Mellingen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pfarrei
Pfarrer, Leutpriester [1]
- 1247-1274 Heinrich Hartlieb, später Domdekan von Chur [2]
- 1297-1313 Peter Segesser
- um 1360 Niklaus
- 1365-1373 Johann Segesser
- 1383-1430 Johann von Rohrdorf
- 1440-1444 Johann Vogt
- 1445-1463 Kaspar Denckinger
- 1463-1475 Felix Teylinger, vorher Chorherr am Grossmünster in Zürich
- 1475-1489 Kaspar Rifflin
- 1489-1497 Johann Schönbrunner, später Pfarrer von Zug und Chorherr am Grossmünster in Zürich [3]
- 1497-1517 Johann Ulrich Frey, vorher Pfarrer in Wohlenschwil
- 1517-1526 ?
- 1527-1529 Kraft Oelhafen, vorher Kaplan am Grossmünster in Zürich, Absetzung am 27. März 1529 [4]
- 1531 Jakob Kolmar
- 1531-1532 Collmann Russ
- um 1535 Hans Vonwiler
- um 1541 Johann Hemmler
- 1541-1546 Johann Engel, früher Pfarrer in Wohlen
- um 1547 Niklaus Hennhart
- 1552-1556 Hans Schornegg (Schorneck), vorher Pfarrer in Muri
- um 1565–1572 Heinrich Bürlin von Bremgarten (* 1541; † 9. November 1601), nachher Pfarrer in Bremgarten [5], Wohltäter der Bruderschaft zu Unserer Lieben Frau in Bremgarten [6]
- um 1565 Johann Heinrich Liechti [7]
- 1580-1589 Heinrich Trub von Bremgarten, (* um 1532), in Konkubinat, 8 Kinder, 13. Januar 1589 Amtsenthebung, nachher Pfarrer in Oberwil und Kaplan auf der Spitalpfründe in Bremgarten [8]
- 1589-1596 Gedeon Eberhard von Bremgarten, später Pfarrer in Sursee, Buochs und Stans
- 1597-1599 Johann Huber
- um 1602 Johann Baumgartner
- 1602-1603 Peter Brast [9]
- 1604 Hieronymus Born
- 1604-1605 Matthias Barmettler, vorher Kaplan in Stans, ab 1620 Pfarrhelfer und ab 1626 Pfarrer in Stans, ab 1632 Beichtiger im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans
- 1605 Peter Schwarber
- 1608-1609 Peter Zoppinger
- um 1611 Hieronymus Hoppler
- 1614-1616 Kaspar Schulthess (Schultheiss), anschliessend Pfarrer in Hermetschwil, ab 1621 Kaplan in Mellingen [10]
- 1616-1619 Nikolaus Euster, nachher Pfarrer in Sarnen [11]
- um 1619 Johann Jakob Riggenschwiler
- 1619-1622 Jakob Singisen, Dr. theol., Apostolischer Pronotar, 1608 Absolvent am Helvetischen Kollegium in Mailand [12], nachher Pfarrer in Lunkhofen und Pfarrer sowie Vierherr in Sursee, Neffe von Abt Johann Jodok Singisen, Kloster Muri
- 1622-1629 Georg Bengg (Benk), [13] vorher Kaplan in St. Wolfgang, nachher Pfarrer in Erzingen, Bruder seines Nachfolgers Ulrich Bengg [14]
- 1629 Ulrich Bengg, [15], vorher Kaplan in Mellingen und Pfarrer in St. Fiden, Bruder von seinem Vorgänger Georg Bengg [16]
- 1629 Ulrich Gürtler
- 1629-1633 Jakob Uster
- 1633-1634 Johann Melchior Villiger
- 1634-1640 Jodok Rieder
- 1639-1646 Beat Jakob Frickart, früher Pfarrer in Beinwil
- 1646-1654 Jost Scherer, [17] vorher Pfarrer in Uznach und Niederwil, nachher Kaplan in Zug
- 1708-1751 Christian Andermatt [18], [19] Bruder von Johann Bernhard Andermatt, [20] Vikar in Mellingen, Pfarrer in Eggenwil und Wohlen
- 1751–1777 Johann Kaspar Widerkehr (1691–1771), Onkel von P. Jodok Widerkehr, Kloster Muri, vorher 1718–1751 Pfründer der Segesserpfrund in Mellingen
- 1804-1824 Jakob Johann Chrisian Gretener, (1770-1829), vorher Vikar in Ehrendingen und Pfarrer in Wohlenschwil, nachher Chorherr im Stift St. Verena in Zurzach [21]
