Terlan-Siebeneich, Frankgut: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(43 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Chronik== | ==Chronik== | ||
+ | |||
+ | * 1935 Kauf des Gutes von Rudolf Frank von Patauner | ||
+ | * 1992 Unterschutzstellung des Biotopes "Frank-Lack" durch den Landeshauptmann | ||
+ | * 2002 Renaturierung von 1000 m2 für das Biotop "Frank-Lack" | ||
==Besitzer== | ==Besitzer== | ||
+ | * 1932 Kauf durch Kloster Muri-Gries | ||
+ | |||
+ | ==Betriebsleiter== | ||
+ | |||
+ | * –2021 Manuel Schatzer | ||
+ | * ab 2021 Tobias Meraner | ||
==Parzellen== | ==Parzellen== | ||
− | ===Parz. 270=== | + | ===Parz. 267 (878 m2)=== |
+ | |||
+ | * 1980 Abparzellierung von 473 m3 | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 269 (324 m2)=== | ||
+ | |||
+ | * 1980 Löschung im Grundbuch | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 270 (1295 m2 Bauland)=== | ||
+ | |||
+ | * 1980 Abparzellierung von 1323 m2, umparzelliert | ||
+ | * 1987 Abparzellierung der Parz. 974 (821 m2) | ||
+ | * 2004 Abparzellierung von 44 m2 für die neu geschaffene Parz. 1361 | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 276 (495 m2 Bauland)=== | ||
===Parz. 380=== | ===Parz. 380=== | ||
+ | * 1980 Vergrösserung durch Umparzelleriung um 158 m2 | ||
* 1981 Verkauf an Leonhard Clementi, Terlan | * 1981 Verkauf an Leonhard Clementi, Terlan | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 518/2 (32 m2)=== | ||
+ | |||
+ | * 1980 Löschung im Grundbuch, umparzelliert | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 519 (123 m2)=== | ||
+ | |||
+ | * 1980 Löschung im Grundbuch, umaprzelliert | ||
===Parz. 974 (821 m2 Bauland)=== | ===Parz. 974 (821 m2 Bauland)=== | ||
+ | * 1987 Abparzelleriung von Parz. 270 | ||
* 1988 Verkauf an die Gamper Adolf OHG, Bozen | * 1988 Verkauf an die Gamper Adolf OHG, Bozen | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1283 GB Bozen=== | ||
+ | |||
+ | * 2019 Verkauf von 5 m2 durch Enteignung durch die Stadtgemeinde Bozen | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1361 (67 m2)=== | ||
+ | |||
+ | * 2003/2004 Bau einer offenen Überdachung | ||
+ | * 2004 Neueintrag im Grundbuch durch Abparzellierung von den Parz. 270 und 1945/1 | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1378 (18 m2 Bauland)=== | ||
===Parz. 1579 (11610 m2 Obstland)=== | ===Parz. 1579 (11610 m2 Obstland)=== | ||
Zeile 31: | Zeile 76: | ||
* 1993 Kauf von Georg Enzenberg, Kaltern; Antonia Enzenberg, Terlan; Maria Theresia Enzenberg, Schloss Heltorf bei Angermund, und Agnes Enzenberg, Terlan | * 1993 Kauf von Georg Enzenberg, Kaltern; Antonia Enzenberg, Terlan; Maria Theresia Enzenberg, Schloss Heltorf bei Angermund, und Agnes Enzenberg, Terlan | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1922 (56539 m2 Obstland)=== | ||
+ | |||
+ | * 1994 Belastung von 144 m2 für die Erstellung des Hauptsammlers Burgholz-Bozen | ||
===Parz. 1928=== | ===Parz. 1928=== | ||
