Gerold Zurlauben: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Gerold Zurlauben''', Rheinau [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042180/2013-09-26/] (* 2. August 1649 Bremgarten (AG); † 18. Juni 1735 Kloster Rheinau) | + | '''Gerold Zurlauben''', Rheinau [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042180/2013-09-26/] [https://www.sueddeutscher-barock.ch/In-Bauherr/h-r/Rheinau_Zurlauben.html] (* 2. August 1649 Bremgarten (AG); † 18. Juni 1735 Kloster Rheinau) |
+ | |||
+ | ==Bezug zum Kloster Muri== | ||
+ | |||
+ | * Bruder von '''Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]]''' | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
− | Aufnahme als frater conscriptus: | + | Aufnahme als frater conscriptus: |
==Verwandte== | ==Verwandte== |
Aktuelle Version vom 1. Februar 2025, 07:04 Uhr
Gerold Zurlauben, Rheinau [1] [2] (* 2. August 1649 Bremgarten (AG); † 18. Juni 1735 Kloster Rheinau)
Bezug zum Kloster Muri
- Bruder von Fürstabt Plazidus Zurlauben
Lebensdaten
Aufnahme als frater conscriptus:
Verwandte
Eltern
Beat II. Jakob Zurlauben [3] [1], [2], (3. Dezember 1615 - 21. April 1690), Landschreiber in den Freien Ämtern, Landammann in Zug,[3] Landvogt im Thurgau und in den Freien Ämter mit dem Sitz in Bremgarten.[4], [5] und Maria Barbara Reding von Biberegg, eine Schwester des Einsiedler Abtes Augustin Reding. In zweiter Ehe verheiratete sich Beat Jakob Zurlauben 1655 mit Maria Margaretha Pfyffer von Wyer (21.3.1636–8.4.1705) aus Luzern.
Geschwister
- Maria Barbara Zurlauben (1.3.1639–1639)
- Maria Verena Zurlauben (1.3.1639–1639)
- Heinrich Ludwig Zurlauben (13.12.1640–1676, Luzern), Landschreiber in den Freien Ämtern, Heirat (20.10.1665) mit Maria Regina von Roll zu Bernau (13.03.1648–1709, Uri), Unverheiratet mit Eva Schmid (Bremgarten)
- Maria Elisabeth Zurlauben (27.8.1642–12.3.1687), Heirat (12.11.1664) mit Peter Meienberg (10.4.1645–2.5.1703, Baar)
- Beat Kaspar Zurlauben[6] (15. März 1644–15. April 1706), Ratsmitglied[7] Landammann von Zug und Erbmarschall des Klosters Muri, Heirat (1684) mit Maria Theresia Esther Lussi (23.2.1670–8.10.1737, Stans), Enkelin von Ritter Melchior Lussi [4]
- Fürstabt Plazidus (Franz Dominikus) Zurlauben von Zug (* 13. März 1646 in Bremgarten; † 14. September 1723 Schloss Sandegg TG), Kloster Muri
- Maria Euphemia Zurlauben (26.12.1647–?)
- Sr. Maria Ursula (getauft: Anna Maria) Zurlauben, (9.7.1651–21.2.1727), OCist., Priorin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal und Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach
- Maria Barbara Zurlauben (19.10.1652–vor 1667) [8]
Halbgeschwister
- Christoph Josef Zurlauben (4.1.1657–1657)
- Maria Anna Zurlauben (2.11.1658–?)
- Beat Jakob II. Zurlauben[9] (26.4.1660–4.1.1717), Landvogt im Thurgau,[10], Ratsmitglied [11], Landammann von Zug, Heirat (1679) mit Maria Barbara Zurlauben (4.6.1660–14.10.1724)
- P. Ludwig (getauft: Karl Anton) Zurlauben (20.11.1661–5.12.1724),[12] Freiherr von Thurn und Gestelenburg, OCist., Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [13], 1717–1721 Beichtiger im Zisterzienserinnenkloster Magdenau[14]
- Anna Maria Euphemia Zurlauben (20.2 .1663–22.6.1669)
- Johann Franz Zurlauben (23.4.1665–7.7.1688, Griechenland)
- Maria Barbara Zurlauben (5.12.1666–?)