- ? Frei, vorher Kaplan in Mellingen, nachher Pfarrer in Aarau und Chorherr in Zurzach
- 1848-1857 Thomas Fuchs, (* 29. Juli 1821 in Einsiedeln; † 5. November 1898 in Chur), nachher Pfarrer in Niederwil, Maseltrangen, Sitterdorf, Basadingen und Weinfelden [22] [23]
- 1857-1898 Jakob Leonz Sachs, vorher Kaplan in Sins, [24]
- 1898-1900 Joseph Koller, (1872-1918), [25], vorher Kaplan in Muri, nachher Pfarrer in Muri [26]
- 1901-1913 Karl ab Egg, nachher Pfarrer in Frick [27]
- 1913-1916 Heinrich Otmar Isler (1884-1918),[28] vorher Pfarrhelfer in Muri, nachher Novize im Kloster Muri-Gries und Vikar in Zug [29]
- 1916-1956 Richard Bopp, (1885-1956) [30] [31]
- 1956-1989 Gottfried Baur (1913-1996), vorher Pfarrhelfer in Baden [32]
- 1989-1991 vakant
- 1991- Jacques Keller (* 1940)
Kapläne u.a.
- 1492–1494 Johann Holzrüti von Mellingen, vorher Pfarrer in Holderbank, (Täufereikaplanei) [33]
- 1513–1526 Johann Gingi von Lenzuburg, bacc. theol., nachher Pfarrer von Schöftland [34]
- 1520-1529 Heinrich Segesser von Brunegg [35], Bruder von Sr. Anna Segesser von Brunegg OSB, († 1521), Konventualin und Meisterin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil und Cousin von P. Itel Hans Segesser von Brunegg, Kloster Muri [36]
- 1580–1594 Hans Grafenbühler von Bremgarten, vorher Kaplan der Spitalpfründe und Frühmesser in Bremgarten, Konkubinat[37]
- 1594-1597 Heinrich Bucher, später Pfarrer in Eggenwil [38]
- 1624-1625 Johann Bernhard Wellenberg, ab 1631 Chorherr im Stift St. Michael, Beromünster
- 1625-1628 Ulrich Bengg, [39], nachher Pfarrer in St. Fiden und in Mellingen, Bruder des Pfarrers Georg Bengg [40]
- 1633-1635 Hans Rudolf Strub, ab 1652 Chorherr im Chorherrenstift St. Leodegar in Schönenwerd
- um 1665-1675 Christian Stammler (1638-1690),[41] vorher Pfarrhelfer in Baar, nachher Pfarrer in Baar
- um 1715 Johann Bernhard Andermatt, [42], nachher Pfarrer in Eggenwil und Wohlen, Bruder von Pfarrer Christian Andermatt von Mellingen
- 1718–1751 Johann Kaspar Widerkehr (1691–1771), Onkel von P. Jodok Widerkehr, Kloster Muri, nachher 1751–1777 Pfarrer in Mellingen
- 1764-1769 Valentin Blättler
- 1764-1782 Martin Josef II Utiger (1740-1883),[43] nachher Schulherr in Baar
- 1813-1816 P. Joachim Stockmann, OCap, (1763-1833), vorher Vikar in Beinwil, nachher Pfarrer in Wohlenschwil [44], Verwandter von Alois Stockmann und Anton Stockmann
- 1876-1880 Philipp Kuster (1822-1897), Einsatz als Hilfspriester, später Frühmesser in Bünzen [45]
- -1892 Fidel Brem, (1843-1892), Missionspriester in Amerika [46]
- 1893-1902 Karl Josef Schlumpf,[47] vorher Kaplan in Finstersee, Pfarrer in Dittingen, Kaplan in Tobel, Pfarrer in Duggingen und Nenzlingen, Neffe von Melchior Schlumpf (1797-1880) [48], Präfekt der Jesuitenkirche in Luzern, Kaplan in Walchwil, Pfarrer in Steinhausen, Domherr, bischöflicher Kommissar, päpstlicher Geheimkämmerer; Mitbegründer der Menzinger-Schwester, des Kapuzinerinnenkloster Maria Hilf auf dem Gubel und des Institutes der Olivetanerschwestern in Heiligkreuz bei Cham, sowie Neffe von P. Maurus (Franz) Schlumpf, OSB, (1783-1860), Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg, Bruder von P. Wolfgang (Jakob Anton) Schlumpf, OSB, (1831-1904), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[49], Cousin von P. Kaspar Alois Meier, SJ, (1831-1872) [50]
