Johann Melchior Brandenberg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «'''Johannes Melchior Brandenberg''' der Ältere (* 1626 in Zug / + 1692 in Zug) ==Lebensdaten== Goldschmied ==Beziehungsnetz== ===Verwandte=== Ehefrau: Mari…») |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Johannes Melchior Brandenberg''' der Ältere (* 1626 in Zug | + | __NOTOC__ |
+ | '''Johannes Melchior Brandenberg''' der Ältere <ref>Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 45-47.</ref> (* 1626 in Zug; † 1692 in Zug) | ||
+ | |||
+ | ==Bezug zum Kloster Muri <ref>{{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015 | Seiten=120-121}}</ref>== | ||
+ | |||
+ | * 1667 Arbeiten für das Kloster | ||
+ | * 1668 Vergolden eines Besteckes usw. für das Kloster | ||
+ | * 1670 Marienkrone für das Kloster | ||
+ | * 1672 Buchbeschlag, zwei vergoldete Schalen, sechs getriebene Schilde mit dem Namen des verstorbenen '''Abtes [[Aegid von Waldkirch]]''', sowie zwei Kreuzchen | ||
+ | * 1673 Buchbeschläge für das Kloster | ||
+ | * 1676 Kelch als Primizgeschenk für '''P. [[Ambros Letter]], [[Kloster Muri]]''' | ||
+ | * 1680 Kelch für das Kloster, gestiftet von Landammann Wolfgang Dietrich Reding von Biberegg, Schwyz | ||
+ | * 1684 Zierrat am Sockel des St. Benedikt-Bildes | ||
+ | * 1688 Fassung der Ziesteine an einer im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] im Auftrage von '''Abt [[Plazidus Zurlauben]]''' erstellten Inful | ||
+ | |||
+ | zusammen mit seinem Sohn [[Johann Melchior Brandenberg der Jüngere]] im Auftrage von '''Abt [[Hieronymus Troger]]''': <ref>{{Literatur | Autor=Urs Amacher | Titel=Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts | Reihe=Murensia | BandReihe=7 | Ort=Zürich | Datum=2019 | Seiten=24}}</ref> | ||
+ | |||
+ | * 1681/1682 St. Leontius-Bild | ||
+ | * 1682 St. Ursus-Bild | ||
+ | * 1682/1683 St. Martin-Bild | ||
+ | (Die Modelle zu diesen Werken erstellte [[Johann Baptist Wickart]] aus Zug.) | ||
+ | |||
+ | undatierte Werke: | ||
+ | |||
+ | * Kelch für die Pfarrkirche [[Eggenwil]] | ||
+ | * Kelch für das [[Kloster Muri]], Stifter mutmasslich ein Besmer von Oberägeri | ||
+ | * Altarvasen für das [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] | ||
+ | * Ampel für das [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
Zeile 5: | Zeile 32: | ||
Goldschmied | Goldschmied | ||
− | + | Vogt zu Gangolfswil: 1649-1651 | |
− | + | Pfleger von St. Oswald: 1658-1661 | |
− | + | Fürsprech des Wochengerichtes: 1664-1665 | |
− | + | Mitglied der St. Lukasbruderschaft: ab 1659 | |
− | + | Seckelmeister: 1670-1674 | |
− | + | ==Verwandte== | |
+ | === Ehefrau === | ||
+ | * Maria Barbara Beringer (1630-1697) | ||
+ | === Kinder === | ||
+ | * [[Johann Melchior Brandenberg der Jüngere]] (1653-1726), Goldschmied in Zug, verheiratet mit Maria Katharina Schönbrunner (1650-1710) | ||
+ | |||
+ | === Enkel === | ||
* Maria Jakobea Brandenberg (1684-1757), verheiratet mit Franz Anton Stocklin (1690-1751) | * Maria Jakobea Brandenberg (1684-1757), verheiratet mit Franz Anton Stocklin (1690-1751) | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015}} | |
+ | * {{Literatur | Autor=Urs Amacher | Titel=Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts | Reihe=Murensia | BandReihe=7 | Ort=Zürich | Datum=2019}} | ||
+ | * Bossard, Edmund, Die Goldschmiede-Dynastie Bossard in Zug und Luzern, ihre Mitglieder und Merkzeichen, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 109 (1956), 160–184. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=gfr-001:1956:109::300] | ||
+ | * Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927. | ||
+ | * {{Literatur | Titel=Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte | Ort=Zug | Datum=2002 | Seiten=78, 82}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 26. Januar 2025, 07:05 Uhr
Johannes Melchior Brandenberg der Ältere [1] (* 1626 in Zug; † 1692 in Zug)
Bezug zum Kloster Muri [2]
- 1667 Arbeiten für das Kloster
- 1668 Vergolden eines Besteckes usw. für das Kloster
- 1670 Marienkrone für das Kloster
- 1672 Buchbeschlag, zwei vergoldete Schalen, sechs getriebene Schilde mit dem Namen des verstorbenen Abtes Aegid von Waldkirch, sowie zwei Kreuzchen
- 1673 Buchbeschläge für das Kloster
- 1676 Kelch als Primizgeschenk für P. Ambros Letter, Kloster Muri
- 1680 Kelch für das Kloster, gestiftet von Landammann Wolfgang Dietrich Reding von Biberegg, Schwyz
- 1684 Zierrat am Sockel des St. Benedikt-Bildes
- 1688 Fassung der Ziesteine an einer im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal im Auftrage von Abt Plazidus Zurlauben erstellten Inful
zusammen mit seinem Sohn Johann Melchior Brandenberg der Jüngere im Auftrage von Abt Hieronymus Troger: [3]
- 1681/1682 St. Leontius-Bild
- 1682 St. Ursus-Bild
- 1682/1683 St. Martin-Bild
(Die Modelle zu diesen Werken erstellte Johann Baptist Wickart aus Zug.)
undatierte Werke:
- Kelch für die Pfarrkirche Eggenwil
- Kelch für das Kloster Muri, Stifter mutmasslich ein Besmer von Oberägeri
- Altarvasen für das Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- Ampel für das Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
Lebensdaten
Goldschmied
Vogt zu Gangolfswil: 1649-1651
Pfleger von St. Oswald: 1658-1661
Fürsprech des Wochengerichtes: 1664-1665
Mitglied der St. Lukasbruderschaft: ab 1659
Seckelmeister: 1670-1674
Verwandte
Ehefrau
- Maria Barbara Beringer (1630-1697)
Kinder
- Johann Melchior Brandenberg der Jüngere (1653-1726), Goldschmied in Zug, verheiratet mit Maria Katharina Schönbrunner (1650-1710)
Enkel
- Maria Jakobea Brandenberg (1684-1757), verheiratet mit Franz Anton Stocklin (1690-1751)
Bibliographie
- Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015.
- Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019.
- Bossard, Edmund, Die Goldschmiede-Dynastie Bossard in Zug und Luzern, ihre Mitglieder und Merkzeichen, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 109 (1956), 160–184. [1]
- Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927.
- Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte. Zug 2002, S. 78, 82.
Einzelnachweise
- ↑ Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 45-47.
- ↑ Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015, S. 120–121.
- ↑ Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 24.