- Maria Anna Margaretha Zurlauben (23.3.1668–22.1.1742), Heirat (23.10.1684) mit Wolfgang Karl Wickart (31.8.1663–22.1.1695), Hauptmann auf der Burg, Zug
- Maria Jakobea Zurlauben (26.3.1670–23.11.1741), Heirat (10.7.1689) mit Wolfgang Damian Müller ab Lauried (27.9.1665–3.5.1746, Zug)
- Maria Anna Zurlauben (15.5.1671–?)
- Josef Christoph Zurlauben (31.7.1672–?)
- Fidel Zurlauben[15] (1.3.1675–26.2.1731, Luzern), Landeshauptmann, Landvogt im Rheintal,[16], Stadtschreiber, Ratsmitglied [17], Statthalter und Ammann in Zug, verheiratet in erster Ehe (ca. 1695) mit Maria Katharina Atlanta Adelheid Meyer von Baldegg (23.2.1672–21.3.1725, Luzern), Tante von Sr. Maria Anthonia Meyer von Baldegg im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil, Tante von P. Gabriel Meyer, OSB, (1662-1733), Konventuale im Kloster Muri, der Äbtissin Maria Johanna Baptist Elisabeth Mayr von Baldegg im Zisterzienserinnenkloster Rathausen und verheiratet in zweiter Ehe (26.8.1726) mit Maria Katharina Segesser von Brunegg (21.4.1681–21.11.1746, Luzern), Schwester der Äbtissin Maria Aloisia Segesser von Brunegg, Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen, Tante von Sr. Maria Franziska Segesser von Brunegg, Priorin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil und Grosstante der Äbtissin Maria Franziska Hortensia Segesser von Brunegg, Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
Cousinen aus der Ehe von Heinrich II. Zurlauben und Anna Maria Speck
- Sr. Maria Eufemia (getauft: Maria Anna), OCist., 1657–1737, Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Tänikon [5]
- Sr. Maria Cäcilia (getauft: Maria Salome), OCist., 1669–1729, Subpriorin im Zisterzienserinnenkloster Feldbach
- Beat Jakob Zurlauben, (1656-1704, Generalleutnant und Graf von Wylerthal, Elsass
Neffen und Nichten
Neffen und Nichten aus der Ehe seines Bruders Beat Kaspar Zurlauben[18] mit Maria Theresia Esther Lussi
- Barbara Abundantia Zurlauben, verheiratet in erster Ehe mit Rudolf Kreuel, Landvogt zu Baden,[19] und in zweiter Ehe mit Martin Oswald Schmid
- Maria Elisabetha Zurlauben, verheiratet mit Johann Franz Landtwing (1671-1748), Offizier, Statthalter, Stabsführer, Ammann, Landschreiber, Landhauptmann, Kriegsratspräsident [20]
Neffe aus der Ehe seines Bruders Heinrich Ludwig Zurlauben (1640–1676), mit Maria Regina von Roll zu Bernau (1648–1709)
- P. Leontius (getauft: Beat Heinrich Franz Ignaz) Zurlauben [6], OSB, (* 1666 in Zug; † 1. September 1724 in Engelberg), Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg
Neffen aus der Ehe seiner Halbschwester, Maria Jakobea Zurlauben (1670–1741) mit dem Zuger Schultheissen Wolfgang Damian Müller
- Wolfgang Karl Anton Müller, Pfarrer in Hermetschwil und Beinwil bei Muri
- P. Dominik Müller OSB, Kloster Muri. Fürstabt Plazidus Zurlauben war nicht nur sein Onkel, sondern auch sein Taufpate.
