Johann Wilhelm Krauer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Johann Wilhelm Krauer, Luzern (* 1661 in Luzern; † 1718 in Pruntrut)
Bezug zum Kloster Muri [1]
- 1698 Anfertigung eines goldenen Kelches unter Abt Plazidus Zurlauben zum Preis von 1790 Gulden. Dieser Kelch ist seit 1798 verschollen.
weitere Werke
- 1693 Kelch für das Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern [2]
Lebensdaten
Ausbildung als Goldschmied und Münzmeister
Aufnahme in die St. Lukasbruderschaft: um 1684
Münzmeister in Sitten: 1707-1711
Münzmeister in Luzern: 1713
Münzmeister in Montbélird und Pruntrut: 1716-1718
Verwandte [3]
Eltern
- Johann Georg Krauer (der ältere) und Euphrosina Crüsser (Grüsser)
Ehefrauen
- verheiratet in erster Ehe mit Anna Katharina Weissenbach, einer Tochter des Zuger Münzmeisters Johann Karl Weissenbach, Kanzler des Klosters Muri,[4] (7 Kinder)
- in zweiter Ehe mit einer bisher unbekannten Dame, (5 Kinder)
Grosseltern
- Heinrich Krauer und Katharina Rapp
Kinder
- Franz Wilhelm Krauer (* 1687)
- Georg Krauer
- Karl Franz Krauer, verheiratet mit Maria Barbara Locher
- Kunigunde Krauer
Geschwister
- Johann Georg Krauer (1658-1690), Goldschmied, Luzern, verheiratet mit Anna Katharina Schumacher (7 Kinder)
Onkel und Tanten
- Heinrich Krauer (* 1622)
- Johann Krauer (* 1625)
- Katharina Krauer (* 1626)
- Heinrich Rudolf Krauer (1639-1688), Goldschmied, Luzern
- Johann Balthasar Krauer (* 1632)
- Barbara Krauer (* 1633)
- Melchior Krauer (* 1636)
- Emanuel Krauer (* 1638)
Bibliographie
- Haas-Zumbühl, Franz, Die Goldschmiede- und Münzmeister-Familie Krauer von Luzern, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 89 (1934), 194–233. [1]
- Ruedi Kunzmann: Die Geschichte der Münzmeisterfamilie Krauer von Luzern. Wallisellen 1983, S. 20–54.
- Luthiger, Viktor, Die Münzen und Münzmeister von Zug, in: Zuger Neujahrsblatt 1927, Zug 1926, 5-12.
- Museum in der Burg Zug – Bau, Sammlung, Ausgewählte Objekte. Zug 2002.
- Dora Fanny Rittmeyer: Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Luzern Geschichte und Kultur. Kultur- und Geistesgeschichte. III, 4). Luzern 1941.
Einzelnachweise
- ↑ Ruedi Kunzmann: Die Geschichte der Münzmeisterfamilie Krauer von Luzern. Wallisellen 1983, S. 17–18.
- ↑ Dora Fanny Rittmeyer: Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Luzern Geschichte und Kultur. Kultur- und Geistesgeschichte. III, 4). Luzern 1941, S. 343.
- ↑ Ruedi Kunzmann: Die Geschichte der Münzmeisterfamilie Krauer von Luzern. Wallisellen 1983, S. 8.
- ↑ Luthiger, Viktor, Die Münzen und Münzmeister von Zug, in: Zuger Neujahrsblatt 1927, Zug 1926, 11.