Hans Georg Ohnsorg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
'''Hans Georg Ohnsorg''' <ref>Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 62-76.</ref> (* 1654 in Zug / + 1725 in Zug) | '''Hans Georg Ohnsorg''' <ref>Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 62-76.</ref> (* 1654 in Zug / + 1725 in Zug) | ||
− | + | ==Bezug zum Kloster Muri<ref>{{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015 | Seiten=148-150}}</ref>== | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | ==Bezug zum Kloster Muri <ref> | ||
− | * 1684 Messgewand- und | + | * 1684 Messgewand- und Kelchtüchlein-Plaketten |
* 1685 Primizkelch für '''P. [[Lorenz Büeler]], [[Kloster Muri]]''', später in der Pfarrkirche [[Eggenwil]] | * 1685 Primizkelch für '''P. [[Lorenz Büeler]], [[Kloster Muri]]''', später in der Pfarrkirche [[Eggenwil]] | ||
* 1691 Kelch für das Kloster | * 1691 Kelch für das Kloster | ||
− | * 1692 Zimborium für die Pfarrkirche [[Beinwil]], heute Burkardkelch genannt <ref>Germann | + | * 1692 Zimborium für die Pfarrkirche [[Beinwil]], heute Burkardkelch genannt <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Der Bezirk Muri | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=V | Ort=Basel | Verlag=Birkhäuser | Jahr=1967 | Seiten=53}}</ref> |
* 1692 Kelch mit Emailmedaillons und Amethysten | * 1692 Kelch mit Emailmedaillons und Amethysten | ||
* 1693 4 Altarkerzenstöcke, Stifter: Franz Ludwig Schnyder von Wartensee, Ammann in Sursee | * 1693 4 Altarkerzenstöcke, Stifter: Franz Ludwig Schnyder von Wartensee, Ammann in Sursee | ||
Zeile 39: | Zeile 17: | ||
* Kelch für das Kloster, Stifter: Familie von Roll aus Altdorf | * Kelch für das Kloster, Stifter: Familie von Roll aus Altdorf | ||
− | Zu seinen Hauptwerken zählt der sogenannte Kindlimord-Kelch, den er für Johann Franz Stocklin,<ref>Iten | + | Zu seinen Hauptwerken zählt der sogenannte Kindlimord-Kelch, den er für Johann Franz Stocklin,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=406}}</ref> Chorherr im Stift St. Pelagius in Bischofszell, erstellte. |
+ | |||
+ | ==Lebensdaten== | ||
+ | Goldschmied | ||
+ | |||
+ | Mitglied der St. Lukasbruderschaft: ab 1696 | ||
+ | |||
+ | ==Verwandte== | ||
+ | === Eltern === | ||
+ | * Bartholomäus Ohnsorg, Goldschmied, Zug | ||
+ | |||
+ | === Ehefrauen === | ||
+ | * 1683 in erster Ehe: Maria Katharina Hurter aus Frauenfeld | ||
+ | * 1687 in zweiter Ehe: Maria Katharina Weissenbach von Zug | ||
+ | * 1703 in dritter Ehe: Jakobea Sidler von Zug | ||
+ | |||
+ | === Geschwister (11) === | ||
+ | * Johann Ignaz Ohnsorg (1648-1718), <ref>Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 55-62.</ref> Goldschmied in Zug, <ref>{{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015 | Seiten=146-147}}</ref> verheiratet mit Maria Euphemia Eisenhut aus Augsburg | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015}} | |
− | * | + | * {{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Der Bezirk Muri | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=V | Ort=Basel | Verlag=Birkhäuser | Jahr=1967}} |
− | * Germann | + | * {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}} |
− | * Iten | ||
* Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927. | * Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927. | ||
− | * | + | * {{Literatur | Titel=Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte | Ort=Zug | Datum=2002 | Seiten=79, 83}}. |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2023, 14:37 Uhr
Hans Georg Ohnsorg [1] (* 1654 in Zug / + 1725 in Zug)
Bezug zum Kloster Muri[2]
- 1684 Messgewand- und Kelchtüchlein-Plaketten
- 1685 Primizkelch für P. Lorenz Büeler, Kloster Muri, später in der Pfarrkirche Eggenwil
- 1691 Kelch für das Kloster
- 1692 Zimborium für die Pfarrkirche Beinwil, heute Burkardkelch genannt [3]
- 1692 Kelch mit Emailmedaillons und Amethysten
- 1693 4 Altarkerzenstöcke, Stifter: Franz Ludwig Schnyder von Wartensee, Ammann in Sursee
- 1706 Zimborium für die Pfarrkirche Muri, Stifter: Bonaventura Suter
undatierte Werke:
- Kelch für die Pfarrkirche Beinwil
- Kelch für das Kloster, Stifter: Familie von Roll aus Altdorf
Zu seinen Hauptwerken zählt der sogenannte Kindlimord-Kelch, den er für Johann Franz Stocklin,[4] Chorherr im Stift St. Pelagius in Bischofszell, erstellte.
Lebensdaten
Goldschmied
Mitglied der St. Lukasbruderschaft: ab 1696
Verwandte
Eltern
- Bartholomäus Ohnsorg, Goldschmied, Zug
Ehefrauen
- 1683 in erster Ehe: Maria Katharina Hurter aus Frauenfeld
- 1687 in zweiter Ehe: Maria Katharina Weissenbach von Zug
- 1703 in dritter Ehe: Jakobea Sidler von Zug
Geschwister (11)
- Johann Ignaz Ohnsorg (1648-1718), [5] Goldschmied in Zug, [6] verheiratet mit Maria Euphemia Eisenhut aus Augsburg
Bibliographie
- Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015.
- Georg Germann: Der Bezirk Muri (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band V). Birkhäuser, Basel 1967.
- Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
- Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927.
- Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte. Zug 2002, S. 79, 83. .
Einzelnachweise
- ↑ Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 62-76.
- ↑ Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015, S. 148–150.
- ↑ Georg Germann: Der Bezirk Muri (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band V). Birkhäuser, Basel 1967, S. 53.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 406.
- ↑ Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 55-62.
- ↑ Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015, S. 146–147.