Bistum Chur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
* Visitator im [http://www.kloster-bethanien.ch/ Dominikanerinnenkloster Bethanien], Kerns (heute: St. Niklausen): 1938-1941
 
* Visitator im [http://www.kloster-bethanien.ch/ Dominikanerinnenkloster Bethanien], Kerns (heute: St. Niklausen): 1938-1941
 +
 +
==='''P. [[Benedikt Staubli]]'''===
 +
 +
* Mitglied des diözesanen Priesterrates: seit 2022
  
 
==Bischöfe==
 
==Bischöfe==
Zeile 18: Zeile 22:
 
* 1089-1096 '''[[Ulrich]] II. von Tarasp''', vorher gewählter, aber nicht benedizierter Abt und Administrator von Muri und von 1083-1089 Abt von Disentis
 
* 1089-1096 '''[[Ulrich]] II. von Tarasp''', vorher gewählter, aber nicht benedizierter Abt und Administrator von Muri und von 1083-1089 Abt von Disentis
  
 
+
* 1692–1728 Ulrich VII. von Federspiel [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026308/2014-06-18/]
* 1794-1833 [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Rudolf_von_Buol-Schauenstein Karl Rudolf Graf von Buol-Schauenstein], ab 1823 auch Bischof von St. Gallen
+
* 1728–1755 [https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Benedikt_von_Rost Joseph Benedikt von Rost]
* 1834-1844 [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Bossi Johann Georg Bossi], auch Bischof von St. Gallen
+
* 1755–1777 [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Baptist_Anton_von_Federspiel Johannes Baptist Anton von Federspiel], Neffe väterlicherseits von Fürtbischof Ulrich VII. sowie Neffe mütterlicherseits von Fürstbischof Joseph Benedikt von Rost
* 1844-1859 [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaspar_de_Carl_ab_Hohenbalken Kaspar (I.) de Carl ab Hohenbalken], bis 1847 Bischof von St. Gallen
+
* 1777–1704 [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Dionys_von_Rost Franz Dionys von Rost], Bruder von Sr. Maria Felicitas von Rost (Portrait im Priorat Sarnen), Äbtissin im [[Benediktinerinnenkloster Münsterlingen]], Onkel der Äbtissin Maria Gaudentia Franziska Leopoldine von Rost (1713–1756) und Grossonkel der Äbtissin Theresia Franziska von Rost (1729–1794) des Klarissinnenklosters Paradies in Schlatt TG.
* 1859-1876 [https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Franz_Florentini Nikolaus Franz Florentini]
+
* 1794–1833 [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Rudolf_von_Buol-Schauenstein Karl Rudolf Graf von Buol-Schauenstein], ab 1823 auch Bischof von St. Gallen
* 1877-1879 [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaspar_Willi Kaspar II. Willi OSB]
+
* 1834–1844 [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Bossi Johann Georg Bossi], auch Bischof von St. Gallen
* 1879-1888 [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Konstantin_Rampa Franz Konstantin Rampa]
+
* 1844–1859 [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaspar_de_Carl_ab_Hohenbalken Kaspar (I.) de Carl ab Hohenbalken], bis 1847 Bischof von St. Gallen
* 1888-1908 [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Fidelis_Battaglia Johannes Fidelis Battaglia]
+
* 1859–1876 [https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Franz_Florentini Nikolaus Franz Florentini]
* 1908-1932 [https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Schmid_von_Gr%C3%BCneck Georg Schmid von Grüneck]
+
* 1877–1879 [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaspar_Willi Kaspar II. Willi OSB]
* 1932-1941 [https://de.wikipedia.org/wiki/Laurenz_Matthias_Vincenz Laurenz Matthias Vincenz]
+
* 1879–1888 [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Konstantin_Rampa Franz Konstantin Rampa]
* 1941-1962 [https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Caminada Christian Caminada]
+
* 1888–1908 [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Fidelis_Battaglia Johannes Fidelis Battaglia]
* 1962-1990 [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Vonderach Johannes Vonderach]
+
* 1908–1932 [https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Schmid_von_Gr%C3%BCneck Georg Schmid von Grüneck]
* 1990-1997 [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Haas Wolfgang Haas], danach Erzbischof von Vaduz
+
* 1932–1941 [https://de.wikipedia.org/wiki/Laurenz_Matthias_Vincenz Laurenz Matthias Vincenz]
* 1998-2007 [https://de.wikipedia.org/wiki/Am%C3%A9d%C3%A9e_Grab Amédée Grab OSB], vorher Diözesanbischof von Lausanne, Genf und Freiburg
+
* 1941–1962 [https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Caminada Christian Caminada]
* 2007-2019 [https://de.wikipedia.org/wiki/Vitus_Huonder Vitus Huonder]
+
* 1962–1990 [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Vonderach Johannes Vonderach]
* 2019-2021 [https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_B%C3%BCrcher Pierre Bürcher], Administrator, vorher Bischof von Reykjavík
+
* 1990–1997 [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Haas Wolfgang Haas], danach Erzbischof von Vaduz
 +
* 1998–2007 [https://de.wikipedia.org/wiki/Am%C3%A9d%C3%A9e_Grab Amédée Grab OSB], vorher Diözesanbischof von Lausanne, Genf und Freiburg
 +
* 2007–2019 [https://de.wikipedia.org/wiki/Vitus_Huonder Vitus Huonder]
 +
* 2019–2021 [https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_B%C3%BCrcher Pierre Bürcher], Administrator, vorher Bischof von Reykjavík
 
* seit 2021 Joseph Maria Bonnemain
 
* seit 2021 Joseph Maria Bonnemain
  

Aktuelle Version vom 8. Januar 2025, 05:35 Uhr

Bistumszugehörigkeit

Besondere Vorkommnisse

Spezielle Funktionen von Murianer Konventualen im Bistum

Ulrich

  • Bischof von Chur: 1089-1096

P. Thomas Eugster

P. Benedikt Staubli

  • Mitglied des diözesanen Priesterrates: seit 2022

Bischöfe

  • 1089-1096 Ulrich II. von Tarasp, vorher gewählter, aber nicht benedizierter Abt und Administrator von Muri und von 1083-1089 Abt von Disentis

Bibliographie

  • Ettlin, Simon, Die Bistumsfrage der Urkantone, in: Schweiz. Zeitung (1861) Nr. 295-297.
  • Heller, Plazidus, Die Bistumsfrage in Obwalden, in: Obwaldner Wochenzeitung (1863) Nr. 6-10.
  • Spichtig, Ignaz, Schreiben an die hohe Regierung wegen der Bistumsangelegenheit vom 6. Mai 1831 als Präses des Priesterkapitels, in: Obwaldner Wochenzeitung (1863) 10.

Einzelnachweise



[1]

  1. .