Leonz Mettler: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Leonz (Johann Dominik) Mettler''' (* [[27. Dezember]] [[1676]] von Schwyz; † [[18. Mai]] [[1749]] in Muri) | + | __NOTOC__ |
+ | '''Leonz (Johann Dominik) Mettler''' (* [[27. Dezember]] [[1676]] von Schwyz; † [[18. Mai]] [[1749]] in [[Muri]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Leonz legte 1699 Profess im Kloster Muri ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 5. Juni 1700 in Luzern, zum Diakon am 21. Mai 1701 ebenda. Am 24. September gleichen Jahres wurde er in Luzern zum Priester geweiht. Die Cura erhielt er am 30. Juli 1703. | ||
+ | |||
+ | Er hatte zuerst Verwaltungsämter inne, war [[Kustos]] und [[Granar]] (Kornherr). Im Zweiten Villmergerkrieg 1712 evakuierte er zusammen mit P. [[Andreas Lusser]] den Kirchenschatz und die Wertschriften von Muri nach Luzern und Uri.<ref>Kiem II, S. 163.</ref> Von 1713 bis 1717 war er Pfarrer in [[Muri]], von Januar bis November 1717 war er Pfarrer in [[Homburg]], dann bis 1725 [[Ökonom]] in Eppishausen, 1725 bis 1729 wieder [[Granar]] und von 1728 bis Juli 1733 [[Ökonom]] in Klingenberg. Von 1737 bis 1740 und 1741 bis 1742 war er [[Subprior]]. Er war von kränklicher Natur. | ||
+ | |||
+ | P. Leonz starb 1749.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | + | [[Profess#6. Januar 1699|Profess]]: [[6. Januar]] [[1699]] | |
− | [[Profess#6. Januar 1699|Profess]]: [[6. Januar]] 1699 | ||
Weihe zum Subdiakon: 5. Juni 1700 in Luzern | Weihe zum Subdiakon: 5. Juni 1700 in Luzern | ||
Zeile 9: | Zeile 16: | ||
Weihe zum Diakon: 21. Mai 1701 in Luzern | Weihe zum Diakon: 21. Mai 1701 in Luzern | ||
− | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: 24. September 1701 in Luzern | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[24. September]] [[1701]] in Luzern |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
Zeile 18: | Zeile 25: | ||
[[Muri#Pfarrer in Muri|Pfarrer in Muri]]: 1713–1717 | [[Muri#Pfarrer in Muri|Pfarrer in Muri]]: 1713–1717 | ||
− | [[Homburg#Pfarrer|Pfarrer in Homburg]]: Jan.–Nov. 1717 | + | [[Homburg#Pfarrer|Pfarrer in Homburg]]: Jan.–Nov. 1717<ref>Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102], 95.</ref> |
[[Ökonom/Statthalter#Ökonom_in_Eppishausen|Ökonom in Eppishausen]]: 1717–1725 | [[Ökonom/Statthalter#Ökonom_in_Eppishausen|Ökonom in Eppishausen]]: 1717–1725 | ||
Zeile 24: | Zeile 31: | ||
Kaplan in [[Biessenhofen, Kaplanei]]: 1717–1721 | Kaplan in [[Biessenhofen, Kaplanei]]: 1717–1721 | ||
− | [[Ökonom/Statthalter#Ökonom_in_Klingenberg|Ökonom in Klingenberg]]: 1728 – Juli 1733 | + | [[Ökonom/Statthalter#Ökonom_in_Klingenberg|Ökonom in Klingenberg]] und Kaplan in [[Homburg]]: 1728 – Juli 1733<ref>Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102], 101.</ref> |
[[Subprior]]: 1737–1740, 1741–1742 | [[Subprior]]: 1737–1740, 1741–1742 | ||
− | == | + | == Verwandtschaft == |
− | + | === Eltern === | |
− | === | + | * Balthasar Mettler, Rat des Landes Schwyz und Landvogt im Rheintal, und Maria von Laufen. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | P. | + | === Geschwister === |
+ | * P. Johannes Chrysostomus (Michael Anton) Mettler, OCist, (1663-1728), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen]<ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 677}}</ref> | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
* {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Zweiter Band| Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1891 | Seiten=163}} | * {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Zweiter Band| Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1891 | Seiten=163}} | ||
− | * Mettler | + | * {{Literatur | Autor=Norbert Mettler | Titel=Die Familienchronik des Bartholome Mettler (um 1550-1623) – Chronik einer Schwyzer Familie aus dem Neuviertel | Ort=Brunnen | Datum=1998}} |
− | * Professbuch: Nr. 483. | + | * Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102]. |
+ | * {{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26}} | ||
+ | * Professbuch: Nr. 483. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 20. Januar 2025, 08:43 Uhr
Leonz (Johann Dominik) Mettler (* 27. Dezember 1676 von Schwyz; † 18. Mai 1749 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Leonz legte 1699 Profess im Kloster Muri ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 5. Juni 1700 in Luzern, zum Diakon am 21. Mai 1701 ebenda. Am 24. September gleichen Jahres wurde er in Luzern zum Priester geweiht. Die Cura erhielt er am 30. Juli 1703.
Er hatte zuerst Verwaltungsämter inne, war Kustos und Granar (Kornherr). Im Zweiten Villmergerkrieg 1712 evakuierte er zusammen mit P. Andreas Lusser den Kirchenschatz und die Wertschriften von Muri nach Luzern und Uri.[1] Von 1713 bis 1717 war er Pfarrer in Muri, von Januar bis November 1717 war er Pfarrer in Homburg, dann bis 1725 Ökonom in Eppishausen, 1725 bis 1729 wieder Granar und von 1728 bis Juli 1733 Ökonom in Klingenberg. Von 1737 bis 1740 und 1741 bis 1742 war er Subprior. Er war von kränklicher Natur.
P. Leonz starb 1749.[2]
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 5. Juni 1700 in Luzern
Weihe zum Diakon: 21. Mai 1701 in Luzern
Priesterweihe: 24. September 1701 in Luzern
Ämter
Granar: ?, 1723–1729
Subkustos: 1705–1708
Pfarrer in Muri: 1713–1717
Pfarrer in Homburg: Jan.–Nov. 1717[3]
Ökonom in Eppishausen: 1717–1725
Kaplan in Biessenhofen, Kaplanei: 1717–1721
Ökonom in Klingenberg und Kaplan in Homburg: 1728 – Juli 1733[4]
Subprior: 1737–1740, 1741–1742
Verwandtschaft
Eltern
- Balthasar Mettler, Rat des Landes Schwyz und Landvogt im Rheintal, und Maria von Laufen.
Geschwister
- P. Johannes Chrysostomus (Michael Anton) Mettler, OCist, (1663-1728), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen[5]
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Zweiter Band. C. von Matt, Stans 1891, S. 163.
- Norbert Mettler: Die Familienchronik des Bartholome Mettler (um 1550-1623) – Chronik einer Schwyzer Familie aus dem Neuviertel. Brunnen 1998.
- Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102.
- Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021]).
- Professbuch: Nr. 483.
Einzelnachweise
- ↑ Kiem II, S. 163.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102, 95.
- ↑ Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102, 101.
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 677).
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Maurus Thomsin | Subprior 1737–1740 |
Leodegar Mayer |
Leodegar Mayer | Subprior 1741–1742 |
Beda Suter |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mettler, Leonz |
ALTERNATIVNAMEN | Mettler, Johann Dominik |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 27. Dezember 1676 |
GEBURTSORT | Schwyz |
STERBEDATUM | 18. Mai 1749 |
STERBEORT | Muri |