Nikolaus Kathriner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
  
 
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[18. Juni]] [[1933]]
 
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[18. Juni]] [[1933]]
 +
 +
Nachprimiz: 29. Juni 1933 in der Kirche St. Peter und Paul in Sarnen, Ehrenprediger: '''Dr. P. [[Hugo Müller]]'''
  
 
Silbernes Priesterjubiläum: 1958 in [[Hermetschwil]]
 
Silbernes Priesterjubiläum: 1958 in [[Hermetschwil]]
Zeile 48: Zeile 50:
 
==[https://www.portraitarchiv.ch/portrait/show/8755 Verwandte]==
 
==[https://www.portraitarchiv.ch/portrait/show/8755 Verwandte]==
 
=== Eltern ===
 
=== Eltern ===
* Alfred Kathriner, (1861 - 1918), Kapellsigrist in Wilen, und Maria Kathriner-Kathriner, (1866 - 1945)  
+
* Alfred Kathriner, (1861 - 1918), Kapellsigrist in Wilen, und Maria Kathriner-Kathriner, (1866 - 1945)
 +
 
 +
===Grosseltern===
 +
 
 +
* Nikolaus Kathriner und Franziska Küchler, Wilen OW
 +
* Johann Josef Kathriner, Landwirt, in der Schwändi, Saren, und Josefa Burch
  
 
=== Geschwister ===
 
=== Geschwister ===
 +
 
* Alfred Kathiner, Wilen bei Sarnen (+ 1989)
 
* Alfred Kathiner, Wilen bei Sarnen (+ 1989)
 
* Josef Johann Kathriner-Zurgilgen, Wilen bei Sarnen (1899-1972), verheiratet mit Hilda Zurgilgen (1913-2005)
 
* Josef Johann Kathriner-Zurgilgen, Wilen bei Sarnen (1899-1972), verheiratet mit Hilda Zurgilgen (1913-2005)
 +
** Hilda Marie Anliker-Kathriner (1940–2022), Küssnacht am Rigi
 +
** Marie Theres Kathriner (* 23. Januar 1942; † 23. Februar 2021) [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Datei:Marie_Theres_Burch-Kathriner.png], Sarnen, verheiratet mit Hans Burch, Dipl Bau-Ing. ETH, Präsident Lourdes-Pilgerverein Obwalden, Sarnen
 
* Marie Bürgi-Kathriner, Kägiswil, (1900-1981), verheiratet mit Alois Bürgi-Kathriner (1887-1956)
 
* Marie Bürgi-Kathriner, Kägiswil, (1900-1981), verheiratet mit Alois Bürgi-Kathriner (1887-1956)
 +
** Alois Bürgi, Kägiswil, (1922-2002)
 +
** Alfred Bürgi, Wilen bei Sarnen, (1922-1992)
 +
** Marie von Wyl-Bürgi, Kägiswil, (1923-2009)
 +
** Josef Bürgi-Lussi, Kägiswil, (1925-2009)
 +
** Hans Bürgi-Gasser, Hilfikon (1927–2003)
 +
** Anna Wey-Bürgi, Villmergen (1932–2001)
 +
** Sophie Küchler-Bürgi, Kägiswil, (1935-2011)
 +
** Lisbeth Furrer-Bürgi, Lungern, (1938–2022)
 
* Sophie Kathriner, Wilen bei Sarnen, (1902-2002)  
 
* Sophie Kathriner, Wilen bei Sarnen, (1902-2002)  
 
* Walter Kathriner, Wilen bei Sarnen, (1904-1988)  
 
* Walter Kathriner, Wilen bei Sarnen, (1904-1988)  
 
* Albert Kathriner, Wilen bei Sarnen (1905-1956)
 
* Albert Kathriner, Wilen bei Sarnen (1905-1956)
 
* Anna Kathriner, Wilen-Sarnen (1910-1967)
 
* Anna Kathriner, Wilen-Sarnen (1910-1967)
 
=== Neffen und Nichten ===
 
* Josef Kathriner (von Josef)
 
* Alois Bürgi, Kägiswil, (1922-2002)
 
* Marie von Wyl-Bürgi, Kägiswil, (1923-2009)
 
* Josef Bürgi-Lussi, Kägiswil, (1925-2009)
 
* Alfred Bürgi, Wilen bei Sarnen, (1927-1992)
 
* Sophie Küchler-Bürgi, Kägiswil, (1935-2011)
 
  
 
