Josef Bartholet: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
[[Profess]]: [[25. September]] [[1961]] | [[Profess]]: [[25. September]] [[1961]] | ||
− | Studium der Philosophie und Theologie an der [[Hausschule Gries]]: 1961-1965 | + | Studium der Philosophie und Theologie an der [[Hausschule Gries]]: 1961-1965 und in Einsiedeln (1965–1966) |
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[24. Juni]] [[1965]] in der Stiftskirche in Gries durch Bischof Dr. [https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Gargitter Joseph Gargitter], Brixen | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[24. Juni]] [[1965]] in der Stiftskirche in Gries durch Bischof Dr. [https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Gargitter Joseph Gargitter], Brixen | ||
− | Primiz in Gries: 27. Juni 1965 in der Stiftskirche in Gries | + | Primiz in Gries: 27. Juni 1965 in der Stiftskirche in Gries, Festpredigt: P. Bruno Breitler, SAC, Zürich |
Heimatprimiz: 1965 in der Pfarrkirche Frauenfeld <ref>{{Literatur | Autor=Angelus Hux | Titel=Die katholische Pfarrei Frauenfeld vom Mittelalter bis zur Gegenwart | Ort=Frauenfeld | Datum=2004 | Seiten=158}}</ref> | Heimatprimiz: 1965 in der Pfarrkirche Frauenfeld <ref>{{Literatur | Autor=Angelus Hux | Titel=Die katholische Pfarrei Frauenfeld vom Mittelalter bis zur Gegenwart | Ort=Frauenfeld | Datum=2004 | Seiten=158}}</ref> | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
[[Ausgetretene Mönche|Austritt]]: 1. Juli 1976 | [[Ausgetretene Mönche|Austritt]]: 1. Juli 1976 | ||
+ | |||
+ | Feier des Goldenen Priesterjubiläums: 24. Juni 2015 | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
Zeile 29: | Zeile 31: | ||
Studium in Neuenburg, Fribourg und Besançon: 1968–1975 | Studium in Neuenburg, Fribourg und Besançon: 1968–1975 | ||
+ | |||
+ | == Verwandte== | ||
+ | |||
+ | ===Eltern=== | ||
+ | |||
+ | * Paul Bartholet-Brandstätter († 17. Januar 1968), Stationsvorstand, Frauenfeld | ||
==Funktionen== | ==Funktionen== | ||
* 1977-1981 Vikar der Pfarrei St. Anton, Basel | * 1977-1981 Vikar der Pfarrei St. Anton, Basel | ||
− | * 1981- | + | * 1981-1985 Pfarrer in Trimbach |
− | |||
* 1985 Fidei-Donum-Priester in Guayaquil, Ecuador | * 1985 Fidei-Donum-Priester in Guayaquil, Ecuador | ||
* 1986–1995 Pfarrer der röm. – kath. Kirchgemeinde Waldenburgertal, Oberdorf mit den 13 Gemeinden: Langenbruck, Waldenburg, Oberdorf, Niederdorf, Hölstein, Bennwil, Lampenberg, Liedertswil, Lauwil, Bretzwil, Reigoldswil, Titterten, Arboldswil. | * 1986–1995 Pfarrer der röm. – kath. Kirchgemeinde Waldenburgertal, Oberdorf mit den 13 Gemeinden: Langenbruck, Waldenburg, Oberdorf, Niederdorf, Hölstein, Bennwil, Lampenberg, Liedertswil, Lauwil, Bretzwil, Reigoldswil, Titterten, Arboldswil. | ||
− | * 1995-2001 Pfarrer in Pratteln [https://rkk-pratteln-augst.ch/chronik/] | + | * 1995-2001 Pfarrer in St. Anton, Pratteln [https://rkk-pratteln-augst.ch/chronik/] |
* 2001–2016 priesterlicher Mitarbeiter in der Pfarrei Eggenwil-Widen (AG) im Seelsorgeverband Berikon-Rudolfstetten-Eggenwil/Widen-Oberwil/Lieli (AG) | * 2001–2016 priesterlicher Mitarbeiter in der Pfarrei Eggenwil-Widen (AG) im Seelsorgeverband Berikon-Rudolfstetten-Eggenwil/Widen-Oberwil/Lieli (AG) | ||
* seit 2016 Kaplan in den Pfarreien St. Mauritius Berikon (AG), St. Laurentius Eggenwil-Widen (AG), St. Michael Oberwil-Lieli (AG) und Christ König Rudolfstetten (AG), regelmässige Aushilfen im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] | * seit 2016 Kaplan in den Pfarreien St. Mauritius Berikon (AG), St. Laurentius Eggenwil-Widen (AG), St. Michael Oberwil-Lieli (AG) und Christ König Rudolfstetten (AG), regelmässige Aushilfen im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] | ||