- um 1900-1908 Pius Josef Anton Noser, [51] vorher Kaplan in Finstersee, Pfarrer in Roggenburg, Kaplan in Lachen, Iddaburg und Mosnang, Pfarrer in Rugell und Unteriberg, Ehrenkaplan in Biberegg
- 1909-1923 Konrad Kunz [52]
- 1923-1925 Karl ab Egg
- 1953-1959 Bernhard Hensler (1891-1968), vorher u.a. Pfarrer in Zürich-Altstetten, nachher Resignat in Giswil (Kleinteil), OW [53]
Chronik
- 1045 erste Erwähnung der Kirche [54]
- 1421 Grosser Brand im Dorf
- 1529 Annahme der Reformation am 17. März [55] [56]
- vor 1619 Schenkung eines äusserst wertvollen Jahrzeitbuches an seine Heimatpfarrei Mellingen (bekannt als Singisen-Jahrzeitbuch) durch Abt Johann Jodok Singisen [57]
- 1629 Schenkung von zwei Wappenscheiben von Abt Johann Jodok Singisen für die Pfarrkirche [58]
- 1637 Schenkung von 70 Gulden für die Erweiterung des Geläutes der Pfarrkirche durch Abt Johann Jodok Singisen
- 1653 Translation der Katakomenheiligen Hilaria [59]
- 1675–1684 Hochaltar mit vier seitlichen Schnitzfiguren (erhalten sind Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist), einen Seitenaltar (verschollen), eine Bischofsfigur (Landesmuseum), das Hauptportal (Zuweisung nicht ganz sicher), sowie – zusammen mit Hieronymus Grossmann – die Kanzel (verschollen), das Chorgestühl (nur noch die Wangen erhalten) und die Ratsherrenstühle (verschollen) durch Johann Adam Widerkehr, Grossvater von P. Jodok Widerkehr
- 1679 Altartafeln für den Hochaltar und die Seitenaltäre durch Johann Georg Widerkehr, Grossonkel von P. Jodok Widerkehr
- 1717 Madonnenbüste mit Jesus als Wickelkind für die Pfarrkirche, heute im Landesmuseum, geschaffen von Franz Xaver Widerkehr
- 1764 Verbot der Berufung von Kapuzinern an die Schule unter Schultheiss Karl Josef Müller durch die drei regierenden Orte Zürich, Bern und Glarus [60]
- 1830 Umgestaltung der Altarraumes
Nachwuchs Muri-Gries
- P. Itel Hans Segesser, OSB
- P. Johannes Zum Stein, OSB, († 1610)
- P. Bernhard Seiler, OSB, († 1634)
- P. Andreas Schnyder, OSB, († 1649)
- P. Jodok Widerkehr, OSB, († 1778)
- P. Plazidus Wassmer, OSB, († 1877)
Nachwuchs Kloster Hermetschwil
- Sr. Anna Segesser von Brunegg, OSB, († 1521), Konventualin und Meisterin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
Sonstige klösterliche Berufungen [61] [62]
- Sr. Helena Engel, OCist, Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal
- Sr. Maria Mathildis (Josephine) Frei, OP, (1833-1913), Konventualin im Dominikanerinnenkloster Wil[63]
- Sr. Maria Barbara Jakobea (Marie Katharina) Frey, OCist, (1751-1799), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Feldbach
- Sr. Anna Huber, OCist, Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal [64]
- Sr. Maria Dominika Huber, OCist, († 1696), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal [65]
- Sr. Maria Dominika Huber, OCist, († 1741), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal [66]
- Sr. Maria Bernarda Hümbelin, OCist, (1755-1847), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal
- Sr. Maria Scholastika Huober (Huber) (* 1751), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Feldbach