=== Grossneffen und Grossnichten ===
 
=== Grossneffen und Grossnichten ===
 
* Thomas Küchler, Kägiswil, (1970-2011)
 
* Thomas Küchler, Kägiswil, (1970-2011)
  
==geistliche Eltern==
+
===Geistlicher Sohn===
 +
 
 +
* P. Eugen Wirth, Redemptorist, Hermetschwil
 +
 
 +
===geistliche Eltern===
 
* Geistlicher Vater: Albert Lussi <ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=393-394}}</ref>, Pfarrer von Sarnen, Regens des Preisterseminars in Chur, Domherr, bischöflicher Kommissar, Spiritual im [http://www.kloster-bethanien.ch/ Dominikanerinnenkloster Bethanien], Kerns (heute: St. Niklausen)
 
* Geistlicher Vater: Albert Lussi <ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=393-394}}</ref>, Pfarrer von Sarnen, Regens des Preisterseminars in Chur, Domherr, bischöflicher Kommissar, Spiritual im [http://www.kloster-bethanien.ch/ Dominikanerinnenkloster Bethanien], Kerns (heute: St. Niklausen)
  
Zeile 77: Zeile 91:
 
==Werke==
 
==Werke==
 
* Kathriner, Nikolaus, Am heiligen Jungborn. Gedicht zum goldenen Priesterjubiläum von '''P. [[Augustin Staub]]''', in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 2 (1940), 77-78.
 
* Kathriner, Nikolaus, Am heiligen Jungborn. Gedicht zum goldenen Priesterjubiläum von '''P. [[Augustin Staub]]''', in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 2 (1940), 77-78.
* Kathriner, Nikolaus, [[Heiliger Bruder Klaus | Brueder Chlais]] nimd Abschid vo siner Famili. Es tiefs Spiel uber das gross Opfer vo iisem Landesvater, Luzern 1938 (aufgeführt auf dem Flüeli im Sommer 1964).
+
* Kathriner, Nikolaus, [[Heiliger Bruder Klaus | Brueder Chlais]] nimd Abschid vo siner Famili. Es tiefs Spiel uber das gross Opfer vo iisem Landesvater, Luzern 1938 (aufgeführt auf dem Flüeli im Sommer 1964). [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/c/c6/P._Nikolaus_Kathriner%2C_Bruder_Chlais.pdf]
 
* Kathriner, Nikolaus, Der neue '''Stiftsabt [[Dominikus Bucher]]''', in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 1 (1939) 1, 3-6.
 
* Kathriner, Nikolaus, Der neue '''Stiftsabt [[Dominikus Bucher]]''', in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 1 (1939) 1, 3-6.
 
* Kathriner, Nikolaus, Der [[Heiliger Bruder Klaus | Vater des Vaterlandes]], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 1 (1938) 2, 37-41.
 
* Kathriner, Nikolaus, Der [[Heiliger Bruder Klaus | Vater des Vaterlandes]], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 1 (1938) 2, 37-41.
Zeile 86: Zeile 100:
 
* Kathriner, Nikolaus, Otto Bucher <ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=171}}</ref>, Pfarr-Resigant, Grossteil/Giswil 27. Mai 1902 bis 23. Januar 1977, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 39 (1977) 1, 18-20.
 
* Kathriner, Nikolaus, Otto Bucher <ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=171}}</ref>, Pfarr-Resigant, Grossteil/Giswil 27. Mai 1902 bis 23. Januar 1977, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 39 (1977) 1, 18-20.
 
* Kathriner, Nikolaus, Rosenkranzkönigin, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1953) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1953%3A121%3A%3A282#530 Nr. 40, 479-481].
 
* Kathriner, Nikolaus, Rosenkranzkönigin, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1953) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1953%3A121%3A%3A282#530 Nr. 40, 479-481].
* Kathriner, Nikolaus, † '''Stiftsabt [[Stephan Kauf]]''' vom Kloster Muri-Gries, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1962.html Obwaldner Volksfreund vom 4. September 1962], Nr. 71, 2.
+
* Kathriner, Nikolaus, † '''Stiftsabt Stephan Kauf vom Kloster Muri-Gries''', in: Obwaldner Volksfreund vom 4. September 1962, 92. Jg., Nr. 71, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1962/294/]
 
* Kathriner, Nikolaus, Zum Fronleichnamsfest. Geschichte des Festes, seine Liturgie in Offizium und Festmesse. Praktische Hinweise für die Seelsorge, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1953) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1953%3A121%3A%3A282#298 Nr. 22, 264-267].
 
