Kellerei: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* 1927 Einbau von Weinpressen und einer Trebermaschine samt Überdachung der Zufahrt | * 1927 Einbau von Weinpressen und einer Trebermaschine samt Überdachung der Zufahrt | ||
+ | * 1992 rechtliche Ausgliederung in Muri Gries KG | ||
* 2019 Erarbeitung eines Wiedergewinnungsplanes zwecks Erweiterung der Kellerei | * 2019 Erarbeitung eines Wiedergewinnungsplanes zwecks Erweiterung der Kellerei | ||
− | == | + | ==Kellermeister== |
+ | |||
+ | * 1988–2025 Christian Werth | ||
+ | * seit 2025 Manfred Bernard | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=[[Ambros Trafojer]] | Titel=Das Kloster Gries | Ort=Bozen | Datum=1982 | Auflage=2}} | |
− | * |
Aktuelle Version vom 26. Dezember 2024, 13:47 Uhr
Infrastruktur Kellerei
Chronik
- 1927 Einbau von Weinpressen und einer Trebermaschine samt Überdachung der Zufahrt
- 1992 rechtliche Ausgliederung in Muri Gries KG
- 2019 Erarbeitung eines Wiedergewinnungsplanes zwecks Erweiterung der Kellerei
Kellermeister
- 1988–2025 Christian Werth
- seit 2025 Manfred Bernard
Bibliographie
- Ambros Trafojer: Das Kloster Gries. 2. Auflage. Bozen 1982.