Maria Gertrudis Victoria Rusconi: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Sr. '''Maria Gertrudis Victoria Rusconi''' (* von Luzern | + | Sr. '''Maria Gertrudis Victoria Rusconi''' (* von Luzern; † 1. April 1739) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | Profess: 15. September 1720 als [[Chorfrau]] | + | Profess: 15. September 1720 als [[Chorfrau]].<ref>Dubler (1968, S. 328)</ref> |
== [[Ämter]]== | == [[Ämter]]== | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Bekanntennetz, Verwandte== | ==Bekanntennetz, Verwandte== | ||
− | Eltern: Franz Josef Rusconi (* 1679) und Maria Jakobea Schnyder von Wartensee, Grossnichte von '''P. [[Aegid Schnyder]], [[Kloster Muri]] und Tante von P. [[Leopold Schnyder]], [[Kloster Muri]]''' | + | Eltern: Franz Josef Rusconi (* 1679), Kriegsratsschreiber,<ref>Glauser, Fritz, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1961:114#117 Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798], Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 109.</ref> und Maria Jakobea Schnyder von Wartensee, Grossnichte von '''P. [[Aegid Schnyder]], [[Kloster Muri]] und Tante von P. [[Leopold Schnyder]], [[Kloster Muri]]''' |
Grosseltern: | Grosseltern: | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* Karl Mauricius Rusconi, Pfarrer von Ettiswil | * Karl Mauricius Rusconi, Pfarrer von Ettiswil | ||
− | * P. Franz Xaver (Franz Jakob Josef) Rusconi (1699–1752), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>Henggeler | + | * P. Franz Xaver (Franz Jakob Josef) Rusconi (1699–1752), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=393}}</ref> |
− | * P. Nikolaus (Heinrich Ludwig) Rusconi, OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pf%C3%A4fers Benediktinerkloster Pfäfers]<ref>Henggeler | + | * P. Nikolaus (Heinrich Ludwig) Rusconi, OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pf%C3%A4fers Benediktinerkloster Pfäfers]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 |Seiten=132}}</ref> |
* Maria Barbara Rusconi, verheiratet mit Johann Baptist Sereni von Sursee | * Maria Barbara Rusconi, verheiratet mit Johann Baptist Sereni von Sursee | ||
* Anna Franziska Rusconi, verheiratet in erster Ehe mit Laurenz Brentano (+ 26. August 1746) aus Rapperswil und in zweiter Ehe mit Franz Jakob Bucher | * Anna Franziska Rusconi, verheiratet in erster Ehe mit Laurenz Brentano (+ 26. August 1746) aus Rapperswil und in zweiter Ehe mit Franz Jakob Bucher | ||
* Sr. Maria Viktoria (Elisabeth) Rusconi, OSB, Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr] | * Sr. Maria Viktoria (Elisabeth) Rusconi, OSB, Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr] | ||
− | * Cäcilia Rusconi, verheiratet mit | + | * Cäcilia Rusconi, verheiratet mit Joseph Leonz Meyer, Kleinrat von Luzern |
− | + | Neffen und Nichten: | |
+ | |||
+ | * [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014247/2008-02-18/ Franz Rudolf Dietrich Meyer von Schauensee] (1725-1810), Hauptmann, Luzerner Grossrat und Kleinrat, Landvogt von Knutwil, Merenschwand und Entlebuch, Sustmeister, Salzdirektor, verheiratet mit Maria Walburga Fleckenstein Tochter des Jost Ludwig von Fleckenstein. | ||
+ | * [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009529/2011-11-24/ Franz Joseph Leonti Meyer von Schauensee] (1720-1789), Offizier, Priester, Musiker, Komponist | ||
+ | |||
+ | Grossneffen und Grossnichten: | ||