* Kathriner, Nikolaus, Zum Fronleichnamsfest. Geschichte des Festes, seine Liturgie in Offizium und Festmesse. Praktische Hinweise für die Seelsorge, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1953) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1953%3A121%3A%3A282#298 Nr. 22, 264-267].
  
Zeile 93: Zeile 107:
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 +
 +
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Goldene Professfeier, in: Der Obwaldner vom 10. Oktober 1978, 4. Jg., Nr. 81, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1978/489/LOG_0084/]
 +
* Angehrn, Siegward, Brueder Chlois nimd Anschid von siner Famili, in: Nidwaldner Volksblatt vom 18. Oktober 1967. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/a/ac/Bruder_Klaus_nimmt_Abschied.pdf]
 +
* [[Leo Ettlin]], P. Nikolaus Kathriner OSB 1907-1990, in: Obwaldner Wochenblatt vom 23. November 1990.
 
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=P. Nikolaus Kathriner (1907-1990) | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=52 | Datum=1990 | Seiten=10-16 (Heft 3) | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/7/7f/Nachruf_Nikolaus_Kathriner.pdf | Zugriff=2021-07-14}}
 
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=P. Nikolaus Kathriner (1907-1990) | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=52 | Datum=1990 | Seiten=10-16 (Heft 3) | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/7/7f/Nachruf_Nikolaus_Kathriner.pdf | Zugriff=2021-07-14}}
 
* {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Kommentar=Supplement von Remigius Küchler, 1988}}
 
* {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Kommentar=Supplement von Remigius Küchler, 1988}}
* Omlin, Ephrem, Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942, Sarnen 1942, 84.
+
* {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942 | Ort=Sarnen | Datum=1942 | Seiten=84}}
 +
* ?, Bruder Klaus nimmt Abschied, in: Obwaldner Volksfreund vom 19. Dezember 1967, 97. Jg., Nr. 101, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1967/611/LOG_0104/]
 +
* ?, Das Stift Muri-Gries, Hermetschwil / Gries, in: Der Obwaldner vom 14. Oktober 1975, 1. Jg., Nr. 82, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1975/550/LOG_0085/]
 +
* ?, Primizfeier in Sarnen. Alois Kathriner, in: Obwaldner Volksfreund vom 21. Juli 1937, 67. Jg., Nr. 58, 2-3. [https://zentralgut.ch/fullscreen/991001666319703976_1937/343/]
 +
* ?, Sarnen, Nachprimiz von '''P. [[Nikolaus Kathriner]]''', in: Obwaldner Volksfreund vom 5. Juli 1933, 63. Jg., Nr. 53, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1933/269/LOG_0074/]
 +
* ?, Wilen. Silbernes Priesterjubiläum, in: Obwaldner Volksfreund vom 14. Juni 1958, 88. Jg., Nr. 47, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1958/191/LOG_0050/]
 +
* ?, Zum 70. Geburtstag, in: Der Obwaldner vom 7. Januar 1977, 3. Jg., Nr. 2, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1977/7/]
 +
* ?, Zum 75. Geburtstag, in: Der Obwaldner vom 12. Januar 1982, 8. Jg. Nr. 3, 5. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1982/17/LOG_0006/]
 
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/c/cf/Silbernes_Priesterjubil%C3%A4um_Nikolaus_Kathriner.pdf Andenken an das Silberne Priesterjubiläum 1958]
 
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/c/cf/Silbernes_Priesterjubil%C3%A4um_Nikolaus_Kathriner.pdf Andenken an das Silberne Priesterjubiläum 1958]
 
* [https://wwww.muri-gries.ch/mediawiki/images/0/07/Totenbild_Nikolaus_Kathriner.pdf Sterbebild]
 
* [https://wwww.muri-gries.ch/mediawiki/images/0/07/Totenbild_Nikolaus_Kathriner.pdf Sterbebild]
 +
* Todesanzeige [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/18/Todesanzeige_P._Nikolaus_Kathriner.pdf]
 
* Professbuch: Nr. 825.
 
* Professbuch: Nr. 825.
 
* Nachlass P. Nikolaus Kathriner, StiAMG Gries und Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-nikolaus-johann-hans-kathriner-1907-1990;isad?sf_culture=de N.825.]
 
* Nachlass P. Nikolaus Kathriner, StiAMG Gries und Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-nikolaus-johann-hans-kathriner-1907-1990;isad?sf_culture=de N.825.]

