Adalbert Koller: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Adalbert_Koller.JPG|thumb|right|P. Adalbert Koller]] | [[Datei:Adalbert_Koller.JPG|thumb|right|P. Adalbert Koller]] | ||
− | '''Adalbert (August) Koller''' (* [[19. März]] [[1907]] von Appenzell (Bürgerort: Oberegg); † [[22. Oktober]] [[1963]] in Gries), lic. theol. | + | '''Adalbert (August) Koller''' (* [[19. März]] [[1907]] von Appenzell (Bürgerort: Oberegg); † [[22. Oktober]] [[1963]] in [[Gries]]), lic. theol. |
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Adalbert absolvierte das Gymnasium in Einsiedeln und legte am 2. Oktober 1929 Profess ab. Er studierte Theologie in Gries, ab Ende Oktober 1932 in Rom und machte in S. Anselmo 1935 das Lizenziat. | ||
+ | |||
+ | Im Herbst 1936 wurde er zum [[Lektor]] der Moraltheologie ernannt. 1937 unterrichtete er auch Kirchenrecht. 1938 wurde er zum [[Kapitelssekretär]] ernannt und im Herbst 1942 zum Direktor des Alumnates. Ab 1943 wirkte er als italienischer Katechet und Privatlehrer für einzelne Alumnen. Er war Beichtvater der Terziarschwestern und Vinzenzschwestern aus der Region. 1957 gab er die Direktion des Alumnates ab. Oktober 1957 war er [[Brüderinstruktor]] und [[Gastpater]]. | ||
+ | |||
+ | P. Adalbert starb am 22. Oktober 1963 im Grieserhof an Halskrebs.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
Gymnasium an der [[Stiftsschule Einsiedeln]] | Gymnasium an der [[Stiftsschule Einsiedeln]] | ||
[[Profess]]: [[2. Oktober]] [[1929]] | [[Profess]]: [[2. Oktober]] [[1929]] | ||
− | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[18. Oktober]] [[1932]] | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[18. Oktober]] [[1932]] in der Stiftskirche Gries durch Erzbischof Raimund Netzhammer |
[[Rom, Sant'Anselmo]]: Studium der Theologie, 1935 lic. theol. | [[Rom, Sant'Anselmo]]: Studium der Theologie, 1935 lic. theol. | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
[[Lektor]] in Gries: 1936–1963 | [[Lektor]] in Gries: 1936–1963 | ||
Zeile 19: | Zeile 25: | ||
Direktor des Alumnates: 1942–? | Direktor des Alumnates: 1942–? | ||
+ | |||
+ | Censor librorum | ||
Lehrer für Griechisch und Latein im Hauslyzeum Gries: 1953–1955 | Lehrer für Griechisch und Latein im Hauslyzeum Gries: 1953–1955 | ||
Zeile 24: | Zeile 32: | ||
[[Brüderinstruktor]] in Gries: 1957–1961 | [[Brüderinstruktor]] in Gries: 1957–1961 | ||
− | [[Präfekt]] der theologischen | + | [[Präfekt]] der theologischen Hausschule: 1961–1963 |
[[Gastpater]] in Gries: 1957–1963 | [[Gastpater]] in Gries: 1957–1963 | ||
− | == | + | == Verwandtschaft == |
− | === | + | ===Eltern=== |
− | |||
− | + | * Johann August Koller, Landwirt, und Franziska Regina Bischofberger, erst Appenzell, dann Oberegg AI | |
− | + | ===Geschwister=== | |
==Werke== | ==Werke== | ||
− | + | * {{Literatur| Titel=Die Übersiedlung des Muri-Konventes nach Gries | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] |Band=8 |Datum=1946 |Nummer=1 |Seiten=19-44 |Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/9c/1945.46-1.pdf | Abruf=2022-12-01}} | |
− | * Die Übersiedlung des Muri-Konventes nach Gries | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | + | * [[Alfons Maria Augner | Augner, Alfons Maria]], Brief an P. Adalbert Koller, Meggen, 1.7.1938, in: Stiftsarchiv Muri-Gries in Gries, Abtarchiv Alfons Augner. | |
+ | * {{Literatur | Autor=Nina Flurina Caprez | Titel=«Ich hatte einen Ausschlafer». Der strenge Abt von Muri-Gries | TitelErg= Eine Begegnung mit Alfons Maria Augner 100 Jahre nach seiner Abtwahl | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=80 |Datum=2013 | Seiten=31-58 | Online=http://www.geschichte.kloster-muri.ch/sites/default/files/files/caprez_ausschlafer.pdf |Zugriff=2021-06-25}} | ||
* Professbuch: Nr. 829. | * Professbuch: Nr. 829. | ||
− | * | + | * Nachlass P. Adalbert Koller, StiAMG Gries und Sarnen, [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-adalbert-august-koller-1907-1963;isad?sf_culture=de N.829.] |
− | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Professbuch|829]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|829]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 20:42 Uhr
Adalbert (August) Koller (* 19. März 1907 von Appenzell (Bürgerort: Oberegg); † 22. Oktober 1963 in Gries), lic. theol.
