Bernhard Lüönd: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(37 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Bernhard (Franz Anton) | + | __NOTOC__ |
+ | '''Bernhard (Franz Anton) Lüönd''' (* [[5. Januar]] [[1792]] von Biberegg SZ; † [[15. November]] [[1871]] Sarnen) | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[ | + | [[Klosterschule Muri]] |
− | [[:Kategorie:Priestermönch| | + | [[Profess]]: [[8. Dezember]] [[1810]] |
+ | |||
+ | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[8. Oktober]] [[1815]] | ||
+ | |||
+ | Primiz: 22. Oktober 1815 | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Bernhard trat 1806 in die Klosterschule in Muri ein und legte 1810 Profess ab. 1815 folgte die Priesterweihe. | ||
+ | |||
+ | Danach war er vor allem in der Klosterschule tätig. 1816 wurde er [[Lehrer]] der Grammatik. 1818 wurde er zugleich Frühmesser in [[Wohlen]] bis zum Ende des Jahres. Von Herbst 1818 bis 1823 war er [[Präzeptor]] der Klosterschule. Eine Zeit lang war er ausserdem Pfarrhelfer in [[Muri]]. 1824 wurde er [[Subprior]] und [[Bibliothekar]]. Ausserdem stand er der Klosterdruckerei vor (1826). Das Amt des [[Subprior]]s gab er 1830 ab. Dann wurde er Pfarrvikar in [[Wohlen]], ein Amt, das er 1838 abgeben musste, weil er nicht Aargauer Bürger war.<ref>{{Literatur | Titel=Kirchliche Nachrichten, Aargau | Sammelwerk=Schweizerische Kirchen-Zeitung | Datum=1838 | Seiten=430-431 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-001%3A1838%3A7%3A%3A328#253 | Abruf=2021-10-01}}</ref> Nach der Aufhebung des Klosters kam er zuerst nach Einsiedeln, dann nach Klingenberg, endlich nach Sarnen, wo er als [[Lehrer]] tätig war. In seinem Schreiben an Abt [[Adalbert Regli]] vom 20. Mai 1845 stimmte er der Übersiedelung des Konventes nach Gries zu, wünschte aber selber in der Schweiz zu bleiben. Besonders als Pomologe erwarb er sich auch bei den Behörden Achtung und Verehrung. Er erteilte Unterricht in Landwirtschaft, Botanik und Forstwirtschaft sowie Violine. Ausserdem sei er leidenschaftlicher Jäger und Fischer gewesen. Er errichtete den Kollegiumsgarten. | ||
+ | |||
+ | Er starb in Sarnen am 15. November 1871 und wurde zu St. Andreas begraben.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
− | + | [[Lehrer]] an der [[Klosterschule Muri]]: 1816–1823 | |
− | [[Bibliothekar]]: | + | [[Präzeptor]] der [[Klosterschule Muri]]: 1818–1823 |
+ | |||
+ | [[Bibliothekar]]: 1824–1839 | ||
[[Subprior]]: 1824–1830 | [[Subprior]]: 1824–1830 | ||
− | + | Katechet in [[Muri]]: 1830? | |
− | [[ | + | Vikar in [[Wohlen]]: 1818 excurrendo, 1830–1838 |
− | == | + | [[Lehrer]] an der [[Kantonsschule Sarnen]]: 1845–1871 |
− | === | + | |
− | + | == Verwandtschaft == | |
− | + | ||
− | + | ===Eltern=== | |
+ | |||
+ | * Dominik Lüönd, Mutter unbekannt. | ||
== Werke == | == Werke == | ||
− | * Pomologie oder kurze Anleitung für die Obstbaumzucht | + | * {{Literatur | Titel=Pomologie oder kurze Anleitung für die Obstbaumzucht | Ort=Luzern | Datum=1856}} |
− | * Der fromme Christ | + | * {{Literatur | Titel=Der fromme Christ – Gebet- und Unterrichtsbüchlein für die Verehrer des hl. Leontius | Ort=Muri | Datum=1834}} |
+ | |||
+ | == Bibliographie == | ||
+ | * {{Literatur | Autor=[[Rupert Keusch]] | Titel=Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen, Obwalden 1891 | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1891 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/14/1891_B_Keusch_Rupert%2C_Erinnerung.pdf | Abruf=2021-09-02 | Seiten=32}} | ||
+ | * ?, Nekrolog im Obwaldner Volksfreund vom 18. November 1871, 1. Jg., Nr. 48, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1871/185/] | ||
+ | * Professbuch: Nr. 616. | ||
