Elisabeth Zehnder: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
* Jäger, Reto, Anna Wiederkehr - die Mutter Heinrich Bullingers : ein Frauenleben zur Reformationszeit, in: Bremgarter Neujahrsblätter (2016), 63–70. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=brn-001%3A2016%3A0#67] | * Jäger, Reto, Anna Wiederkehr - die Mutter Heinrich Bullingers : ein Frauenleben zur Reformationszeit, in: Bremgarter Neujahrsblätter (2016), 63–70. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=brn-001%3A2016%3A0#67] | ||
− | * Schmidt-Hagnauer, G., Adelsgeschlechter aus Aarau's Vorzeit, in: Argovia. Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aarau 12 (1881), 71–86. [ | + | * Schmidt-Hagnauer, G., Adelsgeschlechter aus Aarau's Vorzeit, in: Argovia. Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aarau 12 (1881), 71–86. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=arg-001:1881:12::96] |
* {{Literatur | Autor=Kurt Strebel | Titel=Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596 | TitelErg=Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen | Ort=Winterthur | Verlag=H. Schellenberg | Jahr=1967 | Umfang=189}} | * {{Literatur | Autor=Kurt Strebel | Titel=Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596 | TitelErg=Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen | Ort=Winterthur | Verlag=H. Schellenberg | Jahr=1967 | Umfang=189}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 14. September 2023, 12:52 Uhr
Sr. Elisabeth Zehnder (* unbekannt von Aarau; † 1532)
Lebensdaten
Profess:
Austritt: 5. März 1529[1]
Heirat: 7. März 1529 mit Hans Bullinger aus Bremgarten [1], dem Sohn des Reformators, Dekans und Pfarrers Heinrich Bullinger. Hans Bullinger war Pfarrer in Rohrdorf und wirkte später als reformierter Pfarrer in Ottenbach und Birmenstorf. Ihr wurde die Summe von 6 rheinischen Gulden ausbezahlt, wofür ihr Mann Hans Bullinger quittierte.
Verwandte
Eltern
- Marquard II. Zehnder, Hauptmann und Ritter [2] und seine dritte Frau Anna Langnauer von Küttigen, eine frühere Bedienstete ihres späteren Ehemannes. Dieser war in erster Ehe mit Magdalena von Luternau († 27. Januar 1491) und in zweiter Ehe mit Dorothea Mutschlin († 9. Juli 1500) verheiratet.
Grosseltern
- Hans Ulrich Zehnder, 21. Schultheiss von Aarau von 1444–1451[3] und Mägtli zum Haupt von Rheinfelden AG
Geschwister
- Hans Ulrich Zehnder († 1548 in Bern), Schultheiss in Aarau von 1536–1539[4]
- Ludwig Zehnder, 1546 Vogt zu Biberstein, 1570 Vogt zu Interlaken, Sebastians-Bruderschaft, verheratet in erster Ehe mit Katharina Hübschi,
- Simon Zehnder, Bern[5]
- Christiana Zehnder, verheiratet mit Hans Frisching, Bern
Halbgeschwister
- Barbara Zehnder (* 1492), verheiratet mit Hans von Meggen († 1497)
- Ursula Zehnder († 1529), verheiratet mit Hans Arnold Segesser, Schultheiss von Aarau, Cousin von Sr. Anna Segesser von Brunegg, Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- Hans Zehnder, Magister der Theologie, Pfarrer zu Aarau
Onkel und Tanten
- Ulrich Zehnder
- Heinrich Zehnder († in Preussen), Mitglied des Deutschen Ordens[6]
- Anna Zehnder († 19. Dezember 1503), verheiratet mit Erhard Meyer († 11. April 1484), Stadtschreiber zu Aarau
- Konrad Zehnder († 3. Juli 1511), Kaplan des Katharinenaltars in Werd
Schwiegereltern
- Heinrich Bullinger, katholischer Priester, Kaplan in Konstanz, Arbon, Schwyz sowie Wädenswil; Kaplan, Organist und dann Leutpriester in Bremgarten, refomierter Pfarrer in Hermetschwil, 1531 Flucht nach Zürich, (1469-1533) und Anna Wiederkehr [7], zuerst Konkubine und später in Zürich Ehefrau, Tochter von Heinrich Wiederkehr, Müller auf der Inneren Mühle in Bremgarten [2]. Henrich Bullinger war ein Jagdkollege von Abt Laurentius von Heidegg, Kloster Muri.
Ehemann
- Hans Bullinger, katholischer Priester, Kaplan in Bremgarten, Prädikant in Birmendorf, Pfarrer in Rohrdorf und in Ottenbach. In zweiter Ehe heiratete er Margaretha Bercker und in dritter Elisabeth Peyer.
