Viktor Reding: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Viktor_Reding.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]] | [[Datei:Viktor_Reding.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]] | ||
[[Datei:Viktor_Reding_1694.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]] | [[Datei:Viktor_Reding_1694.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]] | ||
'''Viktor (Wolfgang Dietrich) Reding''' (* [[18. September]] [[1643]] von Schwyz; † [[2. März]] [[1697]] in [[Muri]]) | '''Viktor (Wolfgang Dietrich) Reding''' (* [[18. September]] [[1643]] von Schwyz; † [[2. März]] [[1697]] in [[Muri]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Viktor kam bereits 1659 als Schüler der Klosterschule nach Muri, bevor er 1663 Profess ablegte. 1667 folgte die Priesterweihe. | ||
+ | |||
+ | P. Viktor war vor allem in Verwaltungsämtern tätig, ev. war er davor auch [[Lehrer]]. 1677 bis 1680 war er [[Kustos]], danach [[Vestiar]] und [[Granar]]. 1693 übernahm er das Amt des [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]]s in Muri. | ||
+ | |||
+ | Er starb 1697.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
[[Klosterschule Muri]] | [[Klosterschule Muri]] | ||
Zeile 12: | Zeile 19: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
[[Kustos]]: 1677–1680 | [[Kustos]]: 1677–1680 | ||
Zeile 23: | Zeile 29: | ||
[[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri: 1693–1697 | [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri: 1693–1697 | ||
− | == | + | == Verwandtschaft == |
+ | === Eltern === | ||
+ | * Heinrich Franz Reding, Landammann von Schwyz, und der Anna Margaretha Bellmont. | ||
− | === | + | === Geschwister === |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
* P. Augustin (Josef Martin) Reding (1657–1723), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pf%C3%A4fers Benediktinerkloster Pfäfers]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 |Seiten=126-127}}</ref> | * P. Augustin (Josef Martin) Reding (1657–1723), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pf%C3%A4fers Benediktinerkloster Pfäfers]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 |Seiten=126-127}}</ref> | ||
− | |||
P. Viktor war im 3. Grad verwandt mit Abt [[Plazidus Zurlauben]]. | P. Viktor war im 3. Grad verwandt mit Abt [[Plazidus Zurlauben]]. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == |
Version vom 22. Juli 2021, 07:44 Uhr
Viktor (Wolfgang Dietrich) Reding (* 18. September 1643 von Schwyz; † 2. März 1697 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Viktor kam bereits 1659 als Schüler der Klosterschule nach Muri, bevor er 1663 Profess ablegte. 1667 folgte die Priesterweihe.
P. Viktor war vor allem in Verwaltungsämtern tätig, ev. war er davor auch Lehrer. 1677 bis 1680 war er Kustos, danach Vestiar und Granar. 1693 übernahm er das Amt des Statthalters in Muri.
Er starb 1697.[1]
Lebensdaten
Priesterweihe: 24. September 1667
Ämter
Kustos: 1677–1680
Vestiar: 1680–1683
Granar: 1684–1692
Küchenmeister: 1691–1693
Statthalter in Muri: 1693–1697
Verwandtschaft
Eltern
- Heinrich Franz Reding, Landammann von Schwyz, und der Anna Margaretha Bellmont.
Geschwister
- P. Augustin (Josef Martin) Reding (1657–1723), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Pfäfers[2]
P. Viktor war im 3. Grad verwandt mit Abt Plazidus Zurlauben.
Bibliographie
- Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
- Professbuch: Nr. 445.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 126–127.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Peter Odermatt | Statthalter 1693–1697 |
Aegid Schnyder |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reding, Viktor |
ALTERNATIVNAMEN | Reding, Wolfgang Dietrich |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 18. September 1643 |
GEBURTSORT | Schwyz |
STERBEDATUM | 2. März 1697 |
STERBEORT | Muri |