+ | * Nachlass P. Bernhard Lüönd, StiAMG Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-bernhard-franz-anton-lueond-lueoend-1792-1871;isad?sf_culture=de N.616.] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | == | + | {{Folgenleiste |
+ | | AMT = [[Subprior]] | ||
+ | | ZEIT = 1824–1830 | ||
+ | | VORGÄNGER = [[Beat Fuchs]] | ||
+ | | NACHFOLGER = [[Plazidus Eggenschwiler]] | ||
+ | }} | ||
[[Kategorie:Professbuch|616]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|616]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
+ | |||
+ | {{Personendaten | ||
+ | |NAME=Lüönd, Bernhard | ||
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Lüönd, Franz Anton | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri | ||
+ | |GEBURTSDATUM=5. Januar 1792 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Biberegg]] | ||
+ | |STERBEDATUM=15. November 1871 | ||
+ | |STERBEORT=[[Sarnen]] | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 05:41 Uhr
Bernhard (Franz Anton) Lüönd (* 5. Januar 1792 von Biberegg SZ; † 15. November 1871 Sarnen)
Lebensdaten
Priesterweihe: 8. Oktober 1815
Primiz: 22. Oktober 1815
Lebensbeschreibung
P. Bernhard trat 1806 in die Klosterschule in Muri ein und legte 1810 Profess ab. 1815 folgte die Priesterweihe.
Danach war er vor allem in der Klosterschule tätig. 1816 wurde er Lehrer der Grammatik. 1818 wurde er zugleich Frühmesser in Wohlen bis zum Ende des Jahres. Von Herbst 1818 bis 1823 war er Präzeptor der Klosterschule. Eine Zeit lang war er ausserdem Pfarrhelfer in Muri. 1824 wurde er Subprior und Bibliothekar. Ausserdem stand er der Klosterdruckerei vor (1826). Das Amt des Subpriors gab er 1830 ab. Dann wurde er Pfarrvikar in Wohlen, ein Amt, das er 1838 abgeben musste, weil er nicht Aargauer Bürger war.[1] Nach der Aufhebung des Klosters kam er zuerst nach Einsiedeln, dann nach Klingenberg, endlich nach Sarnen, wo er als Lehrer tätig war. In seinem Schreiben an Abt Adalbert Regli vom 20. Mai 1845 stimmte er der Übersiedelung des Konventes nach Gries zu, wünschte aber selber in der Schweiz zu bleiben. Besonders als Pomologe erwarb er sich auch bei den Behörden Achtung und Verehrung. Er erteilte Unterricht in Landwirtschaft, Botanik und Forstwirtschaft sowie Violine. Ausserdem sei er leidenschaftlicher Jäger und Fischer gewesen. Er errichtete den Kollegiumsgarten.
Er starb in Sarnen am 15. November 1871 und wurde zu St. Andreas begraben.[2]
Ämter
Lehrer an der Klosterschule Muri: 1816–1823
Präzeptor der Klosterschule Muri: 1818–1823
Bibliothekar: 1824–1839
Subprior: 1824–1830
Katechet in Muri: 1830?
Vikar in Wohlen: 1818 excurrendo, 1830–1838
Lehrer an der Kantonsschule Sarnen: 1845–1871
Verwandtschaft
Eltern
- Dominik Lüönd, Mutter unbekannt.
Werke
- Pomologie oder kurze Anleitung für die Obstbaumzucht. Luzern 1856.
- Der fromme Christ – Gebet- und Unterrichtsbüchlein für die Verehrer des hl. Leontius. Muri 1834.
Bibliographie
- Rupert Keusch: Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen, Obwalden 1891 (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen). Sarnen 1891, S. 32 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 2. September 2021]).
- ?, Nekrolog im Obwaldner Volksfreund vom 18. November 1871, 1. Jg., Nr. 48, 2. [1]
- Professbuch: Nr. 616.
- Nachlass P. Bernhard Lüönd, StiAMG Sarnen N.616.
Einzelnachweise
- ↑ Kirchliche Nachrichten, Aargau. In: Schweizerische Kirchen-Zeitung. 1838, S. 430–431 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Beat Fuchs | Subprior 1824–1830 |
Plazidus Eggenschwiler |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lüönd, Bernhard |
ALTERNATIVNAMEN | Lüönd, Franz Anton |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1792 |
GEBURTSORT | Biberegg |
STERBEDATUM | 15. November 1871 |
STERBEORT | Sarnen |