Dominikus Löpfe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 129: Zeile 129:
 
* '''P. [[Paul Estermann]]''' (1891-1980), Kollegium Sarnen, in: Der Obwaldner vom 20. Juni 1980, 6. Jg., Nr. 50, 6-7. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1980/352/]  
 
* '''P. [[Paul Estermann]]''' (1891-1980), Kollegium Sarnen, in: Der Obwaldner vom 20. Juni 1980, 6. Jg., Nr. 50, 6-7. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1980/352/]  
 
* '''P. [[Pius Hubmann]]''', Kollegium Sarnen, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1963%3A131%3A%3A64#77 Schweizerische Kirchenzeitung SKZ] (1963) 7, 97.                 
 
* '''P. [[Pius Hubmann]]''', Kollegium Sarnen, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1963%3A131%3A%3A64#77 Schweizerische Kirchenzeitung SKZ] (1963) 7, 97.                 
* Reichtum. Zum Weihnachtsfest, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1962.html Obwaldner Volksfreund vom 24. Dezember 1962], Nr. 103, 1.
+
* Reichtum. Zum Weihnachtsfest, in: Obwaldner Volksfreund vom 24. Dezember 1962, 92. Jg., Nr. 103, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1962/457/LOG_0106/]
 
* {{Literatur | Titel=Rektoratswechsel an der Kantonalen Lehranstalt in Sarnen | Sammelwerk=100. Jahresbericht 1963/64 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1964 | Seiten=104-107}}
 
* {{Literatur | Titel=Rektoratswechsel an der Kantonalen Lehranstalt in Sarnen | Sammelwerk=100. Jahresbericht 1963/64 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1964 | Seiten=104-107}}
 
* {{Literatur | Titel=Schulnachrichten | Sammelwerk=99. Jahresbericht 1962/63 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1963 | Seiten=78-95}}
 
* {{Literatur | Titel=Schulnachrichten | Sammelwerk=99. Jahresbericht 1962/63 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1963 | Seiten=78-95}}
Zeile 135: Zeile 135:
 
* Solutrix omnis quaestionis, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 7 (1945) 3, 74-76.
 
* Solutrix omnis quaestionis, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 7 (1945) 3, 74-76.
 
* Theologales Leben und irdische Berufung, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1962) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1962%3A130#513 Nr. 40, 465-466].
 
* Theologales Leben und irdische Berufung, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1962) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1962%3A130#513 Nr. 40, 465-466].
* Tut dies zu meinem Andenken! Zum Herrgottstag, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1959.html Obwaldner Volksfreund vom 26. Mai 1959], Nr. 42, 1.  
+
* Tut dies zu meinem Andenken! Zum Herrgottstag, in: Obwaldner Volksfreund vom 26. Mai 1959, 89. Jg., Nr. 42, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1959/173/LOG_0045/]
 
* Und unsere Kollegikirche, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 23 (1961), 97-98.
 
* Und unsere Kollegikirche, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 23 (1961), 97-98.
 
* Unsere Kollegikirche, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 24 (1962) 1, 16-17.
 
* Unsere Kollegikirche, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 24 (1962) 1, 16-17.
Zeile 145: Zeile 145:
 
* {{Literatur | Titel=Wechsel im Rektorat an der Kantonsschule Obwalden | Sammelwerk=112. Jahresbericht 1975/76 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1976 | Seiten=65-68}}
 
* {{Literatur | Titel=Wechsel im Rektorat an der Kantonsschule Obwalden | Sammelwerk=112. Jahresbericht 1975/76 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1976 | Seiten=65-68}}
 
* Zum Andenken an Schwester Pirmina Arnold, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 37 (1975) 3, 61-63.  
 
* Zum Andenken an Schwester Pirmina Arnold, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 37 (1975) 3, 61-63.  
* Zum Fest Peter und Paul, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1959.html Obwaldner Volksfreund vom 26. Juni 1959], Nr. 51, 1.
+
* Zum Fest Peter und Paul, in: Obwaldner Volksfreund vom 26. Juni 1959, 89. Jg., Nr. 51, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1959/209/LOG_0054/]
 
* Zum Gedenken an '''P. [[Gerold Bonderer]]''' OSB, in: Der Freischütz 99 (1994), 3.
 
* Zum Gedenken an '''P. [[Gerold Bonderer]]''' OSB, in: Der Freischütz 99 (1994), 3.
 
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/f/f8/Nachruf_Maurus_Eberle.pdf Zum Gedenken an '''P. [[Maurus Eberle]]''' (1909-1992)], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 54 (1992) 2, 4-7.
 
