Sebastian Unterkofler: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Sebastian_Unterkofler.JPG|thumb|right|Br. Sebastian Unterkofler]] | [[Datei:Sebastian_Unterkofler.JPG|thumb|right|Br. Sebastian Unterkofler]] | ||
− | '''Sebastian (Matthias) Unterkofler''' (* [[26. Januar]] [[1834]] von Jenesien; † [[6. Juni]] [[1918]]) | + | '''Sebastian (Matthias) Unterkofler''' (* [[26. Januar]] [[1834]] von Jenesien; † [[6. Juni]] [[1918]] in [[Gries]]) |
+ | |||
+ | ==Lebensbeschreibung== | ||
+ | Br. Sebastian diente zuerst in der Heimat als Bauernknecht, dann war er auf eigenes Risiko Lergetbohrer und Tagelöhner. | ||
+ | |||
+ | Er trat in das Stift Gries ein und legte am 5. Jänner 1867 als Laienbruder die einfachen Ordensgelübde ab. Im Kloster betrieb er das Schmiedehandwerk, war mehrere Jahre [[Pförtner]] (bis 1890), später [[Küchenbruder]] und Weinausteiler für die Dienstboten, dann wieder [[Pförtner]]. Aufgrund der Folgen eines Schlaganfalls gab er das Amt des [[Pförtner]]s im Spätherbst 1910 auf. | ||
+ | Er starb am 6. Juni 1918 in Gries. Br. Sebastian war ein frommer, aber sehr heiterer Bruder, der viel Spass und Schabernack mit den Mitbrüdern machte, aber auch viel geneckt wurde. Er soll sehr beliebt gewesen sein.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | Profess: 5. Januar 1867 | + | Profess: [[5. Januar]] [[1867]] |
+ | |||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
[[Pförtner]]: 18?–1890, 1900–1910 | [[Pförtner]]: 18?–1890, 1900–1910 | ||
Zeile 9: | Zeile 17: | ||
[[Küchenbruder]]: ca. 1890er Jahre | [[Küchenbruder]]: ca. 1890er Jahre | ||
− | + | == Verwandtschaft == | |
− | + | Eltern: Anton Unterkofler, Zimmermann, und Anna Steger, Jenesien. | |
− | |||
− | == | + | == Bibliographie == |
− | Br. Sebastian | + | * Professbuch: Nr. 685. |
+ | * Nachlass Br. Sebastian Unterkofler, StiAMG Gries [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/br-sebastian-matthias-unterkofler-1834-1918;isad?sf_culture=de N.685.] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | + | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Professbuch|685]][[Kategorie:Brüder]] | [[Kategorie:Professbuch|685]][[Kategorie:Brüder]] | ||
+ | |||
+ | {{Personendaten | ||
+ | |NAME=Unterkofler, Sebastian | ||
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Unterkofler, Matthias | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri-Gries | ||
+ | |GEBURTSDATUM=26. Januar 1834 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Jenesien]] | ||
+ | |STERBEDATUM=6. Juni 1918 | ||
+ | |STERBEORT=[[Gries]] | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2021, 11:45 Uhr
Sebastian (Matthias) Unterkofler (* 26. Januar 1834 von Jenesien; † 6. Juni 1918 in Gries)
Lebensbeschreibung
Br. Sebastian diente zuerst in der Heimat als Bauernknecht, dann war er auf eigenes Risiko Lergetbohrer und Tagelöhner.
Er trat in das Stift Gries ein und legte am 5. Jänner 1867 als Laienbruder die einfachen Ordensgelübde ab. Im Kloster betrieb er das Schmiedehandwerk, war mehrere Jahre Pförtner (bis 1890), später Küchenbruder und Weinausteiler für die Dienstboten, dann wieder Pförtner. Aufgrund der Folgen eines Schlaganfalls gab er das Amt des Pförtners im Spätherbst 1910 auf. Er starb am 6. Juni 1918 in Gries. Br. Sebastian war ein frommer, aber sehr heiterer Bruder, der viel Spass und Schabernack mit den Mitbrüdern machte, aber auch viel geneckt wurde. Er soll sehr beliebt gewesen sein.[1]
Lebensdaten
Ämter
Pförtner: 18?–1890, 1900–1910
Küchenbruder: ca. 1890er Jahre
Verwandtschaft
Eltern: Anton Unterkofler, Zimmermann, und Anna Steger, Jenesien.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 685.
- Nachlass Br. Sebastian Unterkofler, StiAMG Gries N.685.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Unterkofler, Sebastian |
ALTERNATIVNAMEN | Unterkofler, Matthias |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 26. Januar 1834 |
GEBURTSORT | Jenesien |
STERBEDATUM | 6. Juni 1918 |
STERBEORT | Gries |