* 1987 Enteignung von 32 m2 durch die Gemeinde Terlan zwecks Erstellung der Pumpstation der Schmutz- und Regenwasserableitung in Siebeneich | * 1987 Enteignung von 32 m2 durch die Gemeinde Terlan zwecks Erstellung der Pumpstation der Schmutz- und Regenwasserableitung in Siebeneich | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1929=== | ||
+ | |||
+ | * 1994 Belastung von 22 m2 für die Erstellung des Hauptsammlers Burgholz-Bozen | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1933/1=== | ||
+ | |||
+ | * 1991 Ausgrenzung des Biotopes Frank Lack | ||
+ | * 1992-2002 Verleihung eines Teiles der Fläche an die Gemeinde Terlan zwecks Erstellung eines Kinderspielplatzes | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1933/2=== | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1935/1 (34894 m2 Obstland)=== | ||
+ | |||
+ | * 1991 Ausgrenzung des Biotopes Frank Lack | ||
+ | * 1992-2002 Verleihung eines Teiles der Fläche an die Gemeinde Terlan zwecks Erstellung eines Kinderspielplatzes | ||
+ | * 1994 Vereinbarung bezüglich Schmutzwasserkanalisierung Datumhof - Hörtmoos | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1935/2 === | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1935/4 (5653 m2 "Sumpf")=== | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1935/5 (142 m2 Acker)=== | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1935/6 (870 m2)=== | ||
===Parz. 1936 (14598 m2 Sumpfland)=== | ===Parz. 1936 (14598 m2 Sumpfland)=== | ||
Zeile 49: | Zeile 123: | ||
===Parz. 1945/1 (9559 m2 Weinberg)=== | ===Parz. 1945/1 (9559 m2 Weinberg)=== | ||
+ | |||
+ | * 1986 Verkauf durch Enteignung von 65 m2 an die Gemeinde Terlan wegen dem Feuerwehrhaus Siebeneich | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1945/1 (10226 m2 Obstland)=== | ||
+ | |||
+ | * 2004 Abparzellierung von 44 m2 für die neu geschaffene Parz. 1361 | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1945/3 (450 m2 Bauland)=== | ||
+ | |||
+ | * 1980 Abparzellierung von Parz. 1945/1 | ||
+ | * 1982 Verkauf durch Enteignung an die Gemeinde Terlan | ||
===Parz. 1945/4=== | ===Parz. 1945/4=== | ||
+ | * 1980 Abparzellierung von Parz. 1945/1 | ||
* 1982 Verkauf von 326 m2 von der Parz. 1945/1 an Luis Geier, Terlan-Siebeneich | * 1982 Verkauf von 326 m2 von der Parz. 1945/1 an Luis Geier, Terlan-Siebeneich | ||
* 1988 Verkauf von weiteren 215 m2 von der Parz. 1945/1 an Luis Geier, Terlan-Siebeneich | * 1988 Verkauf von weiteren 215 m2 von der Parz. 1945/1 an Luis Geier, Terlan-Siebeneich | ||
Zeile 59: | Zeile 145: | ||
* 2002 Verkauf an Michael Geier, Terlan | * 2002 Verkauf an Michael Geier, Terlan | ||
− | ===Parz. 1955/ | + | ===Parz. 1955 (1444 m2 Wiese)=== |
+ | |||
+ | ===Parz. 1955/1 (Strasse)=== | ||
+ | |||
+ | * 1980 Abparzellierung von Parz. 1955 | ||
+ | * 1988 Einräumung eines Fahrwegrechtes an Gianni Girardelli, Bozen | ||
+ | ===Parz. 1955/2 (63 m2 Bauland)=== | ||
+ | |||
+ | * 1980 Abparzellierung von Parz. 1955 | ||