- Sr. Verena Küng, OCist, Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal
- Sr. Maria Theresia Meyer, OCist, († 1729), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Feldbach
- Sr. Maria Humbelina Meyer, OCist, († 1733), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal
- Sr. Maria Franziska (Anna Margaretha) Müller, OFM, Konventualin und Oberin im Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten
- Sr. Maria Anastasia Schiess, OFM, (1609-1662), Konventualin und Oberin im Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten
- Sr. Anna Maria Schnyder, OCist, († 1637), Konventualin und Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal, Schwester (ev. Cousine) von P. Andreas Schnyder [67], Kloster Muri
- Sr. Elisabeth Schnyder, OCist, Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Feldbach
- Sr. Teresia Schnyder, OCap, Konventualin im Kapuzinerinnenkloster Maria Krönung, Baden, Nichte zweiten Grades von P. Andreas Schnyder [68], Kloster Muri
- Sr. Maria Dominika (Maria Barbara) Schwendimann, OCist, (1719-1766), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal
- Sr. Anna Segesser, von Brunegg, OSCI, († 1533), Konventualin im Klarissinnenkloster Königsfelden, Austritt 1528, Schwester von P. Itel Hans Segesser von Brunegg, Kloster Muri
- Sr. Maria Segesser von Brunegg, OCist, Konventualin und Äbtissin im [Zisterzienserinnenkloster Gutenzell], Nichte von P. Itel Hans Segesser von Brunegg, Kloster Muri
- Sr. Martha Segesser von Brunegg, OCist, Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Tänikon, Nichte von P. Itel Hans Segesser von Brunegg, Kloster Muri
- Sr. Elisabeth Singisen, OCist, († 1627), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal, Schwester von Abt Johann Jodok Singisen, Kloster Muri [69]
- Sr. Ursula Zum Stein, OCist, († 1642), Konventualin und Priorin im Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal, Schwester von P. Johannes Zum Stein, Kloster Muri
- P. Konrad von Mellingen, OCist, Konventuale und Subprior (1288-1303) im Zisterzienserkloster St. Urban [70]
- P. Beat (Johann) Ersam, OCist, († 1635), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [71]
- P. Jakob Frey, SJ, (1560-1600)
- P. Edmund (Johann) Schnyder, OCist, (1606-1677), Konventuale und Abt im Zisterzienserkloster St. Urban
- P. Edmund (Johann Melchior) Schnyder, OCist, (1623-1682), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [72]
- P. Johann Heinrich Schnyder, OCist, (1606-1677) Konventuale und Prior im Zisterzienserkloster Wettingen [73]
- P. Johann Christoph Segesser von Bruneck, OCap, (1575-1627), Guardian im Kloster Altdorf
- P. Johann Wildermmuot, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [74]
- P. Franz Xaver (Johann) Meyer, OSB, (1637-1713), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln, [75]
- P. Ulrich (Johann Ulrich) Meyer [76], OCist, (1647-1694), Konventuale und Abt im Zisterzienserkloster Wettingen [77]
- P. Truddert Hablützel, OCap, (um 1700)
- P. Julian (Josef) Meyer, OCap, (1666-1721)
- P. Meinrad (Johann Sebastian) Meyer, OCist, (1678-1709), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [78]
- Br. Jodokus Sebastian Lee, OSB, (1679-1745), Konventuale im Benediktinerkloster St. Peter auf dem Schwarzwald
