Hugo Müller: Unterschied zwischen den Versionen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(57 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
+ | |||
+ | Mitglied der [[Subsilvania]]: Eintritt 1913 | ||
+ | |||
Matura an der [[Kantonsschule Sarnen]], Kollegium Sarnen: 1915 | Matura an der [[Kantonsschule Sarnen]], Kollegium Sarnen: 1915 | ||
Zeile 24: | Zeile 27: | ||
[[Lektor]] der Dogmatik, des Kirchenrechts, der Liturgik und der Moraltheologie in Gries: 1922–1923, 1967–1975 | [[Lektor]] der Dogmatik, des Kirchenrechts, der Liturgik und der Moraltheologie in Gries: 1922–1923, 1967–1975 | ||
− | [[Lehrer]] in Sarnen: 1923–1940, 1947–1957 | + | [[Lehrer]] am [https://www.benediktiner-kollegium.ch/ Kollegium] in Sarnen: 1923–1940, 1947–1957 |
[[Kustos]] in Sarnen: 1923–1926 | [[Kustos]] in Sarnen: 1923–1926 | ||
Zeile 33: | Zeile 36: | ||
[[Präfekt]] im Lyzeum in Sarnen: 1929–1931 | [[Präfekt]] im Lyzeum in Sarnen: 1929–1931 | ||
+ | |||
+ | Gründer des Obwaldner Heimatwerkes: 1933 <ref>?, Zusammenkunft der Obwaldner Gruppe des innerschweizerischen Heimatwerkes, in: Obwaldner Volksfreund vom 2. November 1935, 65. Jg., Nr. 86, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1935/510/LOG_0172/]</ref> | ||
[[Klerikerinstruktor]] in Sarnen: 1935–1940 | [[Klerikerinstruktor]] in Sarnen: 1935–1940 | ||
Zeile 46: | Zeile 51: | ||
Bewohner im [[Hospiz Muri]] (Spitalseelsorger): 29. April 1959 – 30. Juni 1967 | Bewohner im [[Hospiz Muri]] (Spitalseelsorger): 29. April 1959 – 30. Juni 1967 | ||
− | Initiator und Betreuer der [[Oblaten in Muri]]: 1966-1967 <ref>Sandmeier-Walt | + | Initiator und Betreuer der [[Oblaten in Muri]]: 1966-1967 <ref>{{Literatur | Autor=Annina Sandmeier-Walt | Titel=Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen | Reihe=Murenser Monografien | BandReihe=4 | Ort=Zürich | Datum=2019 | Seiten=349-352}}</ref> |
[https://www.idiotikon.ch/Texte/Jahresberichte/Id_Verzeichnis_Mitarbeiter_1932.pdf Mitarbeiter] am [https://www.idiotikon.ch/ Schweizerischen Idiotikon] | [https://www.idiotikon.ch/Texte/Jahresberichte/Id_Verzeichnis_Mitarbeiter_1932.pdf Mitarbeiter] am [https://www.idiotikon.ch/ Schweizerischen Idiotikon] | ||
Zeile 52: | Zeile 57: | ||
==Beziehungsnetz== | ==Beziehungsnetz== | ||
===Verwandte=== | ===Verwandte=== | ||
− | |||
− | + | ====Eltern==== | |
+ | |||
+ | Peter Müller (1857–1920), Zimmermann, und Maria Britschgi (1863–1902), Stalden, Gemeinde Sarnen | ||
+ | |||
+ | ====Grosseltern==== | ||
+ | |||
+ | * Niklaus Britschgi-Spichtig (1829–1923), Stalden OW und Josefa Britschgi-Spichtig (1832–1903) | ||
− | * | + | ====Geschwister==== |
− | * Marie Aeschbacher-Müller, Schwendi-Sarnen ( | + | |
− | * | + | * Joe Müller-Halter (1883–1943), verheiratet mit Margrit Müller-Halter (1894–1978), Giswil |
− | * | + | * Marie Aeschbacher-Müller (1884–1967), in 1. Ehe mit Josef Brotschgi-Müller (1871–1909), in 2. Ehe mit Adolf Aeschbacher–Britschgi (1892–1985), Schwendi-Sarnen |
+ | * Sr. Anne-Marie (Berta) Müller (1888–1982), Schwester vom Hl. Kreuz (Menzinger-Schwester) | ||
+ | * Hermine von Ah-Müller (1889–1970), verheiratet mit Jakob von Ah-Müller (1869–1949), Stalden OW | ||
+ | * Anton Müller-Aufdermauer (1890–1973), verheiratet mit Mary Müller-Aufdermauer, Portland USA | ||
+ | * Frieda Burch-Müller (1896–1979), verheiratet mit Nikolaus Burch-Müller (1891–1990) | ||
+ | * Sr. Maria Nikola (Mathilde) Müller (1897–1984), Barmherzige Schwester vom Hl. Kreuz (Ingenbohler-Schwester) | ||
+ | * Walter Müller (1898–1970) Tillamook USA | ||
+ | * Gregor Müller (1900–1964), Stockton Kalifornien | ||
+ | * Sr. Claudia (Theresia) Müller (1902–1990), Visitations-Schwester, Solothurn | ||
+ | |||
+ | ===Geistlicher Sohn=== | ||
+ | |||
+ | * '''P. [[Leodegar Spillmann]]''' | ||
===Bekannte=== | ===Bekannte=== | ||
Zeile 68: | Zeile 90: | ||
=== 1. OBWALDNER DIALEKT === | === 1. OBWALDNER DIALEKT === | ||