- P. Gerold (Josef Lazarus) Müller (1694–1757), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[21]
- P. Oswald Müller, Servitenorden, 1737 Prior in Mendrisio, dann zum Prostestantismus übergetreten.
Nichte und Neffen aus der Ehe seines Halbbruders Beat Jakob II. Zurlauben (1660–1717) mit Maria Barbara Zurlauben (1660–1724)
- Sr. Maria Ludovica Genoveva (getauft: Maria Verena Margaretha) Zurlauben, OFMCap., (1681–1744), Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug
- P. Augustin (getauft: Johann Marquard) Zurlauben,[22] OSB, (1696–1742), Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[23]
- Beat Jakob Zurlauben,[24] Priester, Ritter vom goldenen Sporn.
Nichten und Neffen aus der Ehe seiner Halbschwester Maria Anna Margaretha Zurlauben mit Wolfgang Karl Wickart:
- Beat Karl Anton Wolfgang Wickart (1689-1758), [25], Offiziersanwärter, Pfarrer in Eggenwil, Rheinau und Jestetten, Stadtpfarrer von Zug, Chorherr und Propst im Stift St.Pelagius in Bischofszell
Onkel und Tanten
- Heinrich Zurlauben, (1621-1676), Offizier und Landvogt in Baden [26], verheiratet mit Anna Maria Speck
- Abt Augustin Reding von Biberegg, (1625-1692) OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[27]
- P. Plazidus (Jodok Dietrich) Reding von Biberegg, OSB, (1652-1692), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[28]
- P. Heinrich Reding von Biberegg, SJ, (1627-1682)
- Sr. Maria Katharina Reding von Biberegg, OCist, Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Magdenau
- Sr. Maria Mechtild Reding von Biberegg, OSB, (+ 1724), Konventualin und Priorin im Benediktinerinnenkloster Fahr
Grossonkel und Grosstanten u.a.
- Johann Baptist Zurlauben,[29] Sohn von Gerold Zurlauben und Anna Zumbach,
- P. Sigismund (getauft: Jakob Gerold) Zurlauben, OCap, (1619–1688), 1663-1666 Guardian im Kapuzinerkloster Wil [30], 1683-1686 Guardian im Kapuzinerkloster Schwyz[31], Sohn von Gerold Zurlauben und Anna Zumbach [32]
- Sr. Maria Justina (getauft: Justina) Zurlauben, OCist., (1624–1692), Zisterzienserinnenkloster Frauenthal, Tochter von Gerold Zurlauben und Anna Zumbach
- Sr. Maria Regina Zurlauben, OCap, (1625–1685), Oberin im Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug, Tochter von Gerold Zurlauben und Anna Zumbach
Grosstante zweiten Grades:
- Sr. Maria Abundantia Reding, OSB, (1612-1687), Konventualin und Äbtissin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
Sonstige Verwandte:
- P. Demetrius (Johann Karl) Moos (1649–1713), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Fischingen[33], Eltern: Karl Moos und Maria Elisabeth Zurlauben
- P. Meinrad (Beat Karl) Moos (1653–1701), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Disentis[34], Eltern: Karl Moos und Maria Elisabeth Zurlauben
- P. Robert (Karl Thaddäus Bonaventura) Moos, OFM, Prokurator, Definitor und Guardian in Luzern und Überlingen, Eltern: Karl Moos und Maria Elisabeth Zurlauben
- P. Marian (Jodocus Dominikus) Honegger (1646–1732), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Fischingen[35]
- P. Franz Leonz (Josef Kaspar) Müller (1698–1755), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Disentis[36]
- P. Philipp Acklin
Bibliographie
- Urban Affentranger: Fürstabt Adalbert III. Defuns von Disentis und die Säkularfeier der Schweizerischen Benediktinerkongregation 1702 im Kloster St. Gallen. In: Bündner Monatsblatt. 2013, S. 478–492 (e-periodica.ch [abgerufen am 6. Juni 2023]).