+ | * 1987 Verkauf durch Enteignung an die Gemeinde Terlan zwecks Erstellung eines Parkplatzes beim Feuerwehrhaus Siebeneich | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1955/3 (171 m2 Wiese)=== | ||
+ | |||
+ | * 1980 Abparzellierung von Parz. 1955 | ||
* 1999 Verkauf an die Italienische Provinz des Deutschen Ordens | * 1999 Verkauf an die Italienische Provinz des Deutschen Ordens | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1973/6 (286 m2 Weg)=== | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1956/2 (39 m2 Wiese)=== | ||
+ | |||
+ | * 1946 Verkauf an die Gemeinde Terlan | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1972/1 (19361 m2 Obstwiese)=== | ||
+ | |||
+ | * 1983 Belastung mit einer Elektrodienstbarkeit | ||
+ | * 1996 Erhöhung von 220 V auf 380 V | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1972/3 (7 m2 Obstwiese)=== | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1973/1=== | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1973/2=== | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1973/3=== | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1973/4=== | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 1973/5=== | ||
+ | |||
+ | * 2004 Tauschvertrag mit Margarethe Ramlmayr beüglich 23 m2 resp. 18 m2 | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 2028=== | ||
+ | |||
+ | ===Parz. 2670/7 (1621 m2 Bach)=== | ||
===Parz. 3991/1 (12076 m2 Obstwiese)=== | ===Parz. 3991/1 (12076 m2 Obstwiese)=== | ||
Zeile 73: | Zeile 201: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | * Kastl, Peter, Grundsteinlegung und Firstfeier in Siebeneich. Der neue Sitz der Feuerwehr in Siebeneich, in: Maultasch Nr. vom 1. März 1987, 26. | + | * Drahorad, Wolfgang / Höller, Alexander, Nicht grandios, aber zufriedenstellend. Das Landwirtschaftsjahr 2019, in: Maultasch (2019) 6, 14-15. |
+ | * Erschbaumer, Ulrike, Biotop "Frank-Lack", in: Mautasch vom 6. Dezember 1998, 24. | ||
+ | * Kastl, Peter, Grundsteinlegung und Firstfeier in Siebeneich. Der neue Sitz der Feuerwehr in Siebeneich, in: Maultasch Nr. 2 vom 1. März 1987, 26. | ||
* Kastl, Peter, Ein Freudentag für die FF Siebeneich, in: Maultasch vom 3. Juni 1989, 17. | * Kastl, Peter, Ein Freudentag für die FF Siebeneich, in: Maultasch vom 3. Juni 1989, 17. | ||
− | * | + | * Larcher, Ferdl, Der Weiher "Franck-Lock" muss erhalten bleiben!, in: Maultasch Nr. 2 vom März 1986. |
+ | * mct, Allzeit mit Leib und Seele helfen, in: Dolomiten vom 25. Mai 1998. | ||
+ | * Patauner, Georg, 50 Jahe Freiwillige Feuerwehr Siebeneich, Siebeneich 1998. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=[[Ambros Trafojer]] | Titel=Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries | Ort=Bozen | Datum=1982 | Auflage=2. neu bearbeitete}} | ||
+ | * zö, Abwasser zwischen Obstwiesen. Hauptsammler Burgstall-Bozen soll heuer fertig werden, in: Dolomiten vom 6. Mai 1994, 19. | ||