− | * Müller, Hugo, Der Obwaldner Dialekt. Radio-Vortrag am 3. März 1933. Abgedruckt im Obwaldner Volksfreund 1933, Nrn. 20, 22, 24 und 26. | + | * Müller, Hugo, Der Obwaldner Dialekt. Radio-Vortrag am 3. März 1933. Abgedruckt im Obwaldner Volksfreund 1933, 63. Jg., Nrn. 20 [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1933/102/], 22 [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1933/111/], 24 [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1933/124/] und 26 [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1933/134/]. |
* Müller, Hugo, Die Schreibweise in der Obwaldner Mundart. Hrsg. von der Radio-Sektion Obwalden (Sarnen 1951). 9 Seiten Maschinenschrift vervielfältigt. | * Müller, Hugo, Die Schreibweise in der Obwaldner Mundart. Hrsg. von der Radio-Sektion Obwalden (Sarnen 1951). 9 Seiten Maschinenschrift vervielfältigt. | ||
− | * Müller, Hugo / Garovi, Angelo, Nomenklatur - Was ist das? | + | * Müller, Hugo / Garovi, Angelo, Nomenklatur - Was ist das? Über die Schreibweise der Obwaldner Lokalnamen, in: Obwaldner Brattig (1989), 63-67. |
* Müller, Hugo, Sprachwissenschaftliches über den Obwaldner Dialekt. In: Obwaldner Geschichtsblätter, Heft 4. Sarnen 1928, S. 45—61. | * Müller, Hugo, Sprachwissenschaftliches über den Obwaldner Dialekt. In: Obwaldner Geschichtsblätter, Heft 4. Sarnen 1928, S. 45—61. | ||
===2. OBWALDNER FLURNAMEN=== | ===2. OBWALDNER FLURNAMEN=== | ||
− | * Obwaldner Flurnamen. [[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. 3 | + | * {{Literatur | Titel=Obwaldner Flurnamen | TitelErg=I. Teil | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | BandReihe=1938/39 | Ort=Sarnen | Datum=1939 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/3/31/1939_B_Mueller_Hugo_Obwaldner_Flurnamen_I.pdf | Abruf=2021-09-11}} |
+ | * {{Literatur | Titel=Obwaldner Flurnamen | TitelErg=II. Teil | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | BandReihe=1942/43 | Ort=Sarnen | Datum=1943 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/5/57/1943_B_Mueller_Hugo_Obwaldner_Flurnamen_II.pdf | Abruf=2021-09-11}} | ||
+ | * {{Literatur | Titel=Obwaldner Flurnamen | TitelErg=III. Teil | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | BandReihe=1945/46 | Ort=Sarnen | Datum=1946 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/8/8b/1946_B_Mueller_Hugo_Obwaldner_Flurnamen_III.pdf | Abruf=2021-09-12}} | ||
* Obwaldner Flurnamen, in: Innerschweizer Jahrbuch für Heimatkunde, Luzern 1938 / Zweitdruck in: {{Literatur | Hrsg=Ignaz Britschgi | Titel=Vom inneren Reichtum | TitelErg=Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden | Ort=Sarnen | Verlag=Heinrich Federer Stiftung | Datum=1992 | Kommentar=Kulturpreis Federer-Stiftung 1992 | Seiten=91-96}} | * Obwaldner Flurnamen, in: Innerschweizer Jahrbuch für Heimatkunde, Luzern 1938 / Zweitdruck in: {{Literatur | Hrsg=Ignaz Britschgi | Titel=Vom inneren Reichtum | TitelErg=Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden | Ort=Sarnen | Verlag=Heinrich Federer Stiftung | Datum=1992 | Kommentar=Kulturpreis Federer-Stiftung 1992 | Seiten=91-96}} | ||
− | * Obwaldner Flurnamen und Siedlungsgeschichte, in: | + | * Obwaldner Flurnamen und Siedlungsgeschichte, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. Januar 1937, 67. Jg., Nr. 2, 4. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1937/8/] |
− | + | * Obwaldnerflurnamen und Wirtschaftsgeschichte, in: Obwaldner Volksfreund vom 12. Januar 1937, 67. Jg., Nr. 4, 3 [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1937/19/]/ Obwaldner Volksfreund vom 20. Januar 1937, 67. Jg., Nr. 6, 3 [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1937/31/] sowie Obwaldner Volksfreund vom 27. Januar 1937, 67. Jg., Nr. 8, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1937/43/] | |