- Martin Allemann: Das goldene Priesterjubiläum des Murianer Fürstabtes vor 300 Jahren. In: Die Posaune. Band 26, 2020, S. 3–6 (klosterkirche-muri.ch [PDF; abgerufen am 6. Juni 2023]).
- Allemann, Martin, Der Körper in Rheinau, das Herz in Muri, in: Die Posaune 29 (2023), 6-7. [7]
- Martin Allemann: Die Sekundiz von Plazidus Zurlauben. In: Unsere Heimat. Band 87, 2020, S. 5–54.
- Urs Amacher, Urs: Plazidus Zurlauben. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). (hls-dhs-dss.ch [abgerufen am 13. Juli 2018]).
- Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
- Joseph Bättig: 400 Jahre Kapuzinerkloster Schwyz 1585-1985. Schwyz 1985.
- Baumann, Jörg, Die Wirtstochter im Zuger Patriziat, in: Aargauer Zeitung vom 14. Januar 2016. [8]
- Baumann, Jörg, Euphemia Honegger: die Tochter des Wirts im "Engel" steigt in höhere Sphären, in: Bremgarter Neujahrsblätter (2016), 55–62. [9]
- Bösch, Paul, Schweizerische Glasgemälde im Ausland - die Sammlung in Nostell Church, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Neue Folge 39 (1937) 3, 180–200. [10]
- Georg Germann: Der Bezirk Muri (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band V). Basel 1967, S. 211–316.
- Eugen Gruber: Geschichte des Klosters Magdenau. Ingenbohl 1944, S. 444.
- Helvetia Sacra, III I, 940 f.
- Rudolf Henggeler: Die Denkmünzen der schweizerischen Klöster. In: Schweizerische numismatische Rundschau. Band 24, 1925, S. 166–182 (e-periodica.ch [abgerufen am 31. März 2021]).
- Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Peter Hoppe: Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur. In: Tugium. Band 11, 1995, S. 97–129.
- Othmar Hösli: Tugium Capuccinorum. Kapuziner aus dem Kanton Zug. In: Beat Dittli (Hrsg.): Brüder des heiligen Franziskus – 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995. Zug 1995.
- Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. In: Tugium Sacrum (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Band I. Zug 1952.
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 58–59.
- Kaspar Keiser-Muos: Das Geschlecht der Zurlauben, Freiherren von Thurn und Gestelenburg in Zug 1488-1799. In: Der Geschichtsfreund. Band 29, 1894, S. 140–161. [11]
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Band 2. Stans 1891, S. 138–177.
- Hans Koch: Zuger Köpfe – Fünfzig Lebensbilder aus dem Zugerland. Zug 1943.
- Kunz, Josef / Wiederkehr, Rutz, Abt Plazidus Zurlauben von Muri: Alles andere als ein bescheidener Fürst, in: Aargauer Zeitung vom 14. September 2023. [12]
- Kunz, Josef, Zum 300. Todestag von Plazidus Zurlauben. Fürstabt – Bauherr – Ökonom – Staatsmann, in: Die Posaune 29 (2023), 3-5. [13]
- Ascelina Marschall: Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen. Rapperswil 1928.
- Bruno Meier: Das Kloster Muri – Geschichte und Gegenwart der Benediktinerabtei. hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, Baden 2011, ISBN 978-3-03919-215-1.
- Kurt-Werner Meier: Die Zurlaubiana. Werden - Besitzer - Analysen : eine Zuger Familiensammlung, Grundstock der Aargauischen Kantonsbibliothek. Aarau 1981.
- Pascal Pauli: Das Kloster Muri wird Fürstabtei – Ein Akt mit politischer Sprengkraft? In: Unsere Heimat. Band 80, 2013, S. 59–76.
- Adalgott Schumacher: Album Desertinense oder Verzeichnis der Aebte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Disentis 1914, S. 89–90.