− | * | + | * [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/005159/2011-01-13/ Franz Bernard Meyer von Schauensee] (1763-1848), Offizier, Grossrat und Kleinrat von Luzern, Landvogt von Büron, Triengen sowie Habsburg, Präsident der Helvetischen Gesellschaft, Freimaurer in Basel, Minister der Justiz und Polizei, Handels-, Speditions- und Kommissionsgeschäfte, Staatssäckelmeister, verheiratet mit Maria Josepha Rüttimann aus der Familie von '''Äbtissin [[Maria Margareta Rüttimann]], [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]''' |
− | + | * [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024058/2009-11-10/ Friedrich Fridolin Meyer von Schauensee] (1777-1860), Chevalier de l'Empire, Baron militaire, Brigadegeneral, Komtur der Ehrenlegion, Ritter des St.-Ludwig-Ordens, verheiratet mit Caroline Schouch. | |
− | + | * [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017048/2007-11-30/ Ludwig Meyer von Schauensee] (1768-1841), Vikar in Grossdietwil, Leutpriester in Grosswangen, Chorherr und '''Propst''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Chorherrenstift St. Michael] in Beromünster, Domherr des Kt. Luzern, Schulinspektor im Kreis Willisau | |
− | + | * [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/044680/2009-10-29/ Maurus Meyer von Schauensee] (1765-1802), Generalstabschef und Kommandant der französiscshen Landungstruppe im Mittelmeerseekrieg gegen England, Generalstabschef der französischen Antillenarmee | |
− | * | ||
− | |||
− | |||
− | |||
Onkel und Tanten: | Onkel und Tanten: | ||
* Sr. Martina Cornelia Rusconi, OSB, (1674-1744), Konventualin und '''Äbtissin''' im [http://www.stradadegliscrittori.it/luoghi/palma-montechiaro/ Benediktinerinnenkloster Palma di Montechiaro] in Sizilien. | * Sr. Martina Cornelia Rusconi, OSB, (1674-1744), Konventualin und '''Äbtissin''' im [http://www.stradadegliscrittori.it/luoghi/palma-montechiaro/ Benediktinerinnenkloster Palma di Montechiaro] in Sizilien. | ||
− | + | * P. Mauritius (Jodocus Franz) von Fleckenstein (1659–1709), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=356}}</ref> | |
− | * P. Mauritius (Jodocus Franz) von Fleckenstein (1659–1709), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>Henggeler | ||
* Sr. Genovefa (Maria Sibilla) Schnyder von Wartensee, OCist, (1685-1760), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Tänikon]] | * Sr. Genovefa (Maria Sibilla) Schnyder von Wartensee, OCist, (1685-1760), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Tänikon]] | ||
− | * Franz Irene | + | * Franz Irene Schnyder von Wartensee (1677-1721), Stadtschreiber und Schultheiss von Sursee, verheiratet in erster Ehe mit Anna Barbara Dorer aus Baden und in zweiter Ehe Maria Margaretha Mayr von Baldegg |
+ | |||
+ | Grossonkel: | ||
+ | |||
+ | * Philipp Rusconi, Erzpriester in Bellinzona, († 1720), Dr. theol., Dr. iur. can., Dr. iur. | ||
+ | |||
+ | Cousins: | ||
+ | |||
+ | * P. Franz (Ludwig Christoph) von Fleckenstein (1690–1741), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=385-386}}</ref> | ||
+ | * '''P. [[Bernhard von Fleckenstein]]''' (1693–1740), OSB, Konventuale im '''[[Kloster Muri]]''' (Taufname Heinrich) | ||
+ | * P. Bernhard (Josef Leopold) Rusconi (1702–1753), OSB, Konventuale und '''Abt''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=234-236}}</ref>, Eltern: Ritter Johann Baptist Karl Fulgentius Rusconi und Johanna Franziska Meyer aus Luzern | ||
+ | * P. Lorenz (Georg Anton) Rusconi (1698–1762), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=485-486}}</ref>, Eltern: Ritter Johann Baptist Karl Fulgentius Rusconi und Johanna Franziska Meyer aus Luzern | ||
