Luitfried Egloff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__NOTOC__
 
[[Datei:Luitfried_Egloff.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]]
 
[[Datei:Luitfried_Egloff.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]]
'''Luitfried (Ludwig) Egloff''' (* [[27. Juli]] [[1654]] von Baden;  † [[11. April]] [[1722]])
+
'''Luitfried (Ludwig) Egloff''' (* [[27. Juli]] [[1654]] von Baden;  † [[11. April]] [[1722]] in [[Muri]])
 +
 
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
P. Luitfried legte 1674 im Kloster Muri Profess ab. Die Priesterweihe folgte 1678. Es gibt Indizien dafür, dass er sein Studium in [[Dillingen]] absolviert hat. 1680 übernahm er das Amt des [[Bibliothekar]]s, danach wurde er Singmeister<ref>Stirnimann, [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/1-diarium;isad?sf_culture=de Diarium], S. 27.</ref>. 1689 bis 1696 war er Pfarrer in [[Homburg]]. Am 20. Dezember 1696 wurde er zum Pfarrer von [[Bünzen]] ernannt,<ref>Act. Cap. III/153.</ref> am 17. Februar 1701 zum Pfarrer von [[Boswil]]. Damit war er der erste Konventuale nach einer langen Reihe von Weltgeistlichen.<ref>Act. Cap. III/171.</ref>
 +
 
 +
Am 10. Mai 1706 erfolgte seine Ernennung zum [[Dekan]].<ref>Act. Cap. IV/58.</ref> In dieser Funktion beteiligte er sich am 1. Mai 1713, zusammen mit Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]], an der Einsetzung der Herz-Jesu-Bruderschaft im Frauenkloster Maria Opferung in Zug. In der Mitgliederliste steht an erster Stelle der Fürstabt, an zweiter Stelle P. Luitfried Egloff. Am gleichen Tag liessen sich noch einige hundert andere eintragen.<ref>A. Wikart: ''Das Frauenkloster Maria Opferung in Zug.'' In: ''Der Geschichtsfreund.'' Nr. 15, 1859, S. 246.</ref> Ausserdem war P. Luitfried als [[Dekan]] aktiv beteiligt an den Käufen der Deutschen Herrschaften. 1715 erlitt er einen Schlaganfall<ref>Mayer, Annales I, S. 676.</ref> und starb 1722. Er soll ein ausgezeichneter Prediger gewesen sein und all seine Ämter eifrig und gewissenhaft geführt haben.
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
[[Profess#8. Dezember 1674|Profess]]: 8. Dezember 1674
+
[[Profess#8. Dezember 1674|Profess]]: [[8. Dezember]] [[1674]]
 +
 
 +
[[Dillingen]]: Studium der Theologie und Philosophie
  
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 24. September 1678
+
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[24. September]] [[1678]]
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
[[Bibliothekar]]: 1680–1683
 
  
[[Singmeister]]: 1683–1685
+
[[Bibliothekar]]: 1680–1685
 +
 
 +
[[Kapellmeister]]: 1683–1685
  
[[Lehrer|Magister Scholarum]]: 1685–1689?
+
[[Lehrer|Magister Scholarum]] an der [[Klosterschule Muri]]: 1685–1689?
  
Pfarrer in [[Homburg]]: 1689–1696
+
Pfarrer in [[Homburg]]: 1689–1696<ref>Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102], 94–94.</ref>
  
 
[[Bünzen|Pfarrer in Bünzen]]: 1696–1701
 
[[Bünzen|Pfarrer in Bünzen]]: 1696–1701
Zeile 22: Zeile 31:
 
[[Dekan]]: 1706–1717
 
[[Dekan]]: 1706–1717
  
== Beziehungsnetz ==
+
== Verwandtschaft ==
=== Verwandtschaft ===
+
=== Eltern ===
Sohn des Johann Ludwig Egloff, Amtmann des Badener Liebfrauenstifts und Mitglied des inneren Rates, und der Margaretha Brunner.
+
* Johann Ludwig Egloff, Amtmann des Badener Liebfrauenstifts und Mitglied des inneren Rates, und der Margaretha Brunner.
 +
 
 +
=== Cousins ===
 +
* P. [[Paul Brunner]], [[Kloster Muri]]
  
P. [[Paul Brunner]] war sein Vetter.
+
== Werke ==
== Lebensbeschreibung ==
+
* Predigten, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/predigten-von-p-luitfried-zey-26 M.Cod. chart. 182.] (P. Adelhelm Rast vermutet, dass Cod. chart 182 von P. Luitfried Egloff und nicht, wie bisher angenommen, von P. [[Luitfried Zey]] verfasst wurde.)
P. Luitfried legte 1674 im Kloster Muri Profess ab. Die Priesterweihe folgte 1678. Es gibt Indizien dafür, dass er sein Studium in Dillingen absolviert hat. 1680 übernahm er das Amt des [[Bibliothekar]]s, danach wurde er Singmeister<ref>Stirnimann, [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/1-diarium;isad?sf_culture=de Diarium], S. 27.</ref>. 1689 bis 1696 war er Pfarrer in [[Homburg]]. Am 20. Dezember 1696 wurde er zum Pfarrer von [[Bünzen]] ernannt,<ref>Act. Cap. III/153.</ref> am 17. Februar 1701 zum Pfarrer von [[Boswil]]. Damit war er der erste Konventuale nach einer langen Reihe von Weltgeistlichen.<ref>Act. Cap. III/171.</ref>
 