- Sieber, Dominik, In der kirchlichen Etappe. Eigene Geistliche, fromme Geschenke und das Soldgeschäft der Zurlauben im 18. Jahrhundert, in: Greyerz, Kaspar von u. a.: Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit. Zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext, Göttingen 2018, 239–258.
- Martin Steim: Die Herkunft und Familie des Fürstabts Martin Gerbert. In: Heinrich Heidegger und Hugo Ott (Hrsg.): St. Blasien – 200 Jahre Kloster- und Pfarrkirche. München 1983, S. 111–126.
- Rainer Stöckli: Die Familie Zurlauben und die Freien Ämter. In: Unsere Heimat. Band 50, 1978, S. 12–37. [14]
- Gustav Wiederkehr: Abt Plazidus Zurlauben als Reichsfürst. In: Unsere Heimat. Band 16, 1942, S. 32–43. [15]
- Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904.
- Siegfried Wind: Geschichte des Kapuzinerklosters Wil. Wil 1927.
- Ernst Zumbach: Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber. In: Der Geschichtsfreund. Band 85, 1930, S. 1–195 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. April 2021]). , Fortsetzung. Band 87, 1932, S. 13–101 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. April 2021]).
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Zumbach: Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber. In: Der Geschichtsfreund. Band 85, 1930, S. 171–174 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. April 2021]).
- ↑ Hans Koch: Zuger Köpfe – Fünfzig Lebensbilder aus dem Zugerland. Zug 1943, S. 23–25.
- ↑ StiAMG Gries.
- ↑ Annales I, 686.
- ↑ Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 32–33, 74 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
- ↑ Ernst Zumbach: Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber. In: Der Geschichtsfreund. Band 85, 1930, S. 181–182 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. April 2021]).
- ↑ Peter Hoppe: Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur. In: Tugium. Band 11, 1995, S. 129.
- ↑ Ascelina Marschall: Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen. Rapperswil 1928, S. 68–71.
- ↑ Ernst Zumbach: Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber. In: Der Geschichtsfreund. Band 85, 1930, S. 184–187 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. April 2021]).
- ↑ Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 32–33 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
- ↑ Peter Hoppe: Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur. In: Tugium. Band 11, 1995, S. 129.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 99–100.
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (Nr. 670).
- ↑ Eugen Gruber: Geschichte des Klosters Magdenau. Ingenbohl 1944, S. 444.
- ↑ Ernst Zumbach: Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber. In: Der Geschichtsfreund. Band 85, 1930, S. 193–195 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. April 2021]).
- ↑ Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 58 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
- ↑ Peter Hoppe: Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur. In: Tugium. Band 11, 1995, S. 129.
- ↑ Ernst Zumbach: Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber. In: Der Geschichtsfreund. Band 85, 1930, S. 181–182 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. April 2021]).
- ↑ Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 21 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
- ↑ Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 46 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 234–236.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 71.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 313.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. In: Tugium Sacrum (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Band I. Zug 1952, S. 468.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. In: Tugium Sacrum (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Band I. Zug 1952, S. 441–442.
- ↑ Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 19–20 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 133–144.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 340–342.
- ↑ Testament vom 12. Januar 1643 Acta Helvetica 85/79
- ↑ Siegfried Wind: Geschichte des Kapuzinerklosters Wil. Wil 1927, S. 181.
- ↑ Joseph Bättig: 400 Jahre Kapuzinerkloster Schwyz 1585-1985. Schwyz 1985, S. 193.
- ↑ Othmar Hösli: Tugium Capuccinorum. Kapuziner aus dem Kanton Zug. In: Beat Dittli (Hrsg.): Brüder des heiligen Franziskus – 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995. Zug 1995, S. 89–90.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 478.
- ↑ Adalgott Schumacher: Album Desertinense oder Verzeichnis der Aebte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Disentis 1914, S. 89–90.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 477.
- ↑ Adalgott Schumacher: Album Desertinense oder Verzeichnis der Aebte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Disentis 1914, S. 98.
- ↑ .