Luitfried Zey: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Luitfried (Johann Peter) Zey''' (* 8. August 1628 aus Arth; † 7. Dezember 1672) == Leben == Profess: 8. September 1644 Weihe: 23. September 1651...) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(32 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Luitfried (Johann Peter) Zey''' (* [[8. August]] [[1628]] | + | __NOTOC__ |
+ | [[Datei:Luitfried_Zey.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]] | ||
+ | '''Luitfried (Johann Peter) Zey''' (* [[8. August]] [[1628]] von Arth; † [[7. Dezember]] [[1672]] in [[Muri]]) | ||
− | == | + | == Lebensbeschreibung == |
− | Profess | + | P. Luitfried legte 1644 im Kloster Muri Profess ab, 1651 folgte die Priesterweihe in Konstanz. |
− | + | P. Luitfried war danach als [[Lehrer]] an der Klosterschule tätig, von 1653 bis 1663 war er auch [[Kustos]]. Von 1654 bis 1658 versah er excurrendo die Pfarrei [[Bünzen]]. 1661 bis 1668 war er [[Novizenmeister]] und [[Klerikerinstruktor]]. 1670 bis zu seinem Tod 1672 war er [[Subprior]] und zudem [[Brüderinstruktor]] sowie [[Spiritual]] im Kloster Eschenbach. P. Luitfried war ein Mann der Aszese, der Abtötung, des Gebetes, der Betrachtung. Er hatte eine besondere Gabe, Seelen zu gewinnen und zu leiten. Darum war er auch ein beliebter Beichtvater, hatte aber als solcher auch viel Kritik einzustecken.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | |
+ | |||
+ | == Lebensdaten == | ||
+ | [[Profess#8. September 1644|Profess]]: [[8. September]] [[1644]] | ||
+ | |||
+ | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[23. September]] [[1651]] | ||
+ | |||
+ | == [[Ämter]] == | ||
+ | [[Lehrer]] in Muri: 1650–1654 | ||
+ | |||
+ | [[Präzeptor]] der Klosterschule: 1652–1653 | ||
+ | |||
+ | [[Kustos]]: 1653–1654 | ||
+ | |||
+ | [[Vestiar]]: 1657–1666 | ||
+ | |||
+ | Pfarrern von [[Bünzen]]: 1654–1658, 1660–1661 | ||
+ | |||
+ | Pfarrer von [[Boswil]]: 1658–1660 | ||
+ | |||
+ | [[Novizenmeister]] und [[Klerikerinstruktor]]: 1661–1668 | ||
+ | |||
+ | [[Subprior]]: 1670–1672 | ||
+ | |||
+ | [[Brüderinstruktor]]: 1670–1672 | ||
+ | |||
+ | [[Spiritual]] in Eschenbach: 1670–1672 | ||
+ | |||
+ | == Verwandtschaft == | ||
+ | === Eltern === | ||
+ | * Franz Zey und Maria Kamer. | ||
+ | |||
+ | === Geschwister === | ||
+ | * Johannes Melchior Zey, Pfarrer in Nuolen und später Ehrenkaplan in [[Villmergen]] | ||
+ | |||
+ | === Verwandter (Möglicherweise Bruder oder Cousin) === | ||
+ | * P. Isaak Zey (1634-1701), OCap, <ref>Braun, Bernhard (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Arth 1655-1955, Arth 1955, 76.</ref> | ||
+ | |||
+ | == Werke == | ||
+ | * Alimentum animae religiosae, Handschrift 1662, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/alimenta-medites-pro-novitiis-1662;isad?sf_culture=de M.Cod. chart. 128.] | ||
+ | * Suspensiones et Excommunicat. 17. Jh., Handschrift, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/suspensiones-et-excommunicat-17-jh;isad?sf_culture=de M.Cod. chart. 89.] | ||
+ | * Die Predigten, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/predigten-von-p-luitfried-zey-26 M.Cod. chart. 182], stammen vermutlich nicht, wie bisher angenommen, von ihm, sondern von P. [[Luitfried Egloff]]. | ||
+ | |||
+ | == Bibliographie == | ||
+ | * Braun, Bernhard (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Arth 1655-1955, Arth 1955. | ||
+ | * Professbuch: Nr. 419. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Folgenleiste | ||
+ | | AMT = [[Subprior]] | ||
+ | | ZEIT = 1670–1672 | ||
+ | | VORGÄNGER = [[Johannes Gallati]] | ||
+ | | NACHFOLGER = [[Dominik von Suri]] | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Professbuch|419]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
− | == | + | {{Personendaten |
− | [[ | + | |NAME=Zey, Luitfried |
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Zey, Johann Peter | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri | ||
+ | |GEBURTSDATUM=8. August 1628 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Arth]] | ||
+ | |STERBEDATUM=7. Dezember 1672 | ||
+ | |STERBEORT=[[Muri]] | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 21. Juli 2021, 14:30 Uhr
Luitfried (Johann Peter) Zey (* 8. August 1628 von Arth; † 7. Dezember 1672 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Luitfried legte 1644 im Kloster Muri Profess ab, 1651 folgte die Priesterweihe in Konstanz.
P. Luitfried war danach als Lehrer an der Klosterschule tätig, von 1653 bis 1663 war er auch Kustos. Von 1654 bis 1658 versah er excurrendo die Pfarrei Bünzen. 1661 bis 1668 war er Novizenmeister und Klerikerinstruktor. 1670 bis zu seinem Tod 1672 war er Subprior und zudem Brüderinstruktor sowie Spiritual im Kloster Eschenbach. P. Luitfried war ein Mann der Aszese, der Abtötung, des Gebetes, der Betrachtung. Er hatte eine besondere Gabe, Seelen zu gewinnen und zu leiten. Darum war er auch ein beliebter Beichtvater, hatte aber als solcher auch viel Kritik einzustecken.[1]
Lebensdaten
Priesterweihe: 23. September 1651
Ämter
Lehrer in Muri: 1650–1654
Präzeptor der Klosterschule: 1652–1653
Kustos: 1653–1654
Vestiar: 1657–1666
Pfarrern von Bünzen: 1654–1658, 1660–1661
Pfarrer von Boswil: 1658–1660
Novizenmeister und Klerikerinstruktor: 1661–1668
Subprior: 1670–1672
Brüderinstruktor: 1670–1672
Spiritual in Eschenbach: 1670–1672
Verwandtschaft
Eltern
- Franz Zey und Maria Kamer.
Geschwister
- Johannes Melchior Zey, Pfarrer in Nuolen und später Ehrenkaplan in Villmergen
Verwandter (Möglicherweise Bruder oder Cousin)
- P. Isaak Zey (1634-1701), OCap, [2]
Werke
- Alimentum animae religiosae, Handschrift 1662, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 128.
- Suspensiones et Excommunicat. 17. Jh., Handschrift, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 89.
- Die Predigten, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 182, stammen vermutlich nicht, wie bisher angenommen, von ihm, sondern von P. Luitfried Egloff.
Bibliographie
- Braun, Bernhard (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Arth 1655-1955, Arth 1955.
- Professbuch: Nr. 419.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Braun, Bernhard (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Arth 1655-1955, Arth 1955, 76.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Johannes Gallati | Subprior 1670–1672 |
Dominik von Suri |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zey, Luitfried |
ALTERNATIVNAMEN | Zey, Johann Peter |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 8. August 1628 |
GEBURTSORT | Arth |
STERBEDATUM | 7. Dezember 1672 |
STERBEORT | Muri |