Johann Georg Krauer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''[http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=9185215 Johann Georg Krauer], Luzern'''<ref>Kunzmann | + | __NOTOC__ |
+ | '''[http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=9185215 Johann Georg Krauer], Luzern''' (* 7. August 1628 in Luzern; † 5. Juli 1702 in Luzern) | ||
+ | |||
+ | ==Bezug zum Kloster Muri== | ||
+ | * 1692 Anfertigung eines vergoldeten Kelches unter Abt [[Plazidus Zurlauben]] zum Preis von 497 Gulden. Er befindet sich noch heute im Besitz des Klosters.<ref>{{Literatur | Autor=Ruedi Kunzmann |Titel=Die Geschichte der Münzmeisterfamilie Krauer von Luzern | Ort=Wallisellen | Datum=1983 | Seiten=17-18}}</ref> | ||
+ | |||
+ | === weitere Werke === | ||
+ | * 1653 Silberne Madonna für die Pfarrkirche in [[Sursee]] | ||
+ | * um 1655 Kelch für P. Eustach (Johann Ludwig) von Sonnenberg OSB (? –1687), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fischingen Benediktinerkloster Fischingen]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 |Seiten=477}}</ref>, den Bruder von P. [[Benedikt von Sonnenberg]], [[Kloster Muri]]<ref>{{Literatur | Autor=Dora Fanny Rittmeyer | Titel=Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart | Reihe=Luzern Geschichte und Kultur. Kultur- und Geistesgeschichte | BandReihe=III, 4 | Ort=Luzern | Datum=1941 | Seiten=342}}</ref> | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
− | |||
Ausbildung als Goldschmied und Münzmeister | Ausbildung als Goldschmied und Münzmeister | ||
Aufnahme in die St. Lukasbruderschaft: 1655 | Aufnahme in die St. Lukasbruderschaft: 1655 | ||
− | == | + | ==Verwandte <ref>{{Literatur | Autor=Ruedi Kunzmann |Titel=Die Geschichte der Münzmeisterfamilie Krauer von Luzern | Ort=Wallisellen | Datum=1983 | Seiten=8}}</ref>== |
− | === | + | === Eltern === |
+ | * Heinrich Krauer und Katharina Rapp | ||
− | + | === Ehefrau === | |
+ | * Euphrosina Crüsser (Grüsser) | ||
− | + | === Kinder === | |
+ | * Johann Georg Krauer (1658-1690), Goldschmied, Luzern, verheiratet mit Anna Katharina Schumacher (7 Kinder), Schwester vom Luzerner Goldschmied Beat Ludwig Schumacher. Für das Auskommen von Anna Katharina und von ihren Kindern musste sein Bruder [[Johann Wilhelm Krauer]] sorgen, als er früh verstarb. | ||
+ | * [[Johann Wilhelm Krauer]] <ref>{{Literatur | Autor=Ruedi Kunzmann |Titel=Die Geschichte der Münzmeisterfamilie Krauer von Luzern | Ort=Wallisellen | Datum=1983 | Seiten=20-54}}</ref> (1661-1718), Goldschmied und Münzmeister, Luzern, verheiratet in erster Ehe mit Anna Katharina Weissenbach, der Tochter des Zuger Münzmeisters Johann Karl Weissenbach, Kanzler des [[Bedienstete des Klosters | Klosters Muri]],<ref>Luthiger, Viktor, [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1927.pdf Die Münzen und Münzmeister von Zug], in: Zuger Neujahrsblatt 1927, Zug 1926, 11.</ref> (7 Kinder), in zweiter Ehe mit einer bisher unbekannten Dame (5 Kinder). | ||
− | + | === Enkel u.a. === | |
− | * | + | * Franz Wilhelm Krauer (* 1687) |
− | * | + | * Georg Krauer |
− | + | * Karl Franz Krauer († 9. September 1745 in Degersheim SG), verheiratet mit Maria Barbara Locher | |
− | + | ** P. Karl Krauer SJ (* 3. April 1728; † 2. April 1800) | |
+ | * Kunigunde Krauer | ||
+ | === Grosseltern === | ||
* Heinrich Rapp | * Heinrich Rapp | ||
− | Geschwister | + | === Geschwister === |
− | |||
* Heinrich Krauer (* 1622) | * Heinrich Krauer (* 1622) | ||
* Johann Krauer (* 1625) | * Johann Krauer (* 1625) | ||
Zeile 34: | Zeile 46: | ||
* Melchior Krauer (* 1636) | * Melchior Krauer (* 1636) | ||
* Emanuel Krauer (* 1638) | * Emanuel Krauer (* 1638) | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | * | + | * Haas-Zumbühl, Franz, Die Goldschmiede- und Münzmeister-Familie Krauer von Luzern, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 89 (1934), 194–233. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001%3A1934%3A89#244] |
+ | * {{Literatur | Autor=Ruedi Kunzmann |Titel=Die Geschichte der Münzmeisterfamilie Krauer von Luzern | Ort=Wallisellen | Datum=1983 | Seiten=9-19}} | ||
