Hans Melchior Eschenbacher: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Hans Melchior Eschenbacher''' <ref>Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 37-39.</ref> (* ? | + | '''Hans Melchior Eschenbacher''' <ref>Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 37-39.</ref> (* ?; † ?) |
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
− | |||
Goldschmied | Goldschmied | ||
Mitglied der St. Lukasbruderschaft: ab 1611 | Mitglied der St. Lukasbruderschaft: ab 1611 | ||
− | + | ==Bezug zum Kloster Muri <ref>{{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015 | Seiten=126}}</ref>== | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | ==Bezug zum Kloster Muri <ref> | ||
− | * 1635 silberner Becher als Geschenk für Solothurn und einen silbernen Becher für Landvogt Peter Trinkler, Stifter: '''Abt [[Johann Jodok Singisen]]''' | + | * 1635 silberner Becher als Geschenk für Solothurn und einen silbernen Becher für Landvogt Peter Trinkler, den späteren Zuger Landammann,<ref>Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Lamdammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, Stans 1932, 160-161.</ref> Stifter: '''Abt [[Johann Jodok Singisen]]''' |
* 1636 Kelch für die Pfarrkirche [[Muri]] | * 1636 Kelch für die Pfarrkirche [[Muri]] | ||
Zeile 26: | Zeile 21: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | * | + | * {{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015}} |
* Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927. | * Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927. | ||
+ | * Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Lamdammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, Stans 1932. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 3. August 2021, 16:48 Uhr
Hans Melchior Eschenbacher [1] (* ?; † ?)
Lebensdaten
Goldschmied
Mitglied der St. Lukasbruderschaft: ab 1611
Bezug zum Kloster Muri [2]
- 1635 silberner Becher als Geschenk für Solothurn und einen silbernen Becher für Landvogt Peter Trinkler, den späteren Zuger Landammann,[3] Stifter: Abt Johann Jodok Singisen
- 1636 Kelch für die Pfarrkirche Muri
undatiert im Auftrag von Abt Johann Jodok Singisen:
- Ampel
- drei Kelche (ev. indentisch mit den übrigen drei erwähnten Kelchen)
- drei Messbuchbeschläge
- Kelch für die Pfarrkirche Eggenwil
- Kelch für die Pfarrkirche Beinwil
Bibliographie
- Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015.
- Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927.
- Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Lamdammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, Stans 1932.
Einzelnachweise
- ↑ Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 37-39.
- ↑ Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015, S. 126.
- ↑ Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Lamdammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, Stans 1932, 160-161.