Kinder
- Josua Bullinger (1529-1581), Kürschner, Mitglied des Rates, Zürich, verheiratet in erster Ehe mit Barbara Baghardin (+ 1572) und in zweiter Ehe mit Susanna Aeberli
Enkel
- Hans Heinrich Bullinger (* 24. August 1557), Zürich
- Hans Jakob Bullinger (* 14. September 1565) .
Schwager und Schwägerinnen
- Heinrich Bullinger [3] (18. Juli 1504-1575), Reformator, Nachfolger Ulrich Zwinglis, und Anna Adlischwyler, OP, vormals Konventualin im Dominikanerinnenkloster Oetenbach in Zürich
- Hans Erhard Bullinger
- Hans Heinrich Bullinger
- Hans Bernhard Bullinger († 1529, gefallen bei der Belagerung Wiens durch die Türken), Schuhmacher
Neffen und Nichten
- Anna Bullinger (* 1530), verheiratet mit dem reformierten Pfarrer Ulrich Zwingli, dem Sohn des Reformators Ulrich Zwingli
- Margaretha Bullinger (* 1531), verheiratet mit Ludwig Lavater, reformierter Pfarrer am Grossmünster in Zürich, Schager von Karl von Aegeri, Glasmaler, Zürich
- Elisabeth Bullinger (* 1532), verheiratet mit Josias Simler, reformierter Theologieprofessor in Zürich
- Heinrich Bullinger (* 1534), reformierter Pfarrer, verheiratet mit Anna Walther, der Tochter von Rudolf Walther und Regula Zwingli
- Rudolf Bullinger (* 1536), reformierter Pfarrer in Zollikon, vermählt mit Susanna Keller, der Tochter von Hans Balthasar Keller, Rat in Zürich, Vogts zu Grüningen, und Agatha Meyer von Knonau
- Hans Bullinger (* 1539; † 1542), Zürich
- Diethelm Bullinger (* 1541; † 1542)
- Veritas Bullinger (* 1543), vermählt mit Heinrich Gruber (richtig Trüb), Schultheiss, Spitalvogt, Zürich
- Dorothea Bullinger (* 1545), Zürich
- Felix Bullinger (* 1547; † 1553), Zürich
Cousins und Cousinen ihres Ehemannes u.a.
- Jakob Wüst, verheiratet mit der Tochter von Rudolf Schodeler, Schultheiss von Bremgarten und Käufer des Elternhauses "Wilder Mann" der Bullingers
- Hans Wüst († 1524), Sohn von Hans Wüst und Elisabeth Bullinger von Bremgarten, Schulmeister im Kloster Muri, anschliessend Pfarrer in Lunkhofen
- Walter Wüst, verheiratet mit Margaretha Leupi, Wirtin im Gasthaus Engel in Baden
- Wendel Wüst, Ratsherr und Säckelmeister in Bremgarten, verheiratet mit Verena Gumann, der Tochter von Heinrich Gumann, Schultheiss von Bremgarten
- Ulrich Hedinger, Ratsherr von Bremgarten, verheiratet mit Margaretha Hauser aus Bayern
- Dorothea Hedinger, verheiratet mit Heinrich Borsinger, Müller in Bremgarten
Bibliographie
- Jäger, Reto, Anna Wiederkehr - die Mutter Heinrich Bullingers : ein Frauenleben zur Reformationszeit, in: Bremgarter Neujahrsblätter (2016), 63–70. [4]
- Schmidt-Hagnauer, G., Adelsgeschlechter aus Aarau's Vorzeit, in: Argovia. Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aarau 12 (1881), 71–86. [5]
- Kurt Strebel: Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596. Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen. H. Schellenberg, Winterthur 1967 (189 S.).
Einzelnachweise
- ↑ Strebel (1967, S. 108)
- ↑ Schmidt-Hagnauer, G., Adelsgeschlechter aus Aarau's Vorzeit, in: Argovia. Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aarau 12 (1881), 83–84.
- ↑ Schmidt-Hagnauer, G., Adelsgeschlechter aus Aarau's Vorzeit, in: Argovia. Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aarau 12 (1881), 83.
- ↑ Schmidt-Hagnauer, G., Adelsgeschlechter aus Aarau's Vorzeit, in: Argovia. Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aarau 12 (1881), 84.
- ↑ Schmidt-Hagnauer, G., Adelsgeschlechter aus Aarau's Vorzeit, in: Argovia. Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aarau 12 (1881), 84.
- ↑ Schmidt-Hagnauer, G., Adelsgeschlechter aus Aarau's Vorzeit, in: Argovia. Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aarau 12 (1881), 83.
- ↑ Jäger, Reto, Anna Wiederkehr - die Mutter Heinrich Bullingers : ein Frauenleben zur Reformationszeit, in: Bremgarter Neujahrsblätter (2016), 63–70.