Joseph Anton Messmer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Anton_Mesmer Joseph Anton Messmer], [http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4031584]''' (* 1747 in Hohentengen | + | __NOTOC__ |
+ | '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Anton_Mesmer Joseph Anton Messmer], [http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4031584]''' (* 1747 in Hohentengen; † in Saulgau) | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
− | |||
Kirchenmaler des Barock in Oberschwaben und der Schweiz | Kirchenmaler des Barock in Oberschwaben und der Schweiz | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Studienreisen: Italien u.a. | Studienreisen: Italien u.a. | ||
− | == | + | ==Verwandte== |
− | + | === Eltern === | |
− | === | + | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Mesmer Johann Georg Mesmer], Kunstmaler, Saulgau und dessen Ehefrau Theresia Rueschin |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | === Ehefrau === | |
+ | * Maria Ursula Bleicher | ||
+ | === Geschwister (10) === | ||
* Theodor Messmer (* 1741) | * Theodor Messmer (* 1741) | ||
* Maria Ursula Messmer (* 1743) | * Maria Ursula Messmer (* 1743) | ||
Zeile 32: | Zeile 30: | ||
* weitere 3 Geschwister starben früh. | * weitere 3 Geschwister starben früh. | ||
− | ==Bezug zum Kloster Muri <ref>Felder, | + | ==Bezug zum Kloster Muri<ref>{{Literatur | Autor=Peter Felder | Titel=Über das Werden und die Schicksale der Klosteranlage von Muri | Sammelwerk=Argovia | Band=72 | Datum=1960 | Seiten=160, 168 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1960:72::166#166 | Abruf=2021-10-27}}</ref>== |
− | |||
* 1792 Die beiden großen Deckengemälde im Festsaal und in der Bibliothek | * 1792 Die beiden großen Deckengemälde im Festsaal und in der Bibliothek | ||
* 1792/1793 Deckenbild im Festsaal im [[Sursee, Murihof | Murihof in Sursee]] im Auftrag von '''Fürstabt [[Gerold Meyer]]''' | * 1792/1793 Deckenbild im Festsaal im [[Sursee, Murihof | Murihof in Sursee]] im Auftrag von '''Fürstabt [[Gerold Meyer]]''' | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Peter Felder | Titel=Über das Werden und die Schicksale der Klosteranlage von Muri | Sammelwerk=Argovia | Band=72 | Datum=1960 | Seiten=154-169| Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1960:72::166#166 | Abruf=2021-10-27}} | |
− | * Felder | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 27. Oktober 2021, 11:22 Uhr
Joseph Anton Messmer, [1] (* 1747 in Hohentengen; † in Saulgau)
Lebensdaten
Kirchenmaler des Barock in Oberschwaben und der Schweiz
Lehre beim eigenen Vater
Studium an der Kunstakademie in Wien: 1765-1770 (Schüler von Jakob Christoph Schletterer)
Studium an der Kunstakademie in Augsburg
Studienreisen: Italien u.a.
Verwandte
Eltern
- Johann Georg Mesmer, Kunstmaler, Saulgau und dessen Ehefrau Theresia Rueschin
Ehefrau
- Maria Ursula Bleicher
Geschwister (10)
- Theodor Messmer (* 1741)
- Maria Ursula Messmer (* 1743)
- Johann Baptist Messmer (1745–1797)
- Willibald Messmer (* 1749)
- Walburga Messmer (* 1751)
- Wunibald Messmer (* 1752)
- Johann Nepomuk Messmer (* 1760)
- weitere 3 Geschwister starben früh.
Bezug zum Kloster Muri[1]
- 1792 Die beiden großen Deckengemälde im Festsaal und in der Bibliothek
- 1792/1793 Deckenbild im Festsaal im Murihof in Sursee im Auftrag von Fürstabt Gerold Meyer
Bibliographie
- Peter Felder: Über das Werden und die Schicksale der Klosteranlage von Muri. In: Argovia. Band 72, 1960, S. 154–169 (e-periodica.ch [abgerufen am 27. Oktober 2021]).
Einzelnachweise
- ↑ Peter Felder: Über das Werden und die Schicksale der Klosteranlage von Muri. In: Argovia. Band 72, 1960, S. 160, 168 (e-periodica.ch [abgerufen am 27. Oktober 2021]).