- P. Augustin (Arbogast Josef Leonz) Müller, OCist, (1712-1768), Konventuale und Abt im Zisterzienserkloster St. Urban
- P. Georg (Karl Xaver) Müller, OCist, (* 1744), Konventuale im Zisterzienserkloster St. Urban
- P. Tiberius (Rudolf) Netscher, OCap, (1663-1690)
- P. Meinrad ( Johann Georg) Netscher, OCist, (1693-1755), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [79]
- P. Dominikus (Franz Wilhelm) Strub, OCist, (1645-1702), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [80]
- P. Franz (Georg Bernhard) Wasmer, OCap, (1697-1765), Provinzial
- Br. Leodegar (Johann Leodegar) Wassmer, OCist, (1711-1788), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [81]
- P. Melchior (Johann Arbogast) Widerkehr (1706–1784), OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [82] (Bibliothekar, Subprior, Novizenmeister), Bruder von P. Jodok Widerkehr, Kloster Muri
- P. Josef (Jost Bernhard) Leonz (1747–1813), OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [83] Professor der Theologie, Pfarrer von Würenlos und Dietikon, Kammerer des Kapitels Regensberg, Neffe von P. Jodok Widerkehr, Kloster Muri
- P. Nikolaus (Julius Eugen) Frei (* 4. Juli 1841 in Mellingen; † 15. August 1902 in Kalkutta) [4], OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg
Bibliographie
- Gottfried Baur: Gottfried Baur, Pfarrer, Wohlen. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 58, 1996, S. 14–16 (Heft 3) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 6. Mai 2023] Abdruck eines selbstverfassten Lebenslaufes).
- Benz, Walther, Die Bruderschaft Unserer Lieben Frau (Liebfrauenbruderschaft) [5], in: Benz, Walter / Bürgisser, Eugen, Vom alten Bruderschaftswesen in Bremgarten, Veröffentlichungen vom Stadtarchiv Bremgarten Heft 4 [6].
- Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 82–109. [7]
- Alfred Haeberle: Die Mittelalterliche Blütezeit des Cisterzienserklosters St. Urban 1250-1375. Luzern 1946.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Otto Hunziker: Aus der Reformationsgeschichte der Stadt Mellingen. In: Badener Neujahrsblätter. Band 25, 1950, S. 34–39 (e-periodica.ch [abgerufen am 22. November 2023]).
- Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973.
- A. K.: Pfarrer und Kammerer Richard Bopp. Mellingen. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1956, S. 343–344 (e-periodica.ch [abgerufen am 6. Mai 2023]).
- Kirchen-Chronik. Aargau. Hochw. Herr Fidel Brem. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1892, S. 311 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
- Kirchen-Chronik. Thurgau. Thomas Fuchs. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1898, S. 373 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]).
- Aquinata Koch: Das Dominikanerinnenkloster St. Katharina zu Wil 1228-1928. Wil 1930.
- Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018.
- Konrad Kunz: Das Abenteuer des Isnyer Benediktinerbruders und Apostaten Christoph Gessinger in Mellingen (1732). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band XVII, 1923, S. 304–306 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
- Konrad Kunz: Die bedeutendsten Geschlechter Mellingens bis zum Jahre 1850. Mellingen 1913 (Separatdruck aus dem 'Reussbote' 1913).