+ | * zö, Ein Rastplatz für die müden Zugvögel. Terlan: Land weist die Frank-Lack als Biotop aus / Seltene Flora und Fauna, in: Dolomiten vom 12. März 1992, 13. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2021, 07:02 Uhr
Frankgut
Chronik
- 1935 Kauf des Gutes von Rudolf Frank von Patauner
- 1992 Unterschutzstellung des Biotopes "Frank-Lack" durch den Landeshauptmann
- 2002 Renaturierung von 1000 m2 für das Biotop "Frank-Lack"
Besitzer
- 1932 Kauf durch Kloster Muri-Gries
Betriebsleiter
- –2021 Manuel Schatzer
- ab 2021 Tobias Meraner
Parzellen
Parz. 267 (878 m2)
- 1980 Abparzellierung von 473 m3
Parz. 269 (324 m2)
- 1980 Löschung im Grundbuch
Parz. 270 (1295 m2 Bauland)
- 1980 Abparzellierung von 1323 m2, umparzelliert
- 1987 Abparzellierung der Parz. 974 (821 m2)
- 2004 Abparzellierung von 44 m2 für die neu geschaffene Parz. 1361
Parz. 276 (495 m2 Bauland)
Parz. 380
- 1980 Vergrösserung durch Umparzelleriung um 158 m2
- 1981 Verkauf an Leonhard Clementi, Terlan
Parz. 518/2 (32 m2)
- 1980 Löschung im Grundbuch, umparzelliert
Parz. 519 (123 m2)
- 1980 Löschung im Grundbuch, umaprzelliert
Parz. 974 (821 m2 Bauland)
- 1987 Abparzelleriung von Parz. 270
- 1988 Verkauf an die Gamper Adolf OHG, Bozen
Parz. 1283 GB Bozen
- 2019 Verkauf von 5 m2 durch Enteignung durch die Stadtgemeinde Bozen
Parz. 1361 (67 m2)
- 2003/2004 Bau einer offenen Überdachung
- 2004 Neueintrag im Grundbuch durch Abparzellierung von den Parz. 270 und 1945/1
Parz. 1378 (18 m2 Bauland)
Parz. 1579 (11610 m2 Obstland)
- 1970 Verkauf durch Tausch gegen die Parz. 3991/3 (12076 m2 Obstland) von Johann Clementi und Anna Larcher, Terlan-Siebeneich
Parz. 1755
Parz. 1755/2 (63 m2 Bauland)
- 1987 Enteignung durch die Gemeinde Terlan zwecks Erstellung des Feuerwehrhauses in Siebeneich [1], [2]
Parz. 1764/1 (1860 m2 Obstland)
- 1993 Kauf von Georg Enzenberg, Kaltern; Antonia Enzenberg, Terlan; Maria Theresia Enzenberg, Schloss Heltorf bei Angermund, und Agnes Enzenberg, Terlan
Parz. 1922 (56539 m2 Obstland)
- 1994 Belastung von 144 m2 für die Erstellung des Hauptsammlers Burgholz-Bozen
Parz. 1928
- 1987 Enteignung von 32 m2 durch die Gemeinde Terlan zwecks Erstellung der Pumpstation der Schmutz- und Regenwasserableitung in Siebeneich
Parz. 1929
- 1994 Belastung von 22 m2 für die Erstellung des Hauptsammlers Burgholz-Bozen
Parz. 1933/1
- 1991 Ausgrenzung des Biotopes Frank Lack
- 1992-2002 Verleihung eines Teiles der Fläche an die Gemeinde Terlan zwecks Erstellung eines Kinderspielplatzes
Parz. 1933/2
Parz. 1935/1 (34894 m2 Obstland)
- 1991 Ausgrenzung des Biotopes Frank Lack
- 1992-2002 Verleihung eines Teiles der Fläche an die Gemeinde Terlan zwecks Erstellung eines Kinderspielplatzes
- 1994 Vereinbarung bezüglich Schmutzwasserkanalisierung Datumhof - Hörtmoos
Parz. 1935/2
Parz. 1935/4 (5653 m2 "Sumpf")
Parz. 1935/5 (142 m2 Acker)
Parz. 1935/6 (870 m2)
Parz. 1936 (14598 m2 Sumpfland)
- 1963 Aufteilung in die neuen Parz. 1936/1 und 1936/2
Parz. 1936/1
- 1983 Verkauf von 283 m2 an Johann Clementi zwecks Vereinigung mit dessen Parz. 1936/2
