Michael Leontius Küchler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
− | '''Michael Leontius Küchler''', Muri und Luzern (* 1727 in Muri; † 1778 in Muri) | + | '''Michael Leontius Küchler''', Muri und Luzern (* 12. Dezember 1727 in Muri; † 12. Juli 1778 in Muri) |
− | == | + | ==Verwandte== |
+ | ===Eltern=== | ||
+ | * Jakob Hieronymus Küchler (* 29. Dezember 1706; † 12. März 1742), Hafner, Muri | ||
− | == | + | ===Grosseltern=== |
− | + | * Wolfgang Küchler, Muri | |
− | |||
− | * | ||
− | == | + | ==Onkel== |
− | * | + | * Leonz Leodegar Küchler, (* 17.Mai 1714), Hafner, Muri |
− | + | ===Urgrosseltern=== | |
* Hans Küchler und Martha Embliger, Muri | * Hans Küchler und Martha Embliger, Muri | ||
− | + | ===Ehefrau=== | |
* 1754 in erster Ehe: Franziska Schiffmann aus Luzern | * 1754 in erster Ehe: Franziska Schiffmann aus Luzern | ||
− | + | ===Kinder=== | |
* Keine | * Keine | ||
− | + | ===Geschwister=== | |
* Meinrad Küchler, Sigrist, Muri | * Meinrad Küchler, Sigrist, Muri | ||
* Hans Adam Küchler | * Hans Adam Küchler | ||
− | + | ===Neffen und Nichten=== | |
− | * Hieronymus Urban Küchler (* 1755), Hafner, Muri | + | * Hieronymus Urban Küchler (* 22. April 1755; † 9. Januar 1813), Sohn des Johann Adam Küchler, heiratet am 7. Februar 1785 Veronika Küchler von Luzern, Hafner, Muri |
* Joseph Leontius Küchler, Lehrer und Dichter, Muri | * Joseph Leontius Küchler, Lehrer und Dichter, Muri | ||
− | + | ===Grossneffe=== | |
− | * | + | * Johann Sebastian Friedolin (* 30. Dezember 1790 - ? ), Sohn des Hieronymus Urban Küchler, heiratet am 18. April 1825 Johanna Margaritha Notter von Boswil, Hafner, Muri (der letzte Hafner aus der Familie Küchler in Muri) |
− | + | ===Cousins und Cousinen=== | |
* Johanna Baptista Catharina Küchler († 1813), Muri, verheiratet mit [[Caspar Wolf]], Kunstmaler | * Johanna Baptista Catharina Küchler († 1813), Muri, verheiratet mit [[Caspar Wolf]], Kunstmaler | ||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== | ||
− | Hauptbesteller des Murenser Hafners war der Fürstabt [[Bonaventura Bucher]] von Bremgarten (1757 | + | Hauptbesteller des Murenser Hafners war der Fürstabt [[Bonaventura Bucher]] von Bremgarten (1757-1776). Fürstabt Bonaventura, selbst kränklich und um das Wohl seiner Konventualen sehr besorgt, liess in deren Zellen die ersten Oefen erstellen. Sein Werk ist auch der Neubau des [[Beinwil, Schloss Horben | Sommerhauses Horben]] auf der Südkuppe des Lindenberges, das zur Erholung der Mönche dienen sollte. |
* 1759 Erstellung von zwei neuen Öfen und Wiederaufsetzen eines bestehenden Ofens im Pfarrhaus [[Wohlen]] für 65 Gulden <ref>{{Literatur | Autor=Peter Felder | Titel=Der Bezirk Bremgarten | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=IV | Ort=Basel | Datum=1967 | Seiten=422}}</ref> | * 1759 Erstellung von zwei neuen Öfen und Wiederaufsetzen eines bestehenden Ofens im Pfarrhaus [[Wohlen]] für 65 Gulden <ref>{{Literatur | Autor=Peter Felder | Titel=Der Bezirk Bremgarten | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=IV | Ort=Basel | Datum=1967 | Seiten=422}}</ref> | ||
− | * 1762 Ofen für das Dekanat im [[Kloster Muri]] <ref>Germann | + | * 1762 Ofen für das Dekanat im [[Kloster Muri]] <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Der Bezirk Muri | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=V | Ort=Basel | Verlag=Birkhäuser | Jahr=1967 | Seiten=360}}</ref> |
* 1764 zwei kunstvolle Öfen für den Konventssaal <ref>{{Literatur | Autor=Peter Felder | Titel=Der Bezirk Bremgarten | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=IV | Ort=Basel | Datum=1967 | Seiten=231}}</ref> und das Zimmer <ref>{{Literatur | Autor=Peter Felder | Titel=Der Bezirk Bremgarten | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=IV | Ort=Basel | Datum=1967 | Seiten=231, 246-247}}</ref> der Äbtissin im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] | * 1764 zwei kunstvolle Öfen für den Konventssaal <ref>{{Literatur | Autor=Peter Felder | Titel=Der Bezirk Bremgarten | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=IV | Ort=Basel | Datum=1967 | Seiten=231}}</ref> und das Zimmer <ref>{{Literatur | Autor=Peter Felder | Titel=Der Bezirk Bremgarten | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=IV | Ort=Basel | Datum=1967 | Seiten=231, 246-247}}</ref> der Äbtissin im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] | ||