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/f/f8/Nachruf_Maurus_Eberle.pdf Zum Gedenken an '''P. [[Maurus Eberle]]''' (1909-1992)], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 54 (1992) 2, 4-7.

Version vom 22. Februar 2025, 20:56 Uhr

Abt Dominikus Löpfe (Foto: Peter Daldos)
Abt Dominikus Löpfe

Dominikus (Emil August) Löpfe [1] (* 21. Januar 1916 von Häggenschwil; † 7. Dezember 1996), Dr. theol.

Lebensdaten

Matura Kollegium Sarnen: 1938

Profess (in Sarnen): 5. Oktober 1941 [1]

Weihe zum Diakon: 1943 in Fribourg durch den Kapuzinerbischof Hilarin Felder [2]

Priesterweihe: 12. März 1944 in der alten Kollegikirche in Sarnen durch Bischof Josephus Meile von St. Gallen

Primiz: 21. März 1944 in der alten Kollegikirche in Sarnen

Abtwahl: 25. September 1962 in Gries

Abtbenediktion: 29. September 1962 in der Stiftskirche in Gries durch Bischof Josephus Gargitter von Brixen

Resignatus: 21. Januar 1991

Goldenes Professjubiläum: 5. Oktober 1991 in der Stiftskirche Gries

Goldenes Priesterjubiläum: 13. März 1994 (Laetaresonntag) in der Klosterkirche in Gries

Ämter

Lehrer am Kollegium in Sarnen: 1944–1962

Präfekt im Lyzeum in Sarnen: 1947–1962

Bibliothekar in Sarnen: 1953–1962

Novizenmeister in Gries: 1988-1989

Abt: 1962–1991 [2]

Bischöflicher Kommissar für das Benediktinerinnenkloster Säben 1965-1974

Präsident der Vereinigung der Ordensobern der Schweiz (VOS): 1963–1967

Bibliothekar in Gries: 1967–1972

Leiter der Gebetsliga Kaiser Karl: 1973–1990

Stiftungsratspräsident der Stiftung St. Martin, Hermetschwil: 1973-1986

Präses der Schweizerischen Benediktinerkongregation: 1979–1991

Zweiter Assistent des Vorsitzenden der Salzburger Äbtekonferenz: 1982–1991

Bewohner im Hospiz Muri: 1991–1996

Betreuer der Oblaten in Muri: 1967-1991 [3]

Wahlspruch

Gaudium Domini fortitudo nostra.

Verwandtschaft

Eltern

  • Karl Anton Löpfe, Gastwirt und Bauer, und Maria Josefa Martina Edelmann (+ 1978) von Rorschacherberg.

Geschwister

  • Ida Wohlwend-Löpfe, Goldach (+ 1991)
  • Pia Krummenacher-Löpfe, Cham (+ 1982)

Lebensbeschreibung

Ehrungen

  • 1968 Ehrenmitglied der SAHA - Vereinigung ehemaliger Sarner Handelsschüler
  • Ehrenzeichen des Landes Tirol
  • Goldenes Ehrenzeichen des Südtiroler Schützenbundes

Werke

Rezensionen

Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen Abt Dominikus Löpfe.