Zeile 47: | Zeile 54: | ||
* {{Literatur | Autor=Angelus Hux | Titel=Die katholische Pfarrei Frauenfeld vom Mittelalter bis zur Gegenwart | Ort=Frauenfeld | Datum=2004}} | * {{Literatur | Autor=Angelus Hux | Titel=Die katholische Pfarrei Frauenfeld vom Mittelalter bis zur Gegenwart | Ort=Frauenfeld | Datum=2004}} | ||
* {{Literatur | Autor=Ernst Leisi | Titel=Geschichte der Stadt Frauenfeld | Ort=Frauenfeld | Datum=1946}} | * {{Literatur | Autor=Ernst Leisi | Titel=Geschichte der Stadt Frauenfeld | Ort=Frauenfeld | Datum=1946}} | ||
+ | * Röthlin, Karl, † Helene Müller, Sarnen/Trimbach zum Gedenken, in: Der Obwaldner vom 27. August 1982. | ||
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/9c/Primizbild_Josef_Bartholet.pdf Primizbild] | * [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/9c/Primizbild_Josef_Bartholet.pdf Primizbild] | ||
* [[Professbuch]]: Nr. 906. | * [[Professbuch]]: Nr. 906. |
Aktuelle Version vom 28. Februar 2025, 15:47 Uhr
Josef (Richard) Bartholet (* 23. Februar 1940 von Flums; ), Dr.
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1960
Studium der Philosophie und Theologie an der Hausschule Gries: 1961-1965 und in Einsiedeln (1965–1966)
Priesterweihe: 24. Juni 1965 in der Stiftskirche in Gries durch Bischof Dr. Joseph Gargitter, Brixen
Primiz in Gries: 27. Juni 1965 in der Stiftskirche in Gries, Festpredigt: P. Bruno Breitler, SAC, Zürich
Heimatprimiz: 1965 in der Pfarrkirche Frauenfeld [1]
Neuchâtel, Universität: Studium der Romanistik
Fribourg, Universität: Studium der Romanistik
Besançon, Universität: Studium der Romanistik, Abschluss
Austritt: 1. Juli 1976
Feier des Goldenen Priesterjubiläums: 24. Juni 2015
Ämter
Lehrer in Sarnen: 1966–1968, 1975–1976
Studium in Neuenburg, Fribourg und Besançon: 1968–1975
Verwandte
Eltern
- Paul Bartholet-Brandstätter († 17. Januar 1968), Stationsvorstand, Frauenfeld
Funktionen
- 1977-1981 Vikar der Pfarrei St. Anton, Basel
- 1981-1985 Pfarrer in Trimbach
- 1985 Fidei-Donum-Priester in Guayaquil, Ecuador
- 1986–1995 Pfarrer der röm. – kath. Kirchgemeinde Waldenburgertal, Oberdorf mit den 13 Gemeinden: Langenbruck, Waldenburg, Oberdorf, Niederdorf, Hölstein, Bennwil, Lampenberg, Liedertswil, Lauwil, Bretzwil, Reigoldswil, Titterten, Arboldswil.
- 1995-2001 Pfarrer in St. Anton, Pratteln [1]
- 2001–2016 priesterlicher Mitarbeiter in der Pfarrei Eggenwil-Widen (AG) im Seelsorgeverband Berikon-Rudolfstetten-Eggenwil/Widen-Oberwil/Lieli (AG)
- seit 2016 Kaplan in den Pfarreien St. Mauritius Berikon (AG), St. Laurentius Eggenwil-Widen (AG), St. Michael Oberwil-Lieli (AG) und Christ König Rudolfstetten (AG), regelmässige Aushilfen im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
Werke
- Bartholet, Josef, Bericht über die Kirchweihe, in: Sarner Kollegi Chronik 28 (1966) 4, 123-128.
Bibliographie
- F.D., Priesterweihe in Gries am 24. Juni 1965, in: Sarner Kollegi Chronik 27 (1965) 3, 64-66.
- Angelus Hux: Die katholische Pfarrei Frauenfeld vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frauenfeld 2004.
- Ernst Leisi: Geschichte der Stadt Frauenfeld. Frauenfeld 1946.
- Röthlin, Karl, † Helene Müller, Sarnen/Trimbach zum Gedenken, in: Der Obwaldner vom 27. August 1982.
- Primizbild
- Professbuch: Nr. 906.
Einzelnachweise
- ↑ Angelus Hux: Die katholische Pfarrei Frauenfeld vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frauenfeld 2004, S. 158.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bartholet, Josef |
ALTERNATIVNAMEN | Bartholet, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1940 |
GEBURTSORT | Flums |