Hieronymus Pfyffer: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
* Büchler-Mattmann, Helene / Häfliger, Bruno, Familien im Hitzkirchertal 1678. Baubuch der Pfarrei St. Pankratius Hitzkirch 1678, Hitzkirch 1991. | * Büchler-Mattmann, Helene / Häfliger, Bruno, Familien im Hitzkirchertal 1678. Baubuch der Pfarrei St. Pankratius Hitzkirch 1678, Hitzkirch 1991. | ||
+ | * '''[[Martin Kiem | Kiem, Martin]]''', Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 6, 1885, Band 1, 392-397, Band 2. 135-145 u. 342-348. | ||
* Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981. | * Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981. | ||
* Professbuch: Nr. 464. | * Professbuch: Nr. 464. |
Version vom 17. Dezember 2020, 08:53 Uhr
Hieronymus (Franz Ignaz) Pfyffer (* 22. Januar 1664 von Luzern; † 11. Mai 1739 in Muri)
Lebensdaten
Priesterweihe: 22. Februar 1687
Ämter
Lehrer in Muri: 1687–1702
Kustos: 1693–1697
Vestiar: 1696–1699
Magister Scholarum: 1700–1702
Brüderinstruktor: 1702–1705
Pfarrer in Homburg: 1705–1706
Pfarrer in Muri: 1706–1713
Beichtvater des Konvents: ab 1711
Novizenmeister und Klerikerinstruktor: 1713–1719
Ökonom in Glatt: 1719–1725
Ökonom in Klingenberg und Sandegg: 1725–1726
Kanzleidirektor: 1726–1731
Beziehungsnetz
Verwandtschaft [1]
Eltern: Johann Heinrich Franz Pfyffer von Altishifen, Herr von Schloss Heidegg [1], und der Maria Margreth Göldin von Tiefenau
Geschwister:
- P. Heinrich Pfyffer von Altishofen, SJ
- Fr. Ludwig Pfyffer von Altishofen, OSB, Novize im Benediktinerkloster Einsiedeln, Austritt, Fähnrich in päpstlichen Diensten
- Fr. Walter Pfyffer von Altishofen, OCist, Novize im Zisterzienserkloster Wettingen
- Anna Maria Pfyffer von Altishofen
- Johannes Heinrich Pfyffer von Altishofen
- Alphons Pfyffer von Altishofen
Lebensbeschreibung
P. Hieronymus trat 1675 in die Klosterschule von Muri ein. Er legte 1680 Profess ab und wurde 1687 zum Priester geweiht. Er war erst als Lehrer für die Klosterschule tätig und unterrichtete hauptsächlich Rhetorik. 1693 wurde er zum Kustos ernannt, 1697 zum Vestiar. Er trat zusammen mit Abt Plazidus Zurlauben am 6. Oktober 1699 eine Reise nach Rom an. Um 1700 bis 1702 war er Magister Scholarum, 1702 wurde er zum Brüderinstruktor ernannt. 1709 erfolgte die Ernennung zum Apostolischen Notar. 1711 wurde er zum Beichtvater des Konvents bestimmt und von 1713 bis 1719 war er Novizenmeister und Klerikerinstruktor. 1719 wurde er Ökonom in Glatt und 1725 übernahm er das gleiche Amt für ein Jahr in Klingenberg. Danach war er Kanzleidirektor in Muri. P. Hieronymus war ein guter Redner, Poet und Sänger. In seinen letzten Jahren soll er sehr asketisch gelebt und sich selbst bis aufs Blut gezüchtigt haben. Er starb 1739.[2]
P. Hieronymus stiftete zusammen mit seinen beiden Mitbrüdern P. Lorenz Büeler und P. Andreas Lusser das Glasgemälde "Die Auferweckung des toten Kindes", das von Franz Josef Müller in Zug geschaffen wurde.[3] (im Priorat Sarnen)
Werke
- Regeln für den Kanzleidirektor, StiAMG Sarnen, A.II.4.
- Ergänzungen der Regeln für den Kanzleidirektor, StiAMG Sarnen, A.II.20.
Bibliographie
- Büchler-Mattmann, Helene / Häfliger, Bruno, Familien im Hitzkirchertal 1678. Baubuch der Pfarrei St. Pankratius Hitzkirch 1678, Hitzkirch 1991.
- Kiem, Martin, Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 6, 1885, Band 1, 392-397, Band 2. 135-145 u. 342-348.
- Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981.
- Professbuch: Nr. 464.
Einzelnachweise
- ↑ Büchler-Mattmann, Helene / Häfliger, Bruno, Familien im Hitzkirchertal 1678. Baubuch der Pfarrei St. Pankratius Hitzkirch 1678, Hitzkirch 1991, 70.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 65.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pfyffer, Hieronymus |
ALTERNATIVNAMEN | Pfyffer, Franz Ignaz |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 22. Januar 1664 |
GEBURTSORT | Luzern |
STERBEDATUM | 11. Mai 1739 |
STERBEORT | Muri |