Kirchweihen / Grundsteinlegungen

Bibliographie

  • Britschgi, Ignaz, Sarner Primizfeier in der Osterfreude, in: Obwaldner Volksfreund vom 13. April 1955, 85. Jg., Nr. 29, 2. [23]
  • Bürkli, Franz, Tagung der Arbeitsgemeinschaft katholischer Religionslehrer an schweizerischen Mittelschulen, in: Schweizer Schule 50 (1963) 4, 147-148.
  • Bütler, Eugen, Umkehr im Leben des Christen, in: Schweizerische Kirchenzeitung : Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 152 (1984) 42, 629-630.
  • Dillier, Jost / Ostschweiz: Abtweihe im Benediktinerkloster Gries bei Bozen, in: Obwaldner Volksfreund vom 12. Oktober 1962, 92. Jg, Nr. 82, 2. [24]
  • Dillier, Jost, Herzliche Glück- und Segenswünsche dem neuen Abt von Muri-Gries, Sr. Gn. Dr. Dominik Löpfe, in: Obwaldner Volksfreund vom 28. September 1962, 92. Jg., Nr. 78, 1. [25]
  • Dillier, Jost, Herzlicher Empfang des neuen Abtes von Muri-Gries in Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 2. Oktober 1962, 92. Jg., Nr. 79, 1. [26]
  • Leo Ettlin: Alt Abt Dr. theol. Dominikus Löpfe, Muri-Gries. In: Schweizerische Kirchenzeitung. Band 165, 1997, S. 45–46 (e-periodica.ch [abgerufen am 15. Juli 2021]).
  • Leo Ettlin: Dominikus Löpfe, Muri (1916-1996) – Ein unvergesslicher Abt, der im Freiamt nochmals auflebte. In: Freiämter Kalender. Band 88, 1998, S. 38.
  • Fuchs, Adolf, Der Krippenbauer von Mitterberg Georg Lanzinger "Sonnä Jörg", in: Informationen aus der Gemeinde Sxeten Dezember 2004 n° 56 (www.gemeinde.sexten.bz.it)
  • Malfèr, Benno, Abdankungsansprache für Abt Dominikus Löpfe vom 11. Dezember 1996, in: Sarner Kollegi Chronik 59 (1997) 2, 2-8.
  • Malfèr, Benno, Abt Dominikus Löpfe. Interview mit dem Abt des Kloster Muri-Gries, Benno Malfèr über den Tod des ehemaligen Abtes Dominikus Löpfe, dessen Leben und Wirken im und außerhalb des Kloster.
  • Mäder, Franz Xaver / Bischofberger, Hermann, Das Gnadenbild von Haslen im Lichte der Geschichte, in: Innerrhoder Geschichtsfreund 47 (2006), 37-46.
  • Meyer, Walter, Der 11. Oktober 1964, in: Freiämter Kalender 55 (1965), 102-105.
  • Müller, Martin, Die katholischen Pfarreien im Zürcher Oberland. Geschichte ihres Wiederaufbaus im 19. und 20. Jahrhundert, Zürich 2007. (ISBN 978-3-290-20037-4)
  • Nn., Erziehung zum Gehorsam. Zur kommenden Zürcher Studientagung, in: Schweizer Schule 49 (1962) 10, 323 und Erziehung zum Gehorsam, in: Schweizer Schule 49 (1962) 13, 420-422.
  • Annina Sandmeier-Walt: Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen (= Murenser Monografien. Band 4). Zürich 2019.
  • Steiert, Barnabas, Der religiosnunterricht an den Mittelschulen, Bestandesaufnahme. Ansichten und Aussichten, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1960) Nr. 17, 213-214.
  • Szukics, Beda, Einige sprachen von einem "Bunker". Fünfzig Jahre Sarner Kollegi-Kirche, in: Pfarrblatt Obwalden 11/216, 2-3.
  • Bonaventura Thommen: Se. Gnaden Dr. Dominikus Löpfe. Abt von Muri-Gries. In: 99. Jahresbericht 1962/63 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1963, S. 97–99.
  • Ambros Trafojer: Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries. 2. neu bearbeitete Auflage. Bozen 1982.
  • Villiger, Johann Baptist, Se. Gn. Dominikus Löpfe OSB. Abt von Muri-Gries, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1962) Nr. 40, 469.
  • Markus von Rotz: Alt-Sarner begingen das Benedikt-Jubiläum. In: Der Obwaldner. 21. Oktober 1980, S. 1–2 (702) (zentralgut.ch [abgerufen am 22. Februar 2025]).
  • ?, Abschied von Abt Dominikus Löpfe [27]
  • ?, Wechsel im Benediktinerkloster Muri-Gries, in: Schweizerische Kirchenzeitung : Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 159 (1991) 35, 535.
  • ?, Weihe der St. Agatha-Kirche in Buchrain, in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 140 (1972) 51-52, 794.
  • ?, Wertschätzung für Abt Dominikus Löpfe. Nach 28 Jahren in Bozen geht der Abt von Muri-Gries in die Schweiz zurück, in: Volksboten vom 7. Februar 1991, 8.
  • Helvetia Sacra, III I, S. 952.
  • Dominikus Löpfe in Wikipedia.
  • Sterbebild [28]
  • Todesanzeige [29]
  • Nachlass Abt Dominikus Löpfe, StiAMG Gries und Sarnen N.872.
  • Professbuch: Nr. 872.

Einzelnachweise

  1. Ambros Trafojer: Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries. 2. neu bearbeitete Auflage. Bozen 1982, S. 140.
  2. Ambros Trafojer: Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries. 2. neu bearbeitete Auflage. Bozen 1982, S. 151–155.
  3. Annina Sandmeier-Walt: Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen (= Murenser Monografien. Band 4). Zürich 2019, S. 350.


VorgängerAmtNachfolger
Stephanus KaufAbt
1962–1991
Benno Malfèr