  
Am 10. Mai 1706 erfolgte seine Ernennung zum [[Dekan]].<ref>Act. Cap. IV/58.</ref> In dieser Funktion beteiligte er sich am 1. Mai 1713, zusammen mit Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]], an der Einsetzung der Herz-Jesu-Bruderschaft im Frauenkloster Maria Opferung in Zug. In der Mitgliederliste steht an erster Stelle der Fürstabt, an zweiter Stelle P. Luitfried Egloff. Am gleichen Tag liessen sich noch einige hundert andere eintragen.<ref>A. Wikart: ''Das Frauenkloster Maria Opferung in Zug.'' In: ''Der Geschichtsfreund.'' Nr. 15, 1859, S. 246.</ref> Ausserdem war P. Luitfried als [[Dekan]] aktiv beteiligt an den Käufen der Deutschen Herrschaften. 1715 erlitt er einen Schlaganfall<ref>Mayer, Annales I, S. 676.</ref> und starb 1722. Er soll ein ausgezeichneter Prediger gewesen sein und all seine Ämter eifrig und gewissenhaft geführt haben.
+
== Bibliographie ==
  
== Werke ==
+
* {{Literatur | Autor=[[Martin Kiem]] | Titel=Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776 | Sammelwerk=Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden | Band=6 | Datum=1885 | Seiten=392-397 (Band 1), 135-145, 342-348 (Band 2)}}
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/predigten-von-p-luitfried-zey-26 Predigten], StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 182. (P. Adelhelm Rast vermutet, dass Cod. chart 182 von P. Luitfried Egloff und nicht, wie bisher angenommen, von P. [[Luitfried Zey]] verfasst wurde.)
+
* Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102].
 +
* Professbuch: Nr. 459.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  
== Bibliographie ==
 
* Professbuch: Nr. 459.
 
  
 
{{Folgenleiste
 
{{Folgenleiste

Aktuelle Version vom 20. Januar 2025, 08:29 Uhr

Luitfried (Ludwig) Egloff (* 27. Juli 1654 von Baden; † 11. April 1722 in Muri)

Lebensbeschreibung

P. Luitfried legte 1674 im Kloster Muri Profess ab. Die Priesterweihe folgte 1678. Es gibt Indizien dafür, dass er sein Studium in Dillingen absolviert hat. 1680 übernahm er das Amt des Bibliothekars, danach wurde er Singmeister[1]. 1689 bis 1696 war er Pfarrer in Homburg. Am 20. Dezember 1696 wurde er zum Pfarrer von Bünzen ernannt,[2] am 17. Februar 1701 zum Pfarrer von Boswil. Damit war er der erste Konventuale nach einer langen Reihe von Weltgeistlichen.[3]

Am 10. Mai 1706 erfolgte seine Ernennung zum Dekan.[4] In dieser Funktion beteiligte er sich am 1. Mai 1713, zusammen mit Fürstabt Plazidus Zurlauben, an der Einsetzung der Herz-Jesu-Bruderschaft im Frauenkloster Maria Opferung in Zug. In der Mitgliederliste steht an erster Stelle der Fürstabt, an zweiter Stelle P. Luitfried Egloff. Am gleichen Tag liessen sich noch einige hundert andere eintragen.[5] Ausserdem war P. Luitfried als Dekan aktiv beteiligt an den Käufen der Deutschen Herrschaften. 1715 erlitt er einen Schlaganfall[6] und starb 1722. Er soll ein ausgezeichneter Prediger gewesen sein und all seine Ämter eifrig und gewissenhaft geführt haben.

Lebensdaten

Profess: 8. Dezember 1674

Dillingen: Studium der Theologie und Philosophie

Priesterweihe: 24. September 1678

Ämter

Bibliothekar: 1680–1685

Kapellmeister: 1683–1685

Magister Scholarum an der Klosterschule Muri: 1685–1689?

Pfarrer in Homburg: 1689–1696[7]

Pfarrer in Bünzen: 1696–1701

Pfarrer in Boswil: 1701–1706

Dekan: 1706–1717

Verwandtschaft

Eltern

  • Johann Ludwig Egloff, Amtmann des Badener Liebfrauenstifts und Mitglied des inneren Rates, und der Margaretha Brunner.

Cousins

Werke

  • Predigten, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 182. (P. Adelhelm Rast vermutet, dass Cod. chart 182 von P. Luitfried Egloff und nicht, wie bisher angenommen, von P. Luitfried Zey verfasst wurde.)

Bibliographie

Einzelnachweise

  1. Stirnimann, Diarium, S. 27.
  2. Act. Cap. III/153.
  3. Act. Cap. III/171.
  4. Act. Cap. IV/58.
  5. A. Wikart: Das Frauenkloster Maria Opferung in Zug. In: Der Geschichtsfreund. Nr. 15, 1859, S. 246.
  6. Mayer, Annales I, S. 676.
  7. Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102, 94–94.


Vorgänger Amt Nachfolger
Peter Odermatt Dekan
1706–1717
Gerold Haimb