Peter Dossenbach: Unterschied zwischen den Versionen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
||
(28 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Peter (Jakob Karl Josef) Dossenbach''' (* [[25. November]] [[1751]] | + | __NOTOC__ |
+ | '''Peter (Jakob Karl Josef) Dossenbach''' (* [[25. November]] [[1751]] von Baar; † [[16. Februar]] [[1788]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Peter legte 1770 Profess im Kloster Muri ab. Er wurde am 20. Dezember 1772 in Luzern zum Subdiakon, am 28. Mai 1774 in Konstanz zum Diakon geweiht. 1775 folgte die Priesterweihe. | ||
+ | |||
+ | P. Peter war anfänglich als [[Lehrer]] in der Schule beschäftigt. 1776 war er auch Unterkustos. 1777 war er [[Lehrer]] der Rhetorik. 1783 wurde er Pfarrhelfer in [[Muri]]. 1785 bis 1787 war er Pfarrer in [[Bünzen]] und vom weissen Sonntag 1787 an Pfarrer in [[Boswil]]. | ||
+ | |||
+ | Er hatte sich in beiden Gemeinden in der kurzen Zeit seiner Wirksamkeit die allgemeine Liebe und Verehrung des Volkes erworben, durch seinen Eifer, seine innige Gottes- und Menschenliebe, so dass nach seinem allzufrühen Tod die Beteiligung bei seinem Begräbnis ausserordentlich war. Er war auch ein Mann des Gebets, und sein letztes Wort, das er auf Erden gesprochen haben soll, war die Aufforderung zum Gebet: «Betet, Brüder!»<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess]]: 6. Januar 1770 | + | [[Profess]]: [[6. Januar]] [[1770]] |
+ | |||
+ | Weihe zum Subdiakon: 20. Dezember 1772 in Luzern | ||
+ | |||
+ | Weihe zum Diakon: 28. Mai 1774 in Konstanz | ||
− | [[:Kategorie:Priestermönch| | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[23. September]] [[1775]] in Konstanz |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | + | [[Lehrer]] an der [[Klosterschule Muri]]: 1775–1783 | |
− | + | ||
+ | Pfarrhelfer in [[Muri]]: 1783–1785 | ||
+ | |||
+ | Pfarrer in [[Bünzen]]: 1785–1787 | ||
+ | |||
+ | Pfarrer in [[Boswil]]: 1787–1788 | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | + | ==== Eltern ==== | |
+ | Johann Philipp Dossenbach auf dem Talacker und Maria Klara Bachmann, Baar. | ||
+ | |||
+ | ==== Geschwister ==== | ||
+ | * Sr. [[Maria Placida Dossenbach]], OSB, Konventualin und Äbtissin im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] | ||
+ | * Philipp Dominik Dossenbach, Ratsherr, Im Talacher, Baar, verheiratet mit Maria Verena Bütler | ||
+ | * Karl Josef Dossenbach, im Talacher, Baar, verheiratet mit Vinzentia Stocker | ||
+ | |||
+ | ==== Neffen und Nichten ==== | ||
+ | |||
+ | * P. Gabriel (Franz Josef Rudolf) Dossenbach, <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=17}}</ref> OSB, (1805-1865), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=514}}</ref> | ||
+ | * P. Michael (Johann) Dossenbach,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=18}}</ref> OSB, (1764-1833), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=464-465}}</ref> | ||
− | === | + | == Bibliographie == |
− | == | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}} |
+ | * {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=48}} | ||
+ | * Professbuch: Nr. 580. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | [[Kategorie:Professbuch|580]] | + | [[Kategorie:Professbuch|580]][[Kategorie:Priestermönch]] |
− | [[Kategorie:Priestermönch]] | + | |
+ | {{Personendaten | ||
+ | |NAME=Dossenbach, Peter | ||
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Dossenbach, Jakob Karl Josef | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri | ||
+ | |GEBURTSDATUM=25. November 1751 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Baar]] | ||
+ | |STERBEDATUM=16. Februar 1788 | ||
+ | |STERBEORT= | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 24. Januar 2025, 15:22 Uhr
Peter (Jakob Karl Josef) Dossenbach (* 25. November 1751 von Baar; † 16. Februar 1788)
Lebensbeschreibung
P. Peter legte 1770 Profess im Kloster Muri ab. Er wurde am 20. Dezember 1772 in Luzern zum Subdiakon, am 28. Mai 1774 in Konstanz zum Diakon geweiht. 1775 folgte die Priesterweihe.
P. Peter war anfänglich als Lehrer in der Schule beschäftigt. 1776 war er auch Unterkustos. 1777 war er Lehrer der Rhetorik. 1783 wurde er Pfarrhelfer in Muri. 1785 bis 1787 war er Pfarrer in Bünzen und vom weissen Sonntag 1787 an Pfarrer in Boswil.
Er hatte sich in beiden Gemeinden in der kurzen Zeit seiner Wirksamkeit die allgemeine Liebe und Verehrung des Volkes erworben, durch seinen Eifer, seine innige Gottes- und Menschenliebe, so dass nach seinem allzufrühen Tod die Beteiligung bei seinem Begräbnis ausserordentlich war. Er war auch ein Mann des Gebets, und sein letztes Wort, das er auf Erden gesprochen haben soll, war die Aufforderung zum Gebet: «Betet, Brüder!»[1]
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 20. Dezember 1772 in Luzern
Weihe zum Diakon: 28. Mai 1774 in Konstanz
Priesterweihe: 23. September 1775 in Konstanz
Ämter
Lehrer an der Klosterschule Muri: 1775–1783
Pfarrhelfer in Muri: 1783–1785
Pfarrer in Bünzen: 1785–1787
Pfarrer in Boswil: 1787–1788
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern
Johann Philipp Dossenbach auf dem Talacker und Maria Klara Bachmann, Baar.
Geschwister
- Sr. Maria Placida Dossenbach, OSB, Konventualin und Äbtissin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- Philipp Dominik Dossenbach, Ratsherr, Im Talacher, Baar, verheiratet mit Maria Verena Bütler
- Karl Josef Dossenbach, im Talacher, Baar, verheiratet mit Vinzentia Stocker
Neffen und Nichten
- P. Gabriel (Franz Josef Rudolf) Dossenbach, [2] OSB, (1805-1865), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[3]
- P. Michael (Johann) Dossenbach,[4] OSB, (1764-1833), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[5]
Bibliographie
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 48.
- Professbuch: Nr. 580.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 17.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 514.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 18.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 464–465.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dossenbach, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Dossenbach, Jakob Karl Josef |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 25. November 1751 |
GEBURTSORT | Baar |
STERBEDATUM | 16. Februar 1788 |