Lebensbeschreibung
P. Adalbert absolvierte das Gymnasium in Einsiedeln und legte am 2. Oktober 1929 Profess ab. Er studierte Theologie in Gries, ab Ende Oktober 1932 in Rom und machte in S. Anselmo 1935 das Lizenziat.
Im Herbst 1936 wurde er zum Lektor der Moraltheologie ernannt. 1937 unterrichtete er auch Kirchenrecht. 1938 wurde er zum Kapitelssekretär ernannt und im Herbst 1942 zum Direktor des Alumnates. Ab 1943 wirkte er als italienischer Katechet und Privatlehrer für einzelne Alumnen. Er war Beichtvater der Terziarschwestern und Vinzenzschwestern aus der Region. 1957 gab er die Direktion des Alumnates ab. Oktober 1957 war er Brüderinstruktor und Gastpater.
P. Adalbert starb am 22. Oktober 1963 im Grieserhof an Halskrebs.[1]
Lebensdaten
Gymnasium an der Stiftsschule Einsiedeln
Priesterweihe: 18. Oktober 1932 in der Stiftskirche Gries durch Erzbischof Raimund Netzhammer
Rom, Sant'Anselmo: Studium der Theologie, 1935 lic. theol.
Ämter
Lektor in Gries: 1936–1963
Kapitelssekretär in Gries: 1938–1963
Direktor des Alumnates: 1942–?
Censor librorum
Lehrer für Griechisch und Latein im Hauslyzeum Gries: 1953–1955
Brüderinstruktor in Gries: 1957–1961
Präfekt der theologischen Hausschule: 1961–1963
Gastpater in Gries: 1957–1963
Verwandtschaft
Eltern
- Johann August Koller, Landwirt, und Franziska Regina Bischofberger, erst Appenzell, dann Oberegg AI
Geschwister
Werke
- Die Übersiedlung des Muri-Konventes nach Gries. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 8, Nr. 1, 1946, S. 19–44 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 1. Dezember 2022]).
Bibliographie
- Augner, Alfons Maria, Brief an P. Adalbert Koller, Meggen, 1.7.1938, in: Stiftsarchiv Muri-Gries in Gries, Abtarchiv Alfons Augner.
- Nina Flurina Caprez: «Ich hatte einen Ausschlafer». Der strenge Abt von Muri-Gries. Eine Begegnung mit Alfons Maria Augner 100 Jahre nach seiner Abtwahl. In: Unsere Heimat. Band 80, 2013, S. 31–58 (kloster-muri.ch [PDF; abgerufen am 25. Juni 2021]).
- Professbuch: Nr. 829.
- Nachlass P. Adalbert Koller, StiAMG Gries und Sarnen, N.829.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Koller, Adalbert |
ALTERNATIVNAMEN | Koller, August |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 19. März 1907 |
GEBURTSORT | Oberegg |
STERBEDATUM | 22. Oktober 1963 |
STERBEORT | Gries |