Aktuelle Version vom 12. März 2025, 08:03 Uhr

P. Nikolaus Kathriner
P. Nikolaus Kathriner
Familienwappen

Nikolaus (Johann Anton) Kathriner[1] (* 9. Januar 1907 von Wilen OW (Bürgerort: Sarnen); † 25. Oktober 1990 Sarnen)

Lebensdaten

Mitglied der Subsilvania: Eintritt 1927

Gymnasium am Kollegium Sarnen

Profess: 22. September 1928

Matura in Sarnen: 1930

Theologiestudium an der Hausschule Gries: 1930-1933

Priesterweihe: 18. Juni 1933

Nachprimiz: 29. Juni 1933 in der Kirche St. Peter und Paul in Sarnen, Ehrenprediger: Dr. P. Hugo Müller

Silbernes Priesterjubiläum: 1958 in Hermetschwil

Goldenes Priesterjubiläum: 12. Juni 1983 in der St. Martins-Kirche in Sarnen

Diamantene Profess: 22. September 1988

Ämter

Kooperator in Jenesien: 1934–1936

Vikar in Boswil: 1936–1939, Provisor von Sommer 1937 bis August 1938

Lehrer in Sarnen: 1939–1947

Präfekt der Externen in Sarnen: 1939–1943

Direktor Schultheater in Sarnen: 1939-1940

Kustos in Sarnen: 1943–1947

Zeremoniar in Sarnen: 1943–1947

Pfarrer in Hermetschwil: 1948–1968

Spiritual im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil: 1968–1975

Aushilfe als Pförtner in Sarnen: 1975–1987

Verwandte

Eltern

  • Alfred Kathriner, (1861 - 1918), Kapellsigrist in Wilen, und Maria Kathriner-Kathriner, (1866 - 1945)

Grosseltern

  • Nikolaus Kathriner und Franziska Küchler, Wilen OW
  • Johann Josef Kathriner, Landwirt, in der Schwändi, Saren, und Josefa Burch

Geschwister

  • Alfred Kathiner, Wilen bei Sarnen (+ 1989)
  • Josef Johann Kathriner-Zurgilgen, Wilen bei Sarnen (1899-1972), verheiratet mit Hilda Zurgilgen (1913-2005)
    • Hilda Marie Anliker-Kathriner (1940–2022), Küssnacht am Rigi
    • Marie Theres Kathriner (* 23. Januar 1942; † 23. Februar 2021) [1], Sarnen, verheiratet mit Hans Burch, Dipl Bau-Ing. ETH, Präsident Lourdes-Pilgerverein Obwalden, Sarnen
  • Marie Bürgi-Kathriner, Kägiswil, (1900-1981), verheiratet mit Alois Bürgi-Kathriner (1887-1956)
    • Alois Bürgi, Kägiswil, (1922-2002)
    • Alfred Bürgi, Wilen bei Sarnen, (1922-1992)
    • Marie von Wyl-Bürgi, Kägiswil, (1923-2009)
    • Josef Bürgi-Lussi, Kägiswil, (1925-2009)
    • Hans Bürgi-Gasser, Hilfikon (1927–2003)
    • Anna Wey-Bürgi, Villmergen (1932–2001)
    • Sophie Küchler-Bürgi, Kägiswil, (1935-2011)
    • Lisbeth Furrer-Bürgi, Lungern, (1938–2022)
  • Sophie Kathriner, Wilen bei Sarnen, (1902-2002)
  • Walter Kathriner, Wilen bei Sarnen, (1904-1988)
  • Albert Kathriner, Wilen bei Sarnen (1905-1956)
  • Anna Kathriner, Wilen-Sarnen (1910-1967)

Grossneffen und Grossnichten

  • Thomas Küchler, Kägiswil, (1970-2011)

Geistlicher Sohn

  • P. Eugen Wirth, Redemptorist, Hermetschwil

geistliche Eltern

  • Geistlicher Vater: Albert Lussi [2], Pfarrer von Sarnen, Regens des Preisterseminars in Chur, Domherr, bischöflicher Kommissar, Spiritual im Dominikanerinnenkloster Bethanien, Kerns (heute: St. Niklausen)

