Augustin Effinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 39: Zeile 39:
 
== Verwandtschaft ==
 
== Verwandtschaft ==
 
=== Eltern ===
 
=== Eltern ===
* Benedikt Effinger, Goldschmid, Einsiedeln und Barbara Giosin von Rapperswil.  
+
 
 +
* Benedikt Effinger, Goldschmid, Einsiedeln und Barbara Giosin von Rapperswil.
  
 
=== Onkel ===
 
=== Onkel ===
 +
 
* [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1272  P. Aegidius Effinger] (1627–1709), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]. Er soll an der Primiz von P. Augustin anwesend gewesen sein. Allerdings gibt das Einsiedler Professbuch als Datum den 12. Oktober 1691 an.<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=307-308}}</ref> P. Aegidius erstellte die Rekognitionsurkunde für den Katakombenheiligen Benedictus, den sein Bruder Benedikt Effinger dem '''[[Kloster Muri]]''' übergab. <ref>{{Literatur | Autor=Urs Amacher | Titel=Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts | Reihe=Murensia | BandReihe=7 | Ort=Zürich | Datum=2019 | Seiten=57}}</ref>
 
* [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1272  P. Aegidius Effinger] (1627–1709), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]. Er soll an der Primiz von P. Augustin anwesend gewesen sein. Allerdings gibt das Einsiedler Professbuch als Datum den 12. Oktober 1691 an.<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=307-308}}</ref> P. Aegidius erstellte die Rekognitionsurkunde für den Katakombenheiligen Benedictus, den sein Bruder Benedikt Effinger dem '''[[Kloster Muri]]''' übergab. <ref>{{Literatur | Autor=Urs Amacher | Titel=Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts | Reihe=Murensia | BandReihe=7 | Ort=Zürich | Datum=2019 | Seiten=57}}</ref>
  
Zeile 48: Zeile 50:
  
 
=== Neffe ===
 
=== Neffe ===
 +
 
* P. '''Roman (Johann Josef) Effinger''' (1701–1766), OSB, Konventuale und '''Abt''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 |Seiten=359}}</ref>.  
 
* P. '''Roman (Johann Josef) Effinger''' (1701–1766), OSB, Konventuale und '''Abt''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 |Seiten=359}}</ref>.  
  
 
=== Grossneffen ===  
 
=== Grossneffen ===  
 +
 
* P. Burkard (Oswald) Effinger (1721–1785), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstabtei_St._Gallen Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=387-388}}</ref>
 
* P. Burkard (Oswald) Effinger (1721–1785), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstabtei_St._Gallen Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=387-388}}</ref>
* P. Georg (Roman Ignaz Plazidus) Effinger (1748–1803), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pf%C3%A4fers Benediktinerkloster Pfäfers]. Er verstarb in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Schottenstift Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten] in Wien.<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II | Ort=Zug | Datum=1931 | Seiten=137-138}}</ref>.
+
* P. Oswald Effinger (* 1725), OCap
 +
* P. Franziskus Effinger (* 1729), Kartäuser in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kartause_Ittingen Kartause Ittingen]
 +
* Joseph Georg Effinger, Kapitänleutnant, verheiratet mit Maria Katharina Gyr
 +
 
 +
===Urgrossneffen===
 +
 
 +
* P. Georg (Roman Ignaz Plazidus) Effinger (* 14. April 1748 in Einsiedeln; † 25. November 1803 in Wien), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pf%C3%A4fers Benediktinerkloster Pfäfers]. Er verstarb in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Schottenstift Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten] in Wien.<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II | Ort=Zug | Datum=1931 | Seiten=137-138}}</ref>.
 +
* P. Andreas Effinger, OSA, Chorherr in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Kreuzlingen Augustinerchorherrenabtei in Kreuzlingen]
  
 
=== Verwandte ===
 
=== Verwandte ===
 +
 
* Fr. Peter (Dominikus) Effinger (1761–1784), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=359}}</ref>. Er verstarb als Subdiakon an Auszerrung.
 
* Fr. Peter (Dominikus) Effinger (1761–1784), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=359}}</ref>. Er verstarb als Subdiakon an Auszerrung.
* P. Andreas Effinger, Bruder von Fr. Peter, OSA, Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Kreuzlingen Augustiner-Chorherrenstift Kreuzlingen]
 
  
 
== Werke ==
 
== Werke ==
Zeile 64: Zeile 75:
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
* {{Literatur | Autor=Martin Allemann | Titel=Der Katakombenheilige Benedikt in der Klosterkirche | Sammelwerk=Posaune | Datum=2018 | Seiten=4-6 | Online=https://klosterkirche-muri.ch/userupload/15693192402018%20Posaune.pdf | Abruf=2021-08-21}}
+
* {{Literatur | Autor=Martin Allemann | Titel=Der Katakombenheilige Benedikt in der Klosterkirche | Sammelwerk=Posaune | Datum=2018 | Seiten=4-6 | Online=https://www.klosterkirche-muri.ch/files/media/Dokumente/MitgliederzeitschriftPosaune/2018%20Posaune.pdf | Abruf=2021-08-21}}
 