* Obwaldner Namenbuch. Sarnen 1952. 173 Seiten. Das Buch wurde besprochen in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 52, 1952, S. 459f. (E. Dickenmann). Schweizerische Rundschau 52, 1952/53, S. 103 (G. Saladin). Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft 73, 1954, S. 434f. (H. Büttner). | * Obwaldner Namenbuch. Sarnen 1952. 173 Seiten. Das Buch wurde besprochen in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 52, 1952, S. 459f. (E. Dickenmann). Schweizerische Rundschau 52, 1952/53, S. 103 (G. Saladin). Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft 73, 1954, S. 434f. (H. Büttner). | ||
===3. BRUDER KLAUS=== | ===3. BRUDER KLAUS=== | ||
* [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1936:22::991#933 [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]] als Erzieher der Erzieher], in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 22 (1936) 6, 260-263. | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1936:22::991#933 [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]] als Erzieher der Erzieher], in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 22 (1936) 6, 260-263. | ||
− | * | + | * {{Literatur | Titel=Bruder Klaus – Leben und Bedeutung für die Gegenwart | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | BandReihe=1936/37 | Ort=Sarnen | Datum=1937 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/15/1937_B_Mueller_Hugo_Bruder_Klaus.pdf | Abruf=2021-09-11}} |
* [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klausens]] Temperament. In: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9, 1946/47, S. 84—89. | * [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klausens]] Temperament. In: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9, 1946/47, S. 84—89. | ||
* Der selige [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]]. Silvania-Broschüre. Silvaniadruck 1934.. 12 Seiten. Auch ins Französische, Italienische und Rätoromanische übersetzt. | * Der selige [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]]. Silvania-Broschüre. Silvaniadruck 1934.. 12 Seiten. Auch ins Französische, Italienische und Rätoromanische übersetzt. | ||
Zeile 89: | Zeile 113: | ||
===4. KLOSTER MURI-GRIES=== | ===4. KLOSTER MURI-GRIES=== | ||
− | * Die Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu Obwalden, in: | + | * Die Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu Obwalden, in: Obwaldner Volksfreund vom 11. Juni 1927, Nr. 46, 4. (Jubiläumsausgabe). [https://zentralgut.ch/fullscreen/991001666319703976_1927/186/] |
* Die kulturelle Bedeutung des Klosters Muri. In: Der Freischütz, Fest-Ausgabe zum 11. September 1927. | * Die kulturelle Bedeutung des Klosters Muri. In: Der Freischütz, Fest-Ausgabe zum 11. September 1927. | ||
* Die rechtlichen Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu den Diözesanbischöfen, in: Festgabe zur neunten Jahrhundertfeier der Gründung des Benediktinerstiftes Muri-Gries 1027—1927. Sarnen 1927, 76—116. | * Die rechtlichen Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu den Diözesanbischöfen, in: Festgabe zur neunten Jahrhundertfeier der Gründung des Benediktinerstiftes Muri-Gries 1027—1927. Sarnen 1927, 76—116. | ||
+ | * {{Literatur | Titel=Freiämter als Laienbrüder im Kloster Muri | Sammelwerk=Freiämter Kalender | Band=54 | Datum=1964 | Seiten=57-63}} | ||
* Gedenkblätter zur Erinnerung an das Gründungs-Jubiläum der Abtei Muri-Gries. [[Jahresbericht der Kantonsschule]], Sarnen 1927, 51—65. | * Gedenkblätter zur Erinnerung an das Gründungs-Jubiläum der Abtei Muri-Gries. [[Jahresbericht der Kantonsschule]], Sarnen 1927, 51—65. | ||
* Opus Justitiae PAX. Gerechtigkeit schafft Frieden, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 11 (1949) 4, 98-102. | * Opus Justitiae PAX. Gerechtigkeit schafft Frieden, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 11 (1949) 4, 98-102. | ||
Zeile 105: | Zeile 130: | ||
* Herbstbetrachtung, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 6 (1943) 1, 1-5. | * Herbstbetrachtung, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 6 (1943) 1, 1-5. | ||