- Konrad Kunz: Die Beziehungen des Muri Benediktinerabtes Joh. Jodok Sigisen (Abt 1596-1644) zu seiner Vaterstadt Mellingen – Ein Beitrag zur Geschichte Mellingens. Mellingen 1917.
- Konrad Kunz: Christian Andermatt von Baar. Pfarrer und Dekan in Mellingen (1678-1751) – Ein Beitrag zur Geschichte von Mellingen und Baar. Zug 1920 (Sonderdruck aus den 'Zuger Nachrichten').
- Konrad Kunz: Die Erinnerungsfeier an die Überbringung der Überreste der hl. Hilaria in Mellingen im Jahre 1758. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte. Band XII, 1918, S. 76–80 (e-periodica.ch [abgerufen am 10. Mai 2023]).
- Konrad Kunz: Die Erwerbung des Mellinger Bürgerrechts des Peter Ignaz von Flüe, Landammanns und Pfarrers (1762-1834). Sarnen 1915 (Sonderdruck aus dem 'Obwaldner Volksfreund').
- Konrad Kunz: Hexenwahn in Mellingen (1672). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band XVII, 1923, S. 156 (e-periodica.ch [abgerufen am 10. Mai 2023]).
- Konrad Kunz: Eine Jesuitenmission in Mellingen im Jahre 1767. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band XV, 1921, S. 146 (e-periodica.ch [abgerufen am 10. Mai 2023]).
- Konrad Kunz: Magister Hans Schönbrunner. Pfarrer und Dekan in Zug († 1531). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band 10, 1916, S. 136–142 (e-periodica.ch [abgerufen am 2. Mai 2023]).
- Konrad Kunz: Die Stadtpfarrer von Mellingen bis zum Jahre 1659 – Beiträge zur Geschichte Mellingens, Teil I. Mellingen 1920 (Sonderabdruck aus 'Der Reussbote').
- Konrad Kunz: Zur Lebensbeschreibung des Abtes Jost Singisen von Muri (1557-1644). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band XIII, 1919, S. 99–104 (e-periodica.ch [abgerufen am 27. März 2021]).
- Kurz, Joseph Ferdinand, Verzeichnis der hochw. Mitglieder der beiden thurg. Priester-Kapitel Frauenfeld-Steckborn und Arbon vom Jahre 1869 bis 1904, Frauenfeld 1905.
- Felici Maissen: Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900. In: Der Geschichtsfreund. Band 78, 1984, S. 129–169 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931.
- Arnold Nüscheler: Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz. In: Argovia. Band 26, 1895, S. 1–129 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
- Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984 (Supplement von Remigius Küchler, 1988).
- Franz Segesser: Totentafel (HHr. Heinrich Isler). In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1918, S. 355 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]).
- Franz Segesser: Totentafel (Kammerer Josef Koller). In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1918, S. 73–74 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]). .
- Franz Segesser: Totentafel. Konrad Kunz. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1923, S. 281 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
- Hans Albrecht Segesser von Brunegg: Segesser von Brunegg. Zürich 1913 (Separat-Abdruck aus dem genealogischen Handbuch zur Schweizergeschichte III. Band).
- Max Stierlin: Der Kult des heiligen Synesius im Lauf der Zeit – Zur 350-Jahrfeier der Translation des Katakombenheiligen im Jahr 2003. In: Bremgarter Neujahrsblätter. 2004, S. 57–80.
- Rainer Stöckli: 950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens. Mellingen 1995.
- Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979.
- Stöckli, Rainer, Vor 400 Jahren - zwei Bremgarter Geistliche in Mellingen, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1988), 61–77. [8]
- Strebel, Kurt, Freiämter im helvetischen Kolleg in Mailand, in: Unsere Heimat 21 (1937), 25–31. [9]
- Totentafel. Hägglingen. Karl ab Egg. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1940, S. 227 (e-periodica.ch [abgerufen am 2. Mai 2023]).