+ | * Josef Ulrich Schnyder von Wartensee, Kaplan in [[Sursee]] | ||
+ | * Ludwig Franz Balthasar Johannes Schnyder von Wartensee (1710-1770), Vierherr in [[Sursee]] | ||
+ | * P. Leopold (Bernhard Irene) Schnyder von Wartensee, [[Kloster Muri]] | ||
+ | * Sr. Anna Maria Katharina Schnyder von Wartensee, OCist, (1713-1773), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal]] | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | * | + | * {{Literatur | Autor=Anne-Marie Dubler | Titel=Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798 | Sammelwerk=Argovia | Band=80 | Datum=1968 | Seiten=4-367}} [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001%3A1968%3A80#9] |
− | * Henggeler | + | * Glauser, Fritz, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1961:114#94 Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798], Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 86-111. |
− | * von Brentano, Johannes, Die Familie Rusconi in Luzern, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 90 (1935), 265-276. | + | * Helbling, Magnus, Das Tagebuch eines Einsiedler Klerikers vom Jahre 1717-1723, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 5, der ganzen Reihe Band 36 (1915), 239-257. |
+ | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}} | ||
+ | * von Brentano, Johannes, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1935:90::309#309 Die Familie Rusconi in Luzern], in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 90 (1935), 265-276. | ||
+ | * von Brentano, Johannes, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001%3A1936%3A91#380 Nachtrag für die Ahnentafel - Die Familie Rusconi in Luzern], in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 90 (1935), 303-304. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Theodor von Liebenau |Titel=Die Familie Schnyder von Wartensee in Sursee und Luzern – Historische Notizen |Ort=Luzern |Datum=1906}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 16:07 Uhr
Sr. Maria Gertrudis Victoria Rusconi (* von Luzern; † 1. April 1739)
Lebensdaten
Profess: 15. September 1720 als Chorfrau.[1]
Ämter
Bekanntennetz, Verwandte
Eltern: Franz Josef Rusconi (* 1679), Kriegsratsschreiber,[2] und Maria Jakobea Schnyder von Wartensee, Grossnichte von P. Aegid Schnyder, Kloster Muri und Tante von P. Leopold Schnyder, Kloster Muri
Grosseltern:
- Franz Marcus Rusconi (1637-1709) und Maria Barbara Dürler
- Jost Karl Schnyder von Wartensee, Stadtschreiber in Sursee, und Maria Barbara Katharina Steiner aus Emmen
Geschwister:
- Karl Mauricius Rusconi, Pfarrer von Ettiswil
- P. Franz Xaver (Franz Jakob Josef) Rusconi (1699–1752), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[3]
- P. Nikolaus (Heinrich Ludwig) Rusconi, OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Pfäfers[4]
- Maria Barbara Rusconi, verheiratet mit Johann Baptist Sereni von Sursee
- Anna Franziska Rusconi, verheiratet in erster Ehe mit Laurenz Brentano (+ 26. August 1746) aus Rapperswil und in zweiter Ehe mit Franz Jakob Bucher
- Sr. Maria Viktoria (Elisabeth) Rusconi, OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Fahr
- Cäcilia Rusconi, verheiratet mit Joseph Leonz Meyer, Kleinrat von Luzern
Neffen und Nichten:
- Franz Rudolf Dietrich Meyer von Schauensee (1725-1810), Hauptmann, Luzerner Grossrat und Kleinrat, Landvogt von Knutwil, Merenschwand und Entlebuch, Sustmeister, Salzdirektor, verheiratet mit Maria Walburga Fleckenstein Tochter des Jost Ludwig von Fleckenstein.
