Fridolin Kofler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Fridolin_Kofler.JPG|thumb|right|P. Fridolin Kofler]] | [[Datei:Fridolin_Kofler.JPG|thumb|right|P. Fridolin Kofler]] | ||
− | '''Fridolin (Alois) Kofler''' (* [[15. Juli]] [[1868]] von Katharinenberg; † [[7. Mai]] [[1901]] in Marling) | + | '''Fridolin (Alois) Kofler''' (* [[15. Juli]] [[1868]] von Katharinenberg; † [[7. Mai]] [[1901]] in [[Marling]]) |
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Fridolin besuchte 1882 bis 1888 das Gymnasium in Meran. 1889 legte er Profess im Kloster Muri-Gries ab und wurde 1892 in Trient zum Priester geweiht. | ||
+ | |||
+ | 1892/93 war er Katechet in St. Georgen ([[Gries]]), 1893/94 wurde er Katechet in [[Gries]]. Im August 1894 bekam er eine Stelle als Kooperator in [[Senale]]<ref>AC Gries II, S. 18.</ref> und wurde 1897 nach [[Marling]] versetzt. Dort starb der für seine Fröhlichkeit bekannte Seelsorger an einer "Hirnentzündung" bereits 1901. P. Fridolin ist in [[Marling]] begraben.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
[[Benediktinergymnasium Meran]]: 1882-1888 | [[Benediktinergymnasium Meran]]: 1882-1888 | ||
Zeile 11: | Zeile 16: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
Katechet in St. Georgen, [[Gries]]: 1892–1893 | Katechet in St. Georgen, [[Gries]]: 1892–1893 | ||
Zeile 20: | Zeile 24: | ||
Kooperator in [[Marling]]: 1897–1901 | Kooperator in [[Marling]]: 1897–1901 | ||
− | == | + | == Verwandtschaft == |
+ | === Eltern === | ||
+ | * Matthias Kofler und Maria (Nachnahme unbekannt). | ||
− | === | + | === Geschwister === |
− | + | * Br. [[Fidelis Kofler]], [[Kloster Muri]]-Gries. | |
− | + | * Br. [[Urban Kofler]], [[Kloster Muri]]-Gries. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | + | * [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/8/89/Totenbild_Fridolin_Kofler.pdf Sterbebild] | |
− | * [https:// | ||
* Professbuch: Nr. 728. | * Professbuch: Nr. 728. | ||
− | * [http:// | + | * Nachlass P. Fridolin Kofler, StiAMG Gries [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-fridolin-alois-kofler-1868-1901;isad?sf_culture=de N.728.] |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 7. Juli 2021, 12:26 Uhr
Fridolin (Alois) Kofler (* 15. Juli 1868 von Katharinenberg; † 7. Mai 1901 in Marling)
Lebensbeschreibung
P. Fridolin besuchte 1882 bis 1888 das Gymnasium in Meran. 1889 legte er Profess im Kloster Muri-Gries ab und wurde 1892 in Trient zum Priester geweiht.
1892/93 war er Katechet in St. Georgen (Gries), 1893/94 wurde er Katechet in Gries. Im August 1894 bekam er eine Stelle als Kooperator in Senale[1] und wurde 1897 nach Marling versetzt. Dort starb der für seine Fröhlichkeit bekannte Seelsorger an einer "Hirnentzündung" bereits 1901. P. Fridolin ist in Marling begraben.[2]
Lebensdaten
Benediktinergymnasium Meran: 1882-1888
Ämter
Katechet in St. Georgen, Gries: 1892–1893
Katechet in Gries: 1893–1894
Kooperator in Senale: 1894–1897
Kooperator in Marling: 1897–1901
Verwandtschaft
Eltern
- Matthias Kofler und Maria (Nachnahme unbekannt).
Geschwister
- Br. Fidelis Kofler, Kloster Muri-Gries.
- Br. Urban Kofler, Kloster Muri-Gries.
Bibliographie
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 728.
- Nachlass P. Fridolin Kofler, StiAMG Gries N.728.
Einzelnachweise
- ↑ AC Gries II, S. 18.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kofler, Fridolin |
ALTERNATIVNAMEN | Kofler, Alois |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 15. Juli 1868 |
GEBURTSORT | Katharinenberg |
STERBEDATUM | 7. Mai 1901 |
STERBEORT | Marling |