− | * 1764 Ofen im [[Beinwil, Schloss Horben | Schloss Horben]] <ref>Germann | + | * 1764 Ofen im [[Beinwil, Schloss Horben | Schloss Horben]] <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Der Bezirk Muri | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=V | Ort=Basel | Verlag=Birkhäuser | Jahr=1967 | Seiten=66}}</ref> |
* 1767 Kuppelofen im zweiten Geschoss des Muri-Amthofes in [[Bremgarten]] <ref>{{Literatur | Autor=Peter Felder | Titel=Der Bezirk Bremgarten | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=IV | Ort=Basel | Datum=1967 | Seiten=147}}</ref> | * 1767 Kuppelofen im zweiten Geschoss des Muri-Amthofes in [[Bremgarten]] <ref>{{Literatur | Autor=Peter Felder | Titel=Der Bezirk Bremgarten | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=IV | Ort=Basel | Datum=1967 | Seiten=147}}</ref> | ||
* 1768 Ofen im Pfarrhaus [[Hermetschwil]] | * 1768 Ofen im Pfarrhaus [[Hermetschwil]] | ||
− | * 1771 Ofen im alten Pfarrhaus (heutiges Künstlerheim) in [[Boswil]] <ref>Germann | + | * 1771 Ofen im alten Pfarrhaus (heutiges Künstlerheim) in [[Boswil]] <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Der Bezirk Muri | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=V | Ort=Basel | Verlag=Birkhäuser | Jahr=1967 | Seiten=108}}</ref> |
* 1773 Kuppelofen im Fürstenzimmer im ersten Geschoss des Muri-Amthofes in [[Bremgarten]] <ref>{{Literatur | Autor=Peter Felder | Titel=Der Bezirk Bremgarten | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=IV | Ort=Basel | Datum=1967 | Seiten=147-148}}</ref> mit dem Wappen des mutmasslichen Stiftes Abt [https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Steinegger Sebastian Steinegger] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Steinegger,_Sebastian] [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19655.php] <ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#746 Steinegger, Sebastian (Taufname: Franz Karl)], in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 262.</ref>, [[Zisterzienserkloster Wettingen]] | * 1773 Kuppelofen im Fürstenzimmer im ersten Geschoss des Muri-Amthofes in [[Bremgarten]] <ref>{{Literatur | Autor=Peter Felder | Titel=Der Bezirk Bremgarten | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=IV | Ort=Basel | Datum=1967 | Seiten=147-148}}</ref> mit dem Wappen des mutmasslichen Stiftes Abt [https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Steinegger Sebastian Steinegger] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Steinegger,_Sebastian] [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19655.php] <ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#746 Steinegger, Sebastian (Taufname: Franz Karl)], in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 262.</ref>, [[Zisterzienserkloster Wettingen]] | ||
− | * | + | * 1773 Ofen für das Schloss [[Eppishausen]] |
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
* {{Literatur | Autor=Peter Felder | Titel=Der Bezirk Bremgarten | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=IV | Ort=Basel | Datum=1967}} | * {{Literatur | Autor=Peter Felder | Titel=Der Bezirk Bremgarten | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=IV | Ort=Basel | Datum=1967}} | ||
* Frei, Karl, Zur Geschichte der aargauischen Keramik des 15.-19. Jahrhunderts, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1931:33::355#94 Neue Folge 33 (1931) 1-2, 73-202] sowie [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1931:33::355#355 33 (1931) 4, 320-332]; (322). | * Frei, Karl, Zur Geschichte der aargauischen Keramik des 15.-19. Jahrhunderts, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1931:33::355#94 Neue Folge 33 (1931) 1-2, 73-202] sowie [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1931:33::355#355 33 (1931) 4, 320-332]; (322). | ||