- Franz Joseph Leonti Meyer von Schauensee (1720-1789), Offizier, Priester, Musiker, Komponist
Grossneffen und Grossnichten:
- Franz Bernard Meyer von Schauensee (1763-1848), Offizier, Grossrat und Kleinrat von Luzern, Landvogt von Büron, Triengen sowie Habsburg, Präsident der Helvetischen Gesellschaft, Freimaurer in Basel, Minister der Justiz und Polizei, Handels-, Speditions- und Kommissionsgeschäfte, Staatssäckelmeister, verheiratet mit Maria Josepha Rüttimann aus der Familie von Äbtissin Maria Margareta Rüttimann, Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- Friedrich Fridolin Meyer von Schauensee (1777-1860), Chevalier de l'Empire, Baron militaire, Brigadegeneral, Komtur der Ehrenlegion, Ritter des St.-Ludwig-Ordens, verheiratet mit Caroline Schouch.
- Ludwig Meyer von Schauensee (1768-1841), Vikar in Grossdietwil, Leutpriester in Grosswangen, Chorherr und Propst im Chorherrenstift St. Michael in Beromünster, Domherr des Kt. Luzern, Schulinspektor im Kreis Willisau
- Maurus Meyer von Schauensee (1765-1802), Generalstabschef und Kommandant der französiscshen Landungstruppe im Mittelmeerseekrieg gegen England, Generalstabschef der französischen Antillenarmee
Onkel und Tanten:
- Sr. Martina Cornelia Rusconi, OSB, (1674-1744), Konventualin und Äbtissin im Benediktinerinnenkloster Palma di Montechiaro in Sizilien.
- P. Mauritius (Jodocus Franz) von Fleckenstein (1659–1709), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[5]
- Sr. Genovefa (Maria Sibilla) Schnyder von Wartensee, OCist, (1685-1760), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Tänikon
- Franz Irene Schnyder von Wartensee (1677-1721), Stadtschreiber und Schultheiss von Sursee, verheiratet in erster Ehe mit Anna Barbara Dorer aus Baden und in zweiter Ehe Maria Margaretha Mayr von Baldegg
Grossonkel:
- Philipp Rusconi, Erzpriester in Bellinzona, († 1720), Dr. theol., Dr. iur. can., Dr. iur.
Cousins:
- P. Franz (Ludwig Christoph) von Fleckenstein (1690–1741), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[6]
- P. Bernhard von Fleckenstein (1693–1740), OSB, Konventuale im Kloster Muri (Taufname Heinrich)
- P. Bernhard (Josef Leopold) Rusconi (1702–1753), OSB, Konventuale und Abt im Benediktinerkloster Rheinau[7], Eltern: Ritter Johann Baptist Karl Fulgentius Rusconi und Johanna Franziska Meyer aus Luzern
- P. Lorenz (Georg Anton) Rusconi (1698–1762), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[8], Eltern: Ritter Johann Baptist Karl Fulgentius Rusconi und Johanna Franziska Meyer aus Luzern
- Josef Ulrich Schnyder von Wartensee, Kaplan in Sursee
- Ludwig Franz Balthasar Johannes Schnyder von Wartensee (1710-1770), Vierherr in Sursee
- P. Leopold (Bernhard Irene) Schnyder von Wartensee, Kloster Muri
- Sr. Anna Maria Katharina Schnyder von Wartensee, OCist, (1713-1773), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal
Bibliographie
- Anne-Marie Dubler: Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798. In: Argovia. Band 80, 1968, S. 4–367. [1]
- Glauser, Fritz, Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798, Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 86-111.
- Helbling, Magnus, Das Tagebuch eines Einsiedler Klerikers vom Jahre 1717-1723, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 5, der ganzen Reihe Band 36 (1915), 239-257.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- von Brentano, Johannes, Die Familie Rusconi in Luzern, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 90 (1935), 265-276.
- von Brentano, Johannes, Nachtrag für die Ahnentafel - Die Familie Rusconi in Luzern, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 90 (1935), 303-304.
- Theodor von Liebenau: Die Familie Schnyder von Wartensee in Sursee und Luzern – Historische Notizen. Luzern 1906.
Einzelnachweise
- ↑ Dubler (1968, S. 328)
- ↑ Glauser, Fritz, Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798, Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 109.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 393.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 132.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 356.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 385–386.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 234–236.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 485–486.