Gries, Alte Pfarrkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Chronik== | ==Chronik== | ||
− | |||
* vor 1360 Bau der Kirche | * vor 1360 Bau der Kirche | ||
* 1360 Weihe des Altars durch den Trienter Weihbischof Blasius von Feldkirch | * 1360 Weihe des Altars durch den Trienter Weihbischof Blasius von Feldkirch | ||
Zeile 21: | Zeile 20: | ||
==Besitzer== | ==Besitzer== | ||
− | |||
* bis 1807 Augustinerchorherrenstift Gries | * bis 1807 Augustinerchorherrenstift Gries | ||
* 1807-1815 Bayern | * 1807-1815 Bayern | ||
Zeile 29: | Zeile 27: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Nina Flurina Caprez | Titel=Bedrohungen in Friedenszeit | TitelErg=Muri-Gries - ein Schweizer Kloster in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg | Reihe=Murenser Monographien | BandReihe=3 | Ort=Zürich |Datum=2018}} | |
− | * | ||
* Frei, Mathias, Die alte Grieser Pfarrkirche mit dem Pacher-Altar, Bozen 1980. | * Frei, Mathias, Die alte Grieser Pfarrkirche mit dem Pacher-Altar, Bozen 1980. | ||
* Stampfer, Helmut / Walder, Hubert, Michael Pachere in Bozen-Gries. Der Flügelaltar in der Alten Pfarrkirche, Bozen 1980. | * Stampfer, Helmut / Walder, Hubert, Michael Pachere in Bozen-Gries. Der Flügelaltar in der Alten Pfarrkirche, Bozen 1980. | ||
− | * | + | * {{Literatur | Autor=[[Ambros Trafojer]] | Titel=Das Kloster Gries | Ort=Bozen | Datum=1982 | Auflage=2}} |
* Zani, K. F., Francesco Canevales Hochalter in der alten Grieser Pfarrkirche, in: Schlern 53 (1979), 208-212. | * Zani, K. F., Francesco Canevales Hochalter in der alten Grieser Pfarrkirche, in: Schlern 53 (1979), 208-212. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 9. August 2021, 14:45 Uhr
Alte Pfarrkirche
Chronik
- vor 1360 Bau der Kirche
- 1360 Weihe des Altars durch den Trienter Weihbischof Blasius von Feldkirch
- 1410 Bau eines grösseren Chores
- 1414 Einweihung durch Propst Christof
- 1452 Brand des Kirchendaches
- 1471 Vertragsunterzeichnung mit Michael Pacher zwecks Erstellung des Altares am 27. Mai für 450 Mark guter Meraner Münze
- 1519 Weihe der Dreifaltigkeits- oder Erasmuskapelle
- 1646 Abschluss der Wiederherstellungsarbeiten
- 1742 Bau der Kapelle zmm leidenden Heiland oder Einsiedlerkapelle
- 1789 Schliessung der alten Pfarrkirche, dient als Feuerwehrhaus
- 1845-1848 Renovation der Kirche auf Betreiben von P .Leodegar Kretz
- 1848 Rekonziliation und Weihe durch Abt Adalbert Regli am 28. Oktober
- 1943 Entfernung des Pacher-Altares wegen der Bombardierungsgefahr
- 1954 Wiedereinbau des Pacheraltares
- 1976 Enteignung infolge Ersitzung des Eigentums
- 1978/1979 Restaurierung der Kirche auf Initiative von P. Robert Gamper
Besitzer
- bis 1807 Augustinerchorherrenstift Gries
- 1807-1815 Bayern
- 1815-1845 Österreich-Ungarn
- 1845-1970 Kloster Muri-Gries
- seit 1970 röm. kath. Filialkirche St. Josef, Gries
Bibliographie
- Nina Flurina Caprez: Bedrohungen in Friedenszeit. Muri-Gries - ein Schweizer Kloster in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg (= Murenser Monographien. Band 3). Zürich 2018.
- Frei, Mathias, Die alte Grieser Pfarrkirche mit dem Pacher-Altar, Bozen 1980.
- Stampfer, Helmut / Walder, Hubert, Michael Pachere in Bozen-Gries. Der Flügelaltar in der Alten Pfarrkirche, Bozen 1980.
- Ambros Trafojer: Das Kloster Gries. 2. Auflage. Bozen 1982.
- Zani, K. F., Francesco Canevales Hochalter in der alten Grieser Pfarrkirche, in: Schlern 53 (1979), 208-212.