Parz. 1936/2 (1796 m2 Sumpfland)
- 1963 Verkauf an Johann Clementi, Terlan
Parz. 1945/1 (9559 m2 Weinberg)
- 1986 Verkauf durch Enteignung von 65 m2 an die Gemeinde Terlan wegen dem Feuerwehrhaus Siebeneich
Parz. 1945/1 (10226 m2 Obstland)
- 2004 Abparzellierung von 44 m2 für die neu geschaffene Parz. 1361
Parz. 1945/3 (450 m2 Bauland)
- 1980 Abparzellierung von Parz. 1945/1
- 1982 Verkauf durch Enteignung an die Gemeinde Terlan
Parz. 1945/4
- 1980 Abparzellierung von Parz. 1945/1
- 1982 Verkauf von 326 m2 von der Parz. 1945/1 an Luis Geier, Terlan-Siebeneich
- 1988 Verkauf von weiteren 215 m2 von der Parz. 1945/1 an Luis Geier, Terlan-Siebeneich
Parz. 1945/5 (283 m2 Bauland)
- 2002 Verkauf an Michael Geier, Terlan
Parz. 1955 (1444 m2 Wiese)
Parz. 1955/1 (Strasse)
- 1980 Abparzellierung von Parz. 1955
- 1988 Einräumung eines Fahrwegrechtes an Gianni Girardelli, Bozen
Parz. 1955/2 (63 m2 Bauland)
- 1980 Abparzellierung von Parz. 1955
- 1987 Verkauf durch Enteignung an die Gemeinde Terlan zwecks Erstellung eines Parkplatzes beim Feuerwehrhaus Siebeneich
Parz. 1955/3 (171 m2 Wiese)
- 1980 Abparzellierung von Parz. 1955
- 1999 Verkauf an die Italienische Provinz des Deutschen Ordens
Parz. 1973/6 (286 m2 Weg)
Parz. 1956/2 (39 m2 Wiese)
- 1946 Verkauf an die Gemeinde Terlan
Parz. 1972/1 (19361 m2 Obstwiese)
- 1983 Belastung mit einer Elektrodienstbarkeit
- 1996 Erhöhung von 220 V auf 380 V
Parz. 1972/3 (7 m2 Obstwiese)
Parz. 1973/1
Parz. 1973/2
Parz. 1973/3
Parz. 1973/4
Parz. 1973/5
- 2004 Tauschvertrag mit Margarethe Ramlmayr beüglich 23 m2 resp. 18 m2
Parz. 2028
Parz. 2670/7 (1621 m2 Bach)
Parz. 3991/1 (12076 m2 Obstwiese)
- 1964 Kauf von Maria Jöchl, Bozen
Parz. 3991/3 (12076 m2 Obstland)
- 1970 Erwerb durch Tausch gegen die Parz. 1579 (11610 m2 Obstland) mit Johann Clementi, Terlan-Siebeneich
Bibliographie
- Drahorad, Wolfgang / Höller, Alexander, Nicht grandios, aber zufriedenstellend. Das Landwirtschaftsjahr 2019, in: Maultasch (2019) 6, 14-15.
- Erschbaumer, Ulrike, Biotop "Frank-Lack", in: Mautasch vom 6. Dezember 1998, 24.
- Kastl, Peter, Grundsteinlegung und Firstfeier in Siebeneich. Der neue Sitz der Feuerwehr in Siebeneich, in: Maultasch Nr. 2 vom 1. März 1987, 26.
- Kastl, Peter, Ein Freudentag für die FF Siebeneich, in: Maultasch vom 3. Juni 1989, 17.
- Larcher, Ferdl, Der Weiher "Franck-Lock" muss erhalten bleiben!, in: Maultasch Nr. 2 vom März 1986.
- mct, Allzeit mit Leib und Seele helfen, in: Dolomiten vom 25. Mai 1998.
- Patauner, Georg, 50 Jahe Freiwillige Feuerwehr Siebeneich, Siebeneich 1998.
- Ambros Trafojer: Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries. 2. neu bearbeitete Auflage. Bozen 1982.
- zö, Abwasser zwischen Obstwiesen. Hauptsammler Burgstall-Bozen soll heuer fertig werden, in: Dolomiten vom 6. Mai 1994, 19.
- zö, Ein Rastplatz für die müden Zugvögel. Terlan: Land weist die Frank-Lack als Biotop aus / Seltene Flora und Fauna, in: Dolomiten vom 12. März 1992, 13.