Michael Schönenberger: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
* Maria Schönenberger ([http://www.staatsarchiv-sg.ch/index.php?bid=1657&m=&b=ZVA_12_1349_043.jpg 1861]-?) | * Maria Schönenberger ([http://www.staatsarchiv-sg.ch/index.php?bid=1657&m=&b=ZVA_12_1349_043.jpg 1861]-?) | ||
* Joseph Nikolaus Schönenberger ([http://www.staatsarchiv-sg.ch/index.php?bid=1657&m=&b=ZVA_12_1349_059.jpg 1862]-?) | * Joseph Nikolaus Schönenberger ([http://www.staatsarchiv-sg.ch/index.php?bid=1657&m=&b=ZVA_12_1349_059.jpg 1862]-?) | ||
+ | * Joseph Fridolin Schönenberger ([http://www.staatsarchiv-sg.ch/index.php?bid=1657&m=&b=ZVA_12_1349_088.jpg 1864-1865]) | ||
Onkel und Tanten: | Onkel und Tanten: |
Version vom 13. Dezember 2020, 05:15 Uhr
Michael (Josef August) Schönenberger (* 15. März 1860 von Wil [1] (Bürgerort: Bütschwil); † 16. Juni 1936 in Gries)
Lebensdaten
Gymnasium im Kollegium Sarnen
Ämter
Subpräfekt im Pädagogium in Gries: 1901–1904
Lektor in Gries: 1902–1905
Lehrer in Sarnen: 1905–1934
Subpräfekt des Konvikts in Sarnen: 1905–1934
Kooperator excurrens in Afing: 1935–1936
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Josef Kilian Schönenberger und Maria Franziska Bürgi.
Geschwister:
- Maria Schönenberger (1861-?)
- Joseph Nikolaus Schönenberger (1862-?)
- Joseph Fridolin Schönenberger (1864-1865)
Onkel und Tanten:
- Franz Paul Schönenberger (Pate)
- Maria Augusta Bürgi (Patin)
- Agatha Bürgi
Lebensbeschreibung
P. Michael absolvierte das Gymnasium in Sarnen und legte am 21. November 1898 in Gries Profess ab. Die Priesterweihe folgte am 17. Juni 1900. 1901 wurde er Subpräfekt im Knabenkonvikt und 1902 Lektor der Kirchengeschichte. 1904 gab er die Subpräfektur auf und kam 1905 als Lehrer und Subpräfekt nach Sarnen. Er war ein fleißiger Schmetterlingssammler und stellte eine ansehnliche Sammlung zusammen. Er kam im Herbst 1934 ins Stift Gries zurück und war vorläufig als Auxiliar im Exerzitienhaus tätig. Er war Ordinarius Confessar (Beichtvater) der Zamserschwestern im Provinzhaus und im Kloster Gries. Ausserdem war er Kooperator exkurrens für Afing. Im Herbst 1935 gab er die Funktion als Beichtvater der Zamserschwestern auf. Er starb am 16. Juni 1936 in Gries.[1]
Bibliographie
- Kälin, Bernardus, Benediktinerkollegium. Nekrolog P. Michael Schönenberger, in: Obwaldner Volksfreund vom 24. Juni 1936 Nr. 30, 2.
- Kälin, Bernardus, P. Michael Schönenberger, OSB, 1860–1936, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Dreiundachzigster Jahresbericht 1935/36, 68-71.
- Kiser, Karl, Die Schmetterlingsammlung von Pater Michael Schönenberger (1860-1936), Benediktiner-Kloster, Sarnen (Obwalden), in: Entomologische berichte Luzern Nr. 11, Oktober 1984, 49-93.
- Schurtenberger, Adolf, Erinnerungen an P. Michael Schönenberger OSB. Subpräfekt im Konvikt 1905 bis 1934, Zum 25. Jahrestag seines Todes, in: Sarner Kollegi Chronik 23 (1961) 4, 92-96.
- Staub, Clemens, Die Schmetterlingsammlung von Pater Michael Schönenberger (1860-1936), Benediktiner-Kloster Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 47 (1985) 1, 13-14.
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 753.
- Nachlass P. Michael Schönenberger, StiAMG Gries und Sarnen, N.753.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schönenberger, Michael |
ALTERNATIVNAMEN | Schönenberger, Josef August |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 15. März 1860 |
GEBURTSORT | Bütschwil |
STERBEDATUM | 16. Juni 1936 |
STERBEORT | Gries |