Bistum Chur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
* Visitator im [http://www.kloster-bethanien.ch/ Dominikanerinnenkloster Bethanien], Kerns (heute: St. Niklausen): 1938-1941
 
* Visitator im [http://www.kloster-bethanien.ch/ Dominikanerinnenkloster Bethanien], Kerns (heute: St. Niklausen): 1938-1941
 +
 +
==='''P. [[Benedikt Staubli]]'''===
 +
 +
* Mitglied des diözesanen Priesterrates: seit 2022
  
 
==Bischöfe==
 
==Bischöfe==

Version vom 31. Juli 2024, 06:05 Uhr

Bistumszugehörigkeit

Besondere Vorkommnisse

Spezielle Funktionen von Murianer Konventualen im Bistum

Ulrich

  • Bischof von Chur: 1089-1096

P. Thomas Eugster

P. Benedikt Staubli

  • Mitglied des diözesanen Priesterrates: seit 2022

Bischöfe

  • 1089-1096 Ulrich II. von Tarasp, vorher gewählter, aber nicht benedizierter Abt und Administrator von Muri und von 1083-1089 Abt von Disentis


Bibliographie

  • Ettlin, Simon, Die Bistumsfrage der Urkantone, in: Schweiz. Zeitung (1861) Nr. 295-297.
  • Heller, Plazidus, Die Bistumsfrage in Obwalden, in: Obwaldner Wochenzeitung (1863) Nr. 6-10.
  • Spichtig, Ignaz, Schreiben an die hohe Regierung wegen der Bistumsangelegenheit vom 6. Mai 1831 als Präses des Priesterkapitels, in: Obwaldner Wochenzeitung (1863) 10.

Einzelnachweise



[1]

  1. .