* {{Literatur | Autor=Urs Amacher | Titel=Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts | Reihe=Murensia | BandReihe=7 | Ort=Zürich | Datum=2019}}
 
* {{Literatur | Autor=Urs Amacher | Titel=Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts | Reihe=Murensia | BandReihe=7 | Ort=Zürich | Datum=2019}}
 
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929}}
 
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929}}
Zeile 73: Zeile 84:
 
* '''[[Leodegar Mayer | Mayer, Leodegar]]''' Annales II, 406–407.
 
* '''[[Leodegar Mayer | Mayer, Leodegar]]''' Annales II, 406–407.
 
* Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102].
 
* Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102].
 +
* Winter, Ernst Karl, P. Georg von Effinger O.S.B., in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 19 (1925), 161–189 und 241–267. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1925%3A19#170]
 
* Nachlass Augustin Effinger, StiAMG Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-augustin-josef-effinger-1667-1743;isad?sf_culture=de N.474.]
 
* Nachlass Augustin Effinger, StiAMG Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-augustin-josef-effinger-1667-1743;isad?sf_culture=de N.474.]
 
* Professbuch: Nr. 474.
 
* Professbuch: Nr. 474.

Aktuelle Version vom 24. Januar 2025, 05:41 Uhr

Augustin (Josef) Effinger (* 29. Juni 1667 von Einsiedeln; † 26. Dezember 1743 in Muri)

Lebensdaten

Klosterschule Muri: ab 1681

Profess: 23. Mai 1684 (Dos 100 Florin)

Weihe zum Subdiakon: 18. September 1688 in Konstanz

Weihe zum Diakon: 24. September 1689 in der Ursulinenkirche in Luzern

Priesterweihe: 22. September 1691 in Luzern

Primiz: 14. Oktober 1691, Festprediger P. Aegidius Effinger (1627–1709), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln

Goldene Profess: 23. Mai 1734

Goldene Priesterweihe: 1741

Ämter

Direktor der Druckerei: 1691–1717?

Direktorist: 1691–1717?

Kapitelssekretär: 1701–1717, 1723–1725, 1728–1740

Kustos: 1706–17?

Vestiar: 1713–1717

Pfarrer in Homburg: 1717–1721[1]

Kaplan in Biessenhofen, Kaplanei: 1721–1723

Bibliothekar: 1740–1743

Verwandtschaft

Eltern

  • Benedikt Effinger, Goldschmid, Einsiedeln und Barbara Giosin von Rapperswil.

Onkel

  • P. Aegidius Effinger (1627–1709), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln. Er soll an der Primiz von P. Augustin anwesend gewesen sein. Allerdings gibt das Einsiedler Professbuch als Datum den 12. Oktober 1691 an.[2] P. Aegidius erstellte die Rekognitionsurkunde für den Katakombenheiligen Benedictus, den sein Bruder Benedikt Effinger dem Kloster Muri übergab. [3]

Cousin

Neffe

Grossneffen

  • P. Burkard (Oswald) Effinger (1721–1785), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster St. Gallen[6]
  • P. Oswald Effinger (* 1725), OCap
  • P. Franziskus Effinger (* 1729), Kartäuser in der Kartause Ittingen
  • Joseph Georg Effinger, Kapitänleutnant, verheiratet mit Maria Katharina Gyr

Urgrossneffen

Verwandte

Werke

Bibliographie

  • Martin Allemann: Der Katakombenheilige Benedikt in der Klosterkirche. In: Posaune. 2018, S. 4–6 (klosterkirche-muri.ch [PDF; abgerufen am 21. August 2021]).
  • Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
  • Kiem, Martin: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Band 2: Die Geschichte Muris in der Neuzeit. Stans 1891, 222.
  • Martin Kiem: Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776. In: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden. Band 6, 1885, S. 392–397 (Band 1), 135–145, 342–348 (Band 2).
  • Mayer, Leodegar Annales II, 406–407.
  • Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102.
  • Winter, Ernst Karl, P. Georg von Effinger O.S.B., in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 19 (1925), 161–189 und 241–267. [1]
  • Nachlass Augustin Effinger, StiAMG Sarnen N.474.
  • Professbuch: Nr. 474.

Einzelnachweise

  1. Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102, 95.
  2. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 307–308.
  3. Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 57.
  4. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 350.
  5. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 359.
  6. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 387–388.
  7. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 137–138.
  8. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 359.