- Widmer-Dean, Markus, Geschichten zur Reformation im Aargau 1500-1570, Menziken / Aarau 2015/2016. [10]
- Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021]).
- Dominicus Willi: Zur Geschichte des Klosters Wettingen-Mehrerau – Wahl, Benediction und Tod der Äbte. Bregenz 1902 (Sonderdruck aus der 'Cistercienser Chronik').
- Eduard Wymann: Berufung von Kapuzinern an die Schule von Mellingen (1764). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band XIII, 1919, S. 98–99 (e-periodica.ch [abgerufen am 9. Mai 2023]).
Einzelnachweise
- ↑ Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 293–303.
- ↑ Rainer Stöckli: 950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens. Mellingen 1995, S. 15–19.
- ↑ Konrad Kunz: Magister Hans Schönbrunner. Pfarrer und Dekan in Zug († 1531). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band 10, 1916, S. 136–142 (e-periodica.ch [abgerufen am 2. Mai 2023]).
- ↑ Otto Hunziker: Aus der Reformationsgeschichte der Stadt Mellingen. In: Badener Neujahrsblätter. Band 25, 1950, S. 39 (e-periodica.ch [abgerufen am 22. November 2023]).
- ↑ Stöckli, Rainer, Vor 400 Jahren - zwei Bremgarter Geistliche in Mellingen, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1988), 68–69.
- ↑ Benz, Walther, Die Bruderschaft Unserer Lieben Frau (Liebfrauenbruderschaft) [1], in: Benz, Walter / Bürgisser, Eugen, Vom alten Bruderschaftswesen in Bremgarten, Veröffentlichungen vom Stadtarchiv Bremgarten Heft 4 [2].
- ↑ Konrad Kunz: Die Erwerbung des Mellinger Bürgerrechts des Peter Ignaz von Flüe, Landammanns und Pfarrers (1762-1834). Sarnen 1915, S. 2 (Sonderdruck aus dem 'Obwaldner Volksfreund').
- ↑ Stöckli, Rainer, Vor 400 Jahren - zwei Bremgarter Geistliche in Mellingen, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1988), 61–68.
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 275.
- ↑ Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 314.
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 230–233.
- ↑ Strebel, Kurt, Freiämter im helvetischen Kolleg in Mailand, in: Unsere Heimat 21 (1937), 30.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 154.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 155.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 155.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 154.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 349–350.
- ↑ Konrad Kunz: Christian Andermatt von Baar. Pfarrer und Dekan in Mellingen (1678-1751) – Ein Beitrag zur Geschichte von Mellingen und Baar. Zug 1920, S. 3–19 (Sonderdruck aus den 'Zuger Nachrichten').
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 141.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 145.
- ↑ Konrad Kunz: Zur Lebensbeschreibung des Abtes Jost Singisen von Muri (1557-1644). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band XIII, 1919, S. 102 (e-periodica.ch [abgerufen am 27. März 2021]).
- ↑ Kirchen-Chronik. Thurgau. Thomas Fuchs. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1898, S. 373 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]).
- ↑ Kurz, Joseph Ferdinand, Verzeichnis der hochw. Mitglieder der beiden thurg. Priester-Kapitel Frauenfeld-Steckborn und Arbon vom Jahre 1869 bis 1904, Frauenfeld 1905, 3–4.
- ↑ Felici Maissen: Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900. In: Der Geschichtsfreund. Band 78, 1984, S. 140 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- ↑ Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 42–43.
- ↑ Franz Segesser: Totentafel (Kammerer Josef Koller). In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1918, S. 73–74 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]).
- ↑ Totentafel. Hägglingen. Karl ab Egg. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1940, S. 227 (e-periodica.ch [abgerufen am 2. Mai 2023]).