* Instruktions- und Aktivdienst - Kollegi und Berufsleben, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 2(1939) 2, 39-43. | * Instruktions- und Aktivdienst - Kollegi und Berufsleben, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 2(1939) 2, 39-43. | ||
− | * Kirchenpolitische Ziele im Lateranpakt | + | * Kirchenpolitische Ziele im Lateranpakt, in: Schweizerische Rundschau 29 (1929/30), 148—160. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/6/6c/Müller%2C_Hugo%2C_Lateranpakt.pdf] |
− | * Kirchliche Chronik. A. a. O. in 8 Heften des Jahrgangs 40, 1940/41. | + | * Kirchliche Chronik. A. a. O. in 8 Heften des Jahrgangs 40, 1940/41.[https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/3/38/Hugo_M%C3%BCller%2C_Kirchliche_Chronik_40_%281940-41%29%2C_3.pdf], [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/a/a5/Hugo_M%C3%BCller%2C_Kirchliche_Chronik_40_%281940-41%29%2C_4.pdf] |
* Liturgische Bewegung in der Schweiz. A. a. O. 70, 1925/26, S. 193—201. | * Liturgische Bewegung in der Schweiz. A. a. O. 70, 1925/26, S. 193—201. | ||
* Seelenführung in der Berufsberatung, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 12 (1950) 2, 34-39. | * Seelenführung in der Berufsberatung, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 12 (1950) 2, 34-39. | ||
* Viele Buchbesprechungen, z. B. in «Das neue Buch» u. a. O. | * Viele Buchbesprechungen, z. B. in «Das neue Buch» u. a. O. | ||
− | * Wille | + | * {{Literatur | Titel=Wille Einsicht und Kraft zum Aufbau des Familienglückes | TitelErg=I. Teil | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | BandReihe=1931/32 | Ort=Sarnen | Datum=1932 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/e/e0/1932_B_Mueller_Hugo_Wille_Einsicht_und_Kraft_I.pdf | Abruf=2021-09-11}} |
+ | * {{Literatur | Titel=Wille Einsicht und Kraft zum Aufbau des Familienglückes | TitelErg=II. Teil | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | BandReihe=1932/33 | Ort=Sarnen | Datum=1933 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/d/dc/1933_B_Mueller_Hugo_Wille_Einsicht_und_Kraft_II.pdf | Abruf=2021-09-11}} | ||
* Zwei Brennpunkte, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 3 (1941) 3, 73-75. | * Zwei Brennpunkte, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 3 (1941) 3, 73-75. | ||
===6. NEKROLOGE, EHRUNGEN=== | ===6. NEKROLOGE, EHRUNGEN=== | ||
− | * † '''Abt [[Dominikus Bucher]] | + | * † '''Abt [[Dominikus Bucher]], Muri-Gries''', in: Obwaldner Volksfreund vom 27. Juni 1945, 75. Jg., Nr. 51, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1945/246/LOG_0074/] |
* Alt-Lehrer Josef Fanger, Schwendi, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 4 (1942) 4, 124-125. | * Alt-Lehrer Josef Fanger, Schwendi, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 4 (1942) 4, 124-125. | ||
* Domherr Johannes Capul, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 16 (1954) 4, 121. | * Domherr Johannes Capul, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 16 (1954) 4, 121. | ||
Zeile 122: | Zeile 148: | ||
* Dr. med. Leo Egger, Kerns, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 10 (1948) 4, 117-119. | * Dr. med. Leo Egger, Kerns, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 10 (1948) 4, 117-119. | ||
* Dr. med. Moritz Ackermann, Gerliswil, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 5 (1942) 3, 87-88. | * Dr. med. Moritz Ackermann, Gerliswil, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 5 (1942) 3, 87-88. | ||
− | * Ein goldenes Priesterjubiläum. Hochw. Herr '''P. | + | * Ein goldenes Priesterjubiläum. Hochw. Herr '''P. Philipp Staubli''' OSB, in: Obwaldner Volksfreund vom 13. Mai 1925, 55. Jg., Nr. 38, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1925/147/LOG_0041/] |
* Goldenes Professjubiläum des H. H. '''P. [[Augustin Staub]]''', OSB, Sarnen, in: Zuger Nachrichten 1937. | * Goldenes Professjubiläum des H. H. '''P. [[Augustin Staub]]''', OSB, Sarnen, in: Zuger Nachrichten 1937. | ||
