahrn
Bibliographie
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage).