Johann Adam Widerkehr: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* 1675–1684 Hochaltar mit vier seitlichen Schnitzfiguren (erhalten sind Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist), einen Seitenaltar (verschollen), eine Bischofsfigur (Landesmuseum), das Hauptportal (Zuweisung nicht ganz sicher), sowie – zusammen mit Hieronymus Grossmann – die Kanzel (verschollen), das Chorgestühl (nur noch die Wangen erhalten) und die Ratsherrenstühle (verschollen) für die Stadtkirche [[Mellingen]] | * 1675–1684 Hochaltar mit vier seitlichen Schnitzfiguren (erhalten sind Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist), einen Seitenaltar (verschollen), eine Bischofsfigur (Landesmuseum), das Hauptportal (Zuweisung nicht ganz sicher), sowie – zusammen mit Hieronymus Grossmann – die Kanzel (verschollen), das Chorgestühl (nur noch die Wangen erhalten) und die Ratsherrenstühle (verschollen) für die Stadtkirche [[Mellingen]] | ||
− | * 1688–89 Hochaltar (verschollen) der Pfarrkirche [[Villmergen]] | + | * 1688–89 Hochaltar (verschollen) der Pfarrkirche [[Villmergen]], Weihe 1998 durch '''Abt [[Plazidus Zurlauben]]''' |
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 24. Juli 2023, 03:11 Uhr
Bezug zum Kloster Muri
- 1675–1684 Hochaltar mit vier seitlichen Schnitzfiguren (erhalten sind Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist), einen Seitenaltar (verschollen), eine Bischofsfigur (Landesmuseum), das Hauptportal (Zuweisung nicht ganz sicher), sowie – zusammen mit Hieronymus Grossmann – die Kanzel (verschollen), das Chorgestühl (nur noch die Wangen erhalten) und die Ratsherrenstühle (verschollen) für die Stadtkirche Mellingen
- 1688–89 Hochaltar (verschollen) der Pfarrkirche Villmergen, Weihe 1998 durch Abt Plazidus Zurlauben
Bibliographie
- Felder, Peter, Barockplastik des Aargaus, Aarau 1972.
- Felder, Peter, Barockplastik der Schweiz, Basel/Stuttgart 1988
- Konrad Kunz: Die bedeutendsten Geschlechter Mellingens bis zum Jahre 1850. Mellingen 1913 (Separatdruck aus dem 'Reussbote' 1913).
- Konrad Kunz: Die zwei Künstlergeschlechter der Widerkehr aus Mellingen. Luzern 1921 (Separatdruck aus dem Vaterland Nr. 62 / 1921).
- Rainer Stöckli: 950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens. Mellingen 1995.
- Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021]).