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 505.
- ↑ Franz Segesser: Totentafel (HHr. Heinrich Isler). In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1918, S. 355 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]).
- ↑ Rainer Stöckli: 950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens. Mellingen 1995, S. 67–79.
- ↑ A. K.: Pfarrer und Kammerer Richard Bopp. Mellingen. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1956, S. 343–344 (e-periodica.ch [abgerufen am 6. Mai 2023]).
- ↑ Gottfried Baur: Gottfried Baur, Pfarrer, Wohlen. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 58, 1996, S. 14–16 (Heft 3) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 6. Mai 2023] Abdruck eines selbstverfassten Lebenslaufes).
- ↑ Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 95.
- ↑ Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 94.
- ↑ Hans Albrecht Segesser von Brunegg: Segesser von Brunegg. Zürich 1913, S. 212 und Tafel XIV (Separat-Abdruck aus dem genealogischen Handbuch zur Schweizergeschichte III. Band).
- ↑ Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 312.
- ↑ Stöckli, Rainer, Vor 400 Jahren - zwei Bremgarter Geistliche in Mellingen, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1988), 64–66.
- ↑ Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 313.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 155.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 154.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 390.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 145.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 418.
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 527.
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 381.
- ↑ Kirchen-Chronik. Aargau. Hochw. Herr Fidel Brem. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1892, S. 311 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 352.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 352–354.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 550.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 147.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 522.
- ↑ Franz Segesser: Totentafel. Konrad Kunz. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1923, S. 281 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 294.
- ↑ Arnold Nüscheler: Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz. In: Argovia. Band 26, 1895, S. 41–44 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
- ↑ Otto Hunziker: Aus der Reformationsgeschichte der Stadt Mellingen. In: Badener Neujahrsblätter. Band 25, 1950, S. 38–39 (e-periodica.ch [abgerufen am 22. November 2023]).
- ↑ Widmer-Dean, Markus, Geschichten zur Reformation im Aargau 1500-1570, Menziken / Aarau 2015/2016. [3]
- ↑ Rainer Stöckli: 950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens. Mellingen 1995, S. 53–66.
- ↑ Rainer Stöckli: 950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens. Mellingen 1995, S. 23.
- ↑ Konrad Kunz: Die Erinnerungsfeier an die Überbringung der Überreste der hl. Hilaria in Mellingen im Jahre 1758. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte. Band XII, 1918, S. 76–80 (e-periodica.ch [abgerufen am 10. Mai 2023]).
- ↑ Eduard Wymann: Berufung von Kapuzinern an die Schule von Mellingen (1764). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band XIII, 1919, S. 98–99 (e-periodica.ch [abgerufen am 9. Mai 2023]).
- ↑ Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 318–328.
- ↑ Konrad Kunz: Die bedeutendsten Geschlechter Mellingens bis zum Jahre 1850. Mellingen 1913, S. 1; 4; 6; 11–16; 19–25; 28; 30; 33 (Separatdruck aus dem 'Reussbote' 1913).
- ↑ Aquinata Koch: Das Dominikanerinnenkloster St. Katharina zu Wil 1228-1928. Wil 1930, S. 100.
- ↑ Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 203.
- ↑ Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 209.
- ↑ Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 211.
- ↑ Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 320.
- ↑ Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 320.
- ↑ Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 207.
- ↑ Alfred Haeberle: Die Mittelalterliche Blütezeit des Cisterzienserklosters St. Urban 1250-1375. Luzern 1946, S. 171.
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 577).
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 617).
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 556).
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 420).
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 368–369.
- ↑ Dominicus Willi: Zur Geschichte des Klosters Wettingen-Mehrerau – Wahl, Benediction und Tod der Äbte. Bregenz 1902, S. 52–53 (Sonderdruck aus der 'Cistercienser Chronik').
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 653).
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 690).
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 708).
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 646).
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 740).
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 726).
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 776).