− | * H. H. '''Dr. [[Rupert Hänni]]''', OSB, Sarnen, in: [ | + | * † H. H. '''Dr. [[Rupert Hänni]]''', OSB, Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 25. Juni 1937. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/e/e8/Rupert_Hänni_Nekrolog.pdf] |
+ | * H. H. '''Dr. [[Rupert Hänni]]''', OSB, Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 26. Juni 1937, 67. Jg., Nr. 51, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1937/298/LOG_0099/] | ||
* H. H. Leo Bäriswyl, Pfarrer von St. Antoni, Fribourg, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 6 (1944) 1, 28. | * H. H. Leo Bäriswyl, Pfarrer von St. Antoni, Fribourg, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 6 (1944) 1, 28. | ||
* H. H. Louis Unternäherer, Chorherr, Beromünster, 5. Dezember 1893 bis 28. Februar 1957, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 19 (1957) 3, 45. | * H. H. Louis Unternäherer, Chorherr, Beromünster, 5. Dezember 1893 bis 28. Februar 1957, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 19 (1957) 3, 45. | ||
− | * | + | * Hochw. Herr '''Dr. [[Johann Baptist Egger]]'''. Rektor an der kantonalen Lehranstalt, in: Obwaldner Volksfreund vom 17. Juni 1925, 55. Jg., Nr. 48, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1925/187/LOG_0051/] |
− | |||
* Msgr. Domdekan Benedikt Venzin, Chur, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 17 (1955) 4, 108-110. | * Msgr. Domdekan Benedikt Venzin, Chur, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 17 (1955) 4, 108-110. | ||
* Nationalrat Dr. Luigi Albrecht, Chur, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 17 (1955) 2, 60-62. | * Nationalrat Dr. Luigi Albrecht, Chur, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 17 (1955) 2, 60-62. | ||
− | * '''P. [[Plazidus Ambiel]]''' OSB, in: | + | * '''P. [[Plazidus Ambiel]]''' OSB, in: Obwaldner Volksfreund vom 22. Januar 1955, 85. Jg., Nr. 6, 6. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1955/26/LOG_0009/] |
− | * Se. Gn. '''Abt | + | * Se. Gn. '''Abt Alfons Maria Augner''' †, in: Obwaldner Volksfreund vom 14. September 1938. 68. Jg., Nr. 74, 1. [https://zentralgut.ch/fullscreen/991001666319703976_1938/441/] |
==Rezensionen== | ==Rezensionen== | ||
Zeile 138: | Zeile 164: | ||
==Referate== | ==Referate== | ||
+ | |||
+ | * 1935 Wie wird der Volkscharakter verdedelt, wodurch wird er verdorben?, Referat vor dem katholischen Volksverein am 29. September 1935 in Alpnach. <ref>?, Alpnach. Katholischer Vollsverein, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. Oktober 1935, 65. Jg., Nr. 78, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1935/463/]</ref> | ||
* 1948 Thomas-Akademie (Universität Luzern) am 9. März: Die Namensforschung im Dienste der Seelsorge. | * 1948 Thomas-Akademie (Universität Luzern) am 9. März: Die Namensforschung im Dienste der Seelsorge. | ||
+ | * 1963 Priester des Dekanats am 17. September: Der religiöse Bruderberuf, seine Wertschätzung und seine Förderung." | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | * Arnold, Florian, Obwaldner Orts- und Flurnamen im Fokus. Der Kanton unterstützt ein Projekt mit 170000 Franken, mit dem eine Lücke geschlossen werden soll, in: Obwaldner Zeitung vom 10.7.2024, 21. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/d/da/Seite_21_Obwaldner_Zeitung_2024-07-10.pdf] | ||
+ | * b., Glückwünsche einem Sechziger, in: Obwaldner Volksfreund vom 29. Juli 1953, Nr. 60, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1953/259/] | ||
* Boxler, Karl, Fünfzig Jahre Salesianum Freiburg, in: Berz, August (Hg.), 50 Jahre Salesianum Freiburg 1907-1957. Gedenkschrift, Fribourg 1957, 3-24. | * Boxler, Karl, Fünfzig Jahre Salesianum Freiburg, in: Berz, August (Hg.), 50 Jahre Salesianum Freiburg 1907-1957. Gedenkschrift, Fribourg 1957, 3-24. | ||
* {{Literatur | Autor=Ignaz Britschgi | Titel=Kultur im Kloster | Sammelwerk=Vom inneren Reichtum | Ort=Sarnen | Datum=1992 | Seiten=23-35}} | * {{Literatur | Autor=Ignaz Britschgi | Titel=Kultur im Kloster | Sammelwerk=Vom inneren Reichtum | Ort=Sarnen | Datum=1992 | Seiten=23-35}} | ||