+ | * Luthiger, Viktor, [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1927.pdf Die Münzen und Münzmeister von Zug], in: Zuger Neujahrsblatt 1927, Zug 1926, 5-12. | ||
+ | * {{Literatur | Titel=Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte | Ort=Zug | Datum=2002}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Dora Fanny Rittmeyer | Titel=Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart | Reihe=Luzern Geschichte und Kultur. Kultur- und Geistesgeschichte | BandReihe=III, 4 | Ort=Luzern | Datum=1941}} | ||
+ | * Rittmeyer, Dora, Eine wenig bekannte Luzerner Goldschmiede-Dynastie. Die Vorfahren des Generals Felix von Schumacher, Separatdruck. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 1. Februar 2025, 16:17 Uhr
Johann Georg Krauer, Luzern (* 7. August 1628 in Luzern; † 5. Juli 1702 in Luzern)
Bezug zum Kloster Muri
- 1692 Anfertigung eines vergoldeten Kelches unter Abt Plazidus Zurlauben zum Preis von 497 Gulden. Er befindet sich noch heute im Besitz des Klosters.[1]
weitere Werke
- 1653 Silberne Madonna für die Pfarrkirche in Sursee
- um 1655 Kelch für P. Eustach (Johann Ludwig) von Sonnenberg OSB (? –1687), Konventuale im Benediktinerkloster Fischingen[2], den Bruder von P. Benedikt von Sonnenberg, Kloster Muri[3]
Lebensdaten
Ausbildung als Goldschmied und Münzmeister
Aufnahme in die St. Lukasbruderschaft: 1655
Verwandte [4]
Eltern
- Heinrich Krauer und Katharina Rapp
Ehefrau
- Euphrosina Crüsser (Grüsser)
Kinder
- Johann Georg Krauer (1658-1690), Goldschmied, Luzern, verheiratet mit Anna Katharina Schumacher (7 Kinder), Schwester vom Luzerner Goldschmied Beat Ludwig Schumacher. Für das Auskommen von Anna Katharina und von ihren Kindern musste sein Bruder Johann Wilhelm Krauer sorgen, als er früh verstarb.
- Johann Wilhelm Krauer [5] (1661-1718), Goldschmied und Münzmeister, Luzern, verheiratet in erster Ehe mit Anna Katharina Weissenbach, der Tochter des Zuger Münzmeisters Johann Karl Weissenbach, Kanzler des Klosters Muri,[6] (7 Kinder), in zweiter Ehe mit einer bisher unbekannten Dame (5 Kinder).
Enkel u.a.
- Franz Wilhelm Krauer (* 1687)
- Georg Krauer
- Karl Franz Krauer († 9. September 1745 in Degersheim SG), verheiratet mit Maria Barbara Locher
- P. Karl Krauer SJ (* 3. April 1728; † 2. April 1800)
- Kunigunde Krauer
Grosseltern
- Heinrich Rapp
Geschwister
- Heinrich Krauer (* 1622)
- Johann Krauer (* 1625)
- Katharina Krauer (* 1626)
- Heinrich Rudolf Krauer (1639-1688), Goldschmied, Luzern
- Johann Balthasar Krauer (* 1632)
- Barbara Krauer (* 1633)
- Melchior Krauer (* 1636)
- Emanuel Krauer (* 1638)
Bibliographie
- Haas-Zumbühl, Franz, Die Goldschmiede- und Münzmeister-Familie Krauer von Luzern, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 89 (1934), 194–233. [1]
- Ruedi Kunzmann: Die Geschichte der Münzmeisterfamilie Krauer von Luzern. Wallisellen 1983, S. 9–19.
- Luthiger, Viktor, Die Münzen und Münzmeister von Zug, in: Zuger Neujahrsblatt 1927, Zug 1926, 5-12.
- Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte. Zug 2002.
- Dora Fanny Rittmeyer: Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Luzern Geschichte und Kultur. Kultur- und Geistesgeschichte. III, 4). Luzern 1941.
- Rittmeyer, Dora, Eine wenig bekannte Luzerner Goldschmiede-Dynastie. Die Vorfahren des Generals Felix von Schumacher, Separatdruck.
Einzelnachweise
- ↑ Ruedi Kunzmann: Die Geschichte der Münzmeisterfamilie Krauer von Luzern. Wallisellen 1983, S. 17–18.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 477.
- ↑ Dora Fanny Rittmeyer: Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Luzern Geschichte und Kultur. Kultur- und Geistesgeschichte. III, 4). Luzern 1941, S. 342.
- ↑ Ruedi Kunzmann: Die Geschichte der Münzmeisterfamilie Krauer von Luzern. Wallisellen 1983, S. 8.
- ↑ Ruedi Kunzmann: Die Geschichte der Münzmeisterfamilie Krauer von Luzern. Wallisellen 1983, S. 20–54.
- ↑ Luthiger, Viktor, Die Münzen und Münzmeister von Zug, in: Zuger Neujahrsblatt 1927, Zug 1926, 11.