Stiftskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Stiftskirche Innenraum.jpg|thumb|right|Innenraum der Stiftkirche]] | ||
==[https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Muri-Gries Stiftskirche St. Augustin]== | ==[https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Muri-Gries Stiftskirche St. Augustin]== | ||
==Chronik== | ==Chronik== | ||
− | == | + | * 1768 Baubeschluss und Baugenehmigung |
+ | * 1769 Bauauftrag an den Architekten Antonio Giuseppe Sartori , Grundsteinlegung | ||
+ | * 1770 Auftrag an Martin Knoller (1725 – 1840) | ||
+ | * 1771 Firstfeier, Fertigstellung des Rohbaues | ||
+ | * 1772 Langhausfresko | ||
+ | * 1773 Kuppelfresko | ||
+ | * 1776 Hochaltarbild (1. Fassung) | ||
+ | * 1778 Bauaufsicht Chorherr Augustin Nagele (1775 – 1815) | ||
+ | * 1787 Orgel | ||
+ | * 1788 31. August Weihe der Kirche durch den Fürstbischof Thun von Trient und Bestimmung der neuen Kirche als Pfarrkirche von Gries | ||
+ | * 1795 Auftrag zu den Seitenaltarbildern an Knoller | ||
+ | * 1797 Geburt Christi und Anbetung der drei Weisen | ||
+ | * 1798 Auferstehung | ||
+ | * 1799 Himmelfahrt; Apostel und Kirchenväter (Kaspar Schonger) | ||
+ | * 1801 Pfingsten und Abendmahl | ||
+ | * 1802 Abänderung am Hochaltarbild | ||
+ | * 1803 Vesperbild für den Betchor und Selbstportrait | ||
+ | * 1807 Aufhebung des Stiftes Gries | ||
+ | * 1838 Letzte Petition der Grieser Chorherren um die Erlaubnis zur Wahl eines Propstes | ||
+ | * 1845 Ankunft von Abt Adalbert Regli (1838 – 1881) mit den Mönchen von Muri in Gries | ||
+ | * 1848 Offizielles Übernahmeprotokoll des Stiftes Gries durch den Abt von Muri | ||
+ | * 1976 Enteignung infolge Ersitzung des Eigentums an der Kirche und am Turm / Neue Besitzerin: röm. kath. Pfarrgemeinde Gries | ||
+ | |||
+ | ==Besitzer== | ||
+ | * bis 1807 Augustinerchorherrenstift Gries | ||
+ | * 1807-1815 Bayern | ||
+ | * 1815-1845 Österreich-Ungarn | ||
+ | * 1845-1976 [[Kloster Muri]]-Gries | ||
+ | * seit 1976 röm. kath. Pfarrgemeinde Gries | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | + | * Gruber, Karl, [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/f/f4/Gruber%2C_Licht_und_Glanz.pdf Licht und Glanz für "Maria im Keller"]. Restaurierung der Stiftskirche von Gries vor Vollendung / ein Jahrhundertwerk, in: Dolomiten vom 17. Dezember 1976 Nr. 287. | |
− | * | + | * {{Literatur | Autor=[[Plazidus Hungerbühler]] | Titel=Die Stiftskirche Muri-Gries bei Bozen | Ort=Bozen | Datum=1977}} |
+ | * Löpfe, Dominikus, [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/1d/L%C3%B6pfe%2C_Die_Grieser_Stiftskirche.pdf Die Grieser Stiftskirche in neuem Glanz], in: Dolomiten vom 22. Dezember 1976, Nr. 291, 8. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=[[Ambros Trafojer]] | Titel=Das Kloster Gries | Ort=Bozen | Datum=1982 | Auflage=2}} |
Aktuelle Version vom 10. Oktober 2023, 06:55 Uhr
Stiftskirche St. Augustin
Chronik
- 1768 Baubeschluss und Baugenehmigung
- 1769 Bauauftrag an den Architekten Antonio Giuseppe Sartori , Grundsteinlegung
- 1770 Auftrag an Martin Knoller (1725 – 1840)
- 1771 Firstfeier, Fertigstellung des Rohbaues
- 1772 Langhausfresko
- 1773 Kuppelfresko
- 1776 Hochaltarbild (1. Fassung)
- 1778 Bauaufsicht Chorherr Augustin Nagele (1775 – 1815)
- 1787 Orgel
- 1788 31. August Weihe der Kirche durch den Fürstbischof Thun von Trient und Bestimmung der neuen Kirche als Pfarrkirche von Gries
- 1795 Auftrag zu den Seitenaltarbildern an Knoller
- 1797 Geburt Christi und Anbetung der drei Weisen
- 1798 Auferstehung
- 1799 Himmelfahrt; Apostel und Kirchenväter (Kaspar Schonger)
- 1801 Pfingsten und Abendmahl
- 1802 Abänderung am Hochaltarbild
- 1803 Vesperbild für den Betchor und Selbstportrait
- 1807 Aufhebung des Stiftes Gries
- 1838 Letzte Petition der Grieser Chorherren um die Erlaubnis zur Wahl eines Propstes
- 1845 Ankunft von Abt Adalbert Regli (1838 – 1881) mit den Mönchen von Muri in Gries
- 1848 Offizielles Übernahmeprotokoll des Stiftes Gries durch den Abt von Muri
- 1976 Enteignung infolge Ersitzung des Eigentums an der Kirche und am Turm / Neue Besitzerin: röm. kath. Pfarrgemeinde Gries
Besitzer
- bis 1807 Augustinerchorherrenstift Gries
- 1807-1815 Bayern
- 1815-1845 Österreich-Ungarn
- 1845-1976 Kloster Muri-Gries
- seit 1976 röm. kath. Pfarrgemeinde Gries
Bibliographie
- Gruber, Karl, Licht und Glanz für "Maria im Keller". Restaurierung der Stiftskirche von Gries vor Vollendung / ein Jahrhundertwerk, in: Dolomiten vom 17. Dezember 1976 Nr. 287.
- Plazidus Hungerbühler: Die Stiftskirche Muri-Gries bei Bozen. Bozen 1977.
- Löpfe, Dominikus, Die Grieser Stiftskirche in neuem Glanz, in: Dolomiten vom 22. Dezember 1976, Nr. 291, 8.
- Ambros Trafojer: Das Kloster Gries. 2. Auflage. Bozen 1982.