Gastgewerbe: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==[[Boswil, Sternen]]== | ==[[Boswil, Sternen]]== | ||
− | + | [[Datei:Gasthaus Sternen, Boswil.jpg|thumb|right|Gasthaus Sternen, Boswil]] | |
+ | [[Datei:Gasthaus Sternen - Gaststube.jpg|thumb|right|Gaststube Sternen, Boswil]] | ||
===Chronik=== | ===Chronik=== | ||
Version vom 18. August 2023, 06:41 Uhr
Aesch, Rebland
- 1656-1841 Betrieb einer Eigengewächs-Wirtschaft auf dem Klosterhof unter Abt Bonaventura Honegger
Boswil, Sternen
Chronik
- 1324 erste Erwähung als "Drei Sternen"
- 1639 Bau des Gasthauses Sternen
- 1797 Erwähnung eines Brunnens beim Gasthaus Sternen (Art. 5 des am 3. Januar 1797 erneuerten Pachtvertrages für das Gasthaus)
Besitzer
- ab 1424 Ritter Johann I. von Hallwil
- um 1520 Kloster Muri
- 1945-2008 Familie Brun
- 2008-2021 Danny Bakker
- 2021 aktuell im Verkauf
Dettingen, Herrschaft
Gasthaus Adler
Das Gasthaus ist bis heute in Betrieb.[1]
Chronik
- 1748 Kauf des Gasthauses Adler [2] in Dettingen von Joseph Kuon durch Tausch gegen den Meierhof auf dem Priorberg
Pächter
- 1748–1757 ?
- 1757–
Besitzer
- ? ––1748 Joseph Kuon, Dettingen
- 1748– ? Kloster Muri
- ? –heute Familie Hellstern / Brawand
Diessen, Herrschaft
Gasthaus Krone
Chronik
- 1767 Verkauf an K. Grupp
Glatt, Herrschaft
Wirtshaus im Badhaus
Chronik
- 1716 Kauf
Pächter
Muri, roter Löwen [1]
Chronik
- 1660 Bau nach den Plänen des Zuger Architekten und Bildhauer Michael Wickart als hospitum per peregrinantibus, Vater von P. Franz Wickart, Kloster Muri
- ab 1670 Wochengericht des Ammanns des Amtes Muri
- 1827 Abtretung des Gebäudes als Gerichtshaus an die Gemeinde Muri auf Drängen der Regierung des Kantons Aargau. Im Hause könnten nicht gleichzeitig eine Gaststätte und ein Gericht domiziliert sein.
- 1912 Verlegung des Tavernenrechtes vom Löwen auf das ehemalige Weiberhaus durch Metzger Jean Villiger
- 1947 Erwerb des Gebäudes durch die Aargauische Pflegeanstalt Muri
- 1949 Abbruch des Gebäudes
Bewirtschaftung
Das Kloster betrieb die Gaststätte nicht selber, sondern verpachtete den Betrieb.
Pächter
- um 1701 Joseph Hegner von Lachen
- um 1710 Jakob Winiger, verheiratet Maria Barbara Laupacher
- um 1720 Franz Karl Benck, Bürger von Zug, verheiratet mit Anna Catharina Bläuerin
- 1729–1756 Jakob Straub
- 1756–1777 Josef Meyer von Wertenstein
- 1777–1782 Fridolin Leontius Etterlin aus dem Dorf Wey († 1782)
- 1782–1800 Plazidus Josef Faller, Waisenvogt
- 1800–1805 Anton Stöckli
- 1805–1827 Carl Meyer, Klostermetzger und Besitzer des Gasthauses Engel in Muri, verheiratet mit Elisabeth Stöckli
Bibliographie
- Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019.
- Baumann, Jörg, Als in Muri der "Rote Löwen" abgerissen wurde, in: Aargauer Tagblatt vom 10. März 2013.
Einzelnachweise
- ↑ Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 49–50.