Rudolf Pfyffer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Margaretha Feer | * Margaretha Feer | ||
* Anna Katharina Clauser († 1608) | * Anna Katharina Clauser († 1608) | ||
− | * Barbara von | + | * Barbara von Hertenstein († 1612) |
* Maria Salome Hässin | * Maria Salome Hässin | ||
* Beatrix Segesser von Brunegg | * Beatrix Segesser von Brunegg |
Version vom 6. September 2023, 07:01 Uhr
Stifter
Rudolf Pfyffer von Luzern, (* 1545; † 16. September 1630 in Luzern) [1]
Oberst, Ritter vom Heiligen Grab und vom Goldenen Sporn, Bannerherr der Stadt Luzern, Fürstliche Durchlaucht von Lothringen
Familie
Eltern
- Leodegar Pfyffer, Kleinrat und Säckelmeister von Luzern
Ehefrauen
- Margaretha Feer
- Anna Katharina Clauser († 1608)
- Barbara von Hertenstein († 1612)
- Maria Salome Hässin
- Beatrix Segesser von Brunegg
Geschwister
- Jost Pfyffer von Luzern [2], Oberst, Grossrat und Kleinrat von Luzern, Schultheiss von Luzern, Vogt von Habsburg, Büron und Triengen, verheiratet in erster Ehe mit Anna von Fleckenstein und 1601 in zweiter Ehe mit Elisabeth Bodmer von Baden.
- Ludwig Pfyffer von Luzern [3], Vogt zu Kriens, Horw, Entlebuch und Willisau, Grossrat und Kleinrat von Luzern, Oberst, verheiratet in erster Ehe mit Anna von Wil, in zweiter Ehe mit Jakobea Segesser von Mellingen, Witwe des Hans Fleckenstein, Grossrats und in dritter Ehe 1592 mit Salome Bodmer von Baden, Witwe des Caspar Murer, Hauptmanns aus Istein (Breisgau).
Bezug zum Kloster Muri
Wappenscheibe
- 1616 Wappenscheibe, erstellt von Jakob Wegmann aus Luzern [1]
Bibliographie
- Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897.
- Schnyder, F.J., Zwei Pfyffer-Wappenscheiben im Kreuzgang des Klosters Muri (AG), in: Archivum heraldicum - internationales Bulletin 80 (1966) 2–3, 34–35. [4]
- von Vivis, Georg, Die Wappen der noch lebenden "Geschlechter" Luzerns, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 12 (1898) 1, 7–15. [5]
Einzelhinweise
- ↑ Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897, 24–25, 45.