+ | * D., Hoffnungsvolle Eröffnung der landwirtschaftlichen Schule in Obwalden, in: Obwaldner Volksfreund vom 23. November 1957, 87. Jg., Nr. 94, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1957/395/] | ||
+ | * {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Dr. P. [[Hugo Müller]] † | Sammelwerk=112. Jahresbericht 1975/76 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1976 | Seiten=68-71}} | ||
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Dr. P. Hugo Müller OSB | Sammelwerk=Schweizerische Kirchenzeitung | Datum=1975 | Seiten=654 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1975%3A143%3A%3A56#679 | Zugriff=2021-07-27}} | * {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Dr. P. Hugo Müller OSB | Sammelwerk=Schweizerische Kirchenzeitung | Datum=1975 | Seiten=654 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1975%3A143%3A%3A56#679 | Zugriff=2021-07-27}} | ||
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Dr. P. Hugo Müller OSB, Muri-Gries, 1893-1975 | Sammelwerk=Der Obwaldner | Datum=1975-08-12 |Seiten=3 (Nr. 64) | Online=http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1975.html | Zugriff=2021-07-27}} | * {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Dr. P. Hugo Müller OSB, Muri-Gries, 1893-1975 | Sammelwerk=Der Obwaldner | Datum=1975-08-12 |Seiten=3 (Nr. 64) | Online=http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1975.html | Zugriff=2021-07-27}} | ||
+ | * '''[[Leo Ettlin | Ettlin, Leo]]''', Lungern. Herzliche Wünsche nach Chrummelbach, in: Obwaldner Volksfreund vom 28. Juli 1972, 102. Jg., Nr. 60, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1972/346/LOG_0063/] | ||
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Nicht nur Schulmeister | TitelErg=Beiträge von „Kollegiherren” zur Kultur Obwaldens | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=42 | Datum=1980 | Seiten=101-109 (Heft 3)}} | * {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Nicht nur Schulmeister | TitelErg=Beiträge von „Kollegiherren” zur Kultur Obwaldens | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=42 | Datum=1980 | Seiten=101-109 (Heft 3)}} | ||
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=P. Hugo Müller OSB 29. Juli 1893 - 8. August 1975 | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=37 | Datum=1975 | Seiten=74-80 (Heft 4) | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/91/Nachruf_Hugo_M%C3%BCller.pdf | Zugriff=2021-07-27}} | * {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=P. Hugo Müller OSB 29. Juli 1893 - 8. August 1975 | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=37 | Datum=1975 | Seiten=74-80 (Heft 4) | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/91/Nachruf_Hugo_M%C3%BCller.pdf | Zugriff=2021-07-27}} | ||
Zeile 151: | Zeile 185: | ||
* {{Literatur | Autor=Wilhelm Fink | Titel=Neuere Literatur zur Geschichte der Benediktinerabtei Muri-Gries | Sammelwerk=Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige | Band=46 | Datum=1928 |Seiten=106-109}} | * {{Literatur | Autor=Wilhelm Fink | Titel=Neuere Literatur zur Geschichte der Benediktinerabtei Muri-Gries | Sammelwerk=Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige | Band=46 | Datum=1928 |Seiten=106-109}} | ||
* Garovi, Angelo, [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/96/Lehrer_Wissenschaftler.pdf Lehrer am Kollegium als bedeutende Wissenschaftler historischer und philologischer Richtung], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 53 (1991) 2-3, 36-44. | * Garovi, Angelo, [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/96/Lehrer_Wissenschaftler.pdf Lehrer am Kollegium als bedeutende Wissenschaftler historischer und philologischer Richtung], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 53 (1991) 2-3, 36-44. | ||
+ | * Kiser, Balz, [https://www.portraitarchiv.ch/portrait/show