Lebenslauf

Werke

  • Kathriner, Nikolaus, Am heiligen Jungborn. Gedicht zum goldenen Priesterjubiläum von P. Augustin Staub, in: Sarner Kollegi Chronik 2 (1940), 77-78.
  • Kathriner, Nikolaus, Brueder Chlais nimd Abschid vo siner Famili. Es tiefs Spiel uber das gross Opfer vo iisem Landesvater, Luzern 1938 (aufgeführt auf dem Flüeli im Sommer 1964). [2]
  • Kathriner, Nikolaus, Der neue Stiftsabt Dominikus Bucher, in: Sarner Kollegi Chronik 1 (1939) 1, 3-6.
  • Kathriner, Nikolaus, Der Vater des Vaterlandes, in: Sarner Kollegi Chronik 1 (1938) 2, 37-41.
  • Kathriner, Nikolaus, Ernst von Ah, Student, Schried, Alpnach, in: Sarner Kollegi Chronik 5 (1942) 1, 25.
  • Kathriner, Nikolaus, Hochw. Herr Kaplan Ferdinand Sigrist [3], Resigant, Wilen bei Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 15 (1953) 1, 26-27.
  • Kathriner, Nikolaus, Hochw. Herr P. Gabriel Perkmann, Senior des Stiftes Muri-Gries, in: Sarner Kollegi Chronik 15 (1953) 1, 23-25.
  • Kathriner, Nikolaus, Otto Bucher, Pfarresignat, Grossteil, Giswil, in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 145 (1977) Nr. 24, 376-377.
  • Kathriner, Nikolaus, Otto Bucher [4], Pfarr-Resigant, Grossteil/Giswil 27. Mai 1902 bis 23. Januar 1977, in: Sarner Kollegi Chronik 39 (1977) 1, 18-20.
  • Kathriner, Nikolaus, Rosenkranzkönigin, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1953) Nr. 40, 479-481.
  • Kathriner, Nikolaus, † Stiftsabt Stephan Kauf vom Kloster Muri-Gries, in: Obwaldner Volksfreund vom 4. September 1962, 92. Jg., Nr. 71, 2. [3]
  • Kathriner, Nikolaus, Zum Fronleichnamsfest. Geschichte des Festes, seine Liturgie in Offizium und Festmesse. Praktische Hinweise für die Seelsorge, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1953) Nr. 22, 264-267.

Rezensionen

Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Nikolaus Kathriner.

Bibliographie

  • Amschwand, Rupert, Goldene Professfeier, in: Der Obwaldner vom 10. Oktober 1978, 4. Jg., Nr. 81, 1. [4]
  • Angehrn, Siegward, Brueder Chlois nimd Anschid von siner Famili, in: Nidwaldner Volksblatt vom 18. Oktober 1967. [5]
  • Leo Ettlin, P. Nikolaus Kathriner OSB 1907-1990, in: Obwaldner Wochenblatt vom 23. November 1990.
  • Leo Ettlin: P. Nikolaus Kathriner (1907-1990). In: Sarner Kollegi Chronik. Band 52, 1990, S. 10–16 (Heft 3) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 14. Juli 2021]).
  • Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984 (Supplement von Remigius Küchler, 1988).
  • Ephrem Omlin: Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942. Sarnen 1942, S. 84.
  • ?, Bruder Klaus nimmt Abschied, in: Obwaldner Volksfreund vom 19. Dezember 1967, 97. Jg., Nr. 101, 3. [6]
  • ?, Das Stift Muri-Gries, Hermetschwil / Gries, in: Der Obwaldner vom 14. Oktober 1975, 1. Jg., Nr. 82, 2. [7]
  • ?, Primizfeier in Sarnen. Alois Kathriner, in: Obwaldner Volksfreund vom 21. Juli 1937, 67. Jg., Nr. 58, 2-3. [8]
  • ?, Sarnen, Nachprimiz von P. Nikolaus Kathriner, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. Juli 1933, 63. Jg., Nr. 53, 3. [9]
  • ?, Wilen. Silbernes Priesterjubiläum, in: Obwaldner Volksfreund vom 14. Juni 1958, 88. Jg., Nr. 47, 3. [10]
  • ?, Zum 70. Geburtstag, in: Der Obwaldner vom 7. Januar 1977, 3. Jg., Nr. 2, 3. [11]
  • ?, Zum 75. Geburtstag, in: Der Obwaldner vom 12. Januar 1982, 8. Jg. Nr. 3, 5. [12]
  • Andenken an das Silberne Priesterjubiläum 1958
  • Sterbebild
  • Todesanzeige [13]
  • Professbuch: Nr. 825.
  • Nachlass P. Nikolaus Kathriner, StiAMG Gries und Sarnen N.825.

Einzelnachweise

  1. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 355.
  2. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 393–394.
  3. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 508.
  4. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 171.