− | * Germann | + | * {{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Der Bezirk Muri | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=V | Ort=Basel | Verlag=Birkhäuser | Jahr=1967}} |
* {{Literatur | Autor=[[Martin Kiem]] | Titel=Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776 | Sammelwerk=Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden | Band=6 | Datum=1885 | Seiten=392-397 (Band 1), 135-145, 342-348 (Band 2)}} | * {{Literatur | Autor=[[Martin Kiem]] | Titel=Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776 | Sammelwerk=Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden | Band=6 | Datum=1885 | Seiten=392-397 (Band 1), 135-145, 342-348 (Band 2)}} | ||
+ | * Kleiner, Peter, Aarauer Hafner und Ofenbauer, in: Aarauer Neujahrsblätter 70 (1996), 36–51. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=anb-001:1996:70::222] | ||
* Lehmann, Hans, Die Hafnerfamilien der Küchler in Muri und Luzern, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1901:3#85 3 (1901-1902) 1, 72-79]. | * Lehmann, Hans, Die Hafnerfamilien der Küchler in Muri und Luzern, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1901:3#85 3 (1901-1902) 1, 72-79]. | ||
* Lehmann, Hans, Zur Geschichte der Keramik in der Schweiz, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1920:22#43 22 (1920) 1, 33-53]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1920:22#120 22 (1920) 2, 105-115]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1920:22#204 22 (1920) 3, 184-191]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1921:23#44 23 (1921) 1, 36-50]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1921:23#126 23 (1921) 2-3, 115-131]. | * Lehmann, Hans, Zur Geschichte der Keramik in der Schweiz, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1920:22#43 22 (1920) 1, 33-53]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1920:22#120 22 (1920) 2, 105-115]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1920:22#204 22 (1920) 3, 184-191]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1921:23#44 23 (1921) 1, 36-50]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-002:1921:23#126 23 (1921) 2-3, 115-131]. |
Version vom 24. August 2023, 18:36 Uhr
Michael Leontius Küchler, Muri und Luzern (* 12. Dezember 1727 in Muri; † 12. Juli 1778 in Muri)
Verwandte
Eltern
- Jakob Hieronymus Küchler (* 29. Dezember 1706; † 12. März 1742), Hafner, Muri
Grosseltern
- Wolfgang Küchler, Muri
Onkel
- Leonz Leodegar Küchler, (* 17.Mai 1714), Hafner, Muri
Urgrosseltern
- Hans Küchler und Martha Embliger, Muri
Ehefrau
- 1754 in erster Ehe: Franziska Schiffmann aus Luzern
Kinder
- Keine
Geschwister
- Meinrad Küchler, Sigrist, Muri
- Hans Adam Küchler
Neffen und Nichten
- Hieronymus Urban Küchler (* 22. April 1755; † 9. Januar 1813), Sohn des Johann Adam Küchler, heiratet am 7. Februar 1785 Veronika Küchler von Luzern, Hafner, Muri
- Joseph Leontius Küchler, Lehrer und Dichter, Muri
Grossneffe
- Johann Sebastian Friedolin (* 30. Dezember 1790 - ? ), Sohn des Hieronymus Urban Küchler, heiratet am 18. April 1825 Johanna Margaritha Notter von Boswil, Hafner, Muri (der letzte Hafner aus der Familie Küchler in Muri)
Cousins und Cousinen
- Johanna Baptista Catharina Küchler († 1813), Muri, verheiratet mit Caspar Wolf, Kunstmaler
Bezug zum Kloster Muri
Hauptbesteller des Murenser Hafners war der Fürstabt Bonaventura Bucher von Bremgarten (1757-1776). Fürstabt Bonaventura, selbst kränklich und um das Wohl seiner Konventualen sehr besorgt, liess in deren Zellen die ersten Oefen erstellen. Sein Werk ist auch der Neubau des Sommerhauses Horben auf der Südkuppe des Lindenberges, das zur Erholung der Mönche dienen sollte.
- 1759 Erstellung von zwei neuen Öfen und Wiederaufsetzen eines bestehenden Ofens im Pfarrhaus Wohlen für 65 Gulden [1]
- 1762 Ofen für das Dekanat im Kloster Muri [2]
- 1764 zwei kunstvolle Öfen für den Konventssaal [3] und das Zimmer [4] der Äbtissin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- 1764 Ofen im Schloss Horben [5]
- 1767 Kuppelofen im zweiten Geschoss des Muri-Amthofes in Bremgarten [6]
- 1768 Ofen im Pfarrhaus Hermetschwil
- 1771 Ofen im alten Pfarrhaus (heutiges Künstlerheim) in Boswil [7]
- 1773 Kuppelofen im Fürstenzimmer im ersten Geschoss des Muri-Amthofes in Bremgarten [8] mit dem Wappen des mutmasslichen Stiftes Abt Sebastian Steinegger [1] [2] [9], Zisterzienserkloster Wettingen
- 1773 Ofen für das Schloss Eppishausen
Bibliographie
- Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958.
- Peter Felder: Der Bezirk Bremgarten (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band IV). Basel 1967.
- Frei, Karl, Zur Geschichte der aargauischen Keramik des 15.-19. Jahrhunderts, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Neue Folge 33 (1931) 1-2, 73-202 sowie 33 (1931) 4, 320-332; (322).
- Georg Germann: Der Bezirk Muri (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band V). Birkhäuser, Basel 1967.
- Martin Kiem: Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776. In: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden. Band 6, 1885, S. 392–397 (Band 1), 135–145, 342–348 (Band 2).
- Kleiner, Peter, Aarauer Hafner und Ofenbauer, in: Aarauer Neujahrsblätter 70 (1996), 36–51. [3]
- Lehmann, Hans, Die Hafnerfamilien der Küchler in Muri und Luzern, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde 3 (1901-1902) 1, 72-79.
- Lehmann, Hans, Zur Geschichte der Keramik in der Schweiz, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde 22 (1920) 1, 33-53; 22 (1920) 2, 105-115; 22 (1920) 3, 184-191; 23 (1921) 1, 36-50; 23 (1921) 2-3, 115-131.
- Ribbert, Margret, Besitzerstolz und Zukunftspläne. Ein 1773 enstandener Kachelofen aus dem ehemaligen Benedikinterkloster Muri (AG), in: Historisches Museum Basel. Jahresbericht 2011, 28–45.
Einzelnachweise
- ↑ Peter Felder: Der Bezirk Bremgarten (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band IV). Basel 1967, S. 422.
- ↑ Georg Germann: Der Bezirk Muri (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band V). Birkhäuser, Basel 1967, S. 360.
- ↑ Peter Felder: Der Bezirk Bremgarten (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band IV). Basel 1967, S. 231.
- ↑ Peter Felder: Der Bezirk Bremgarten (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band IV). Basel 1967, S. 231, 246–247.
- ↑ Georg Germann: Der Bezirk Muri (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band V). Birkhäuser, Basel 1967, S. 66.
- ↑ Peter Felder: Der Bezirk Bremgarten (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band IV). Basel 1967, S. 147.
- ↑ Georg Germann: Der Bezirk Muri (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band V). Birkhäuser, Basel 1967, S. 108.
- ↑ Peter Felder: Der Bezirk Bremgarten (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band IV). Basel 1967, S. 147–148.
- ↑ Steinegger, Sebastian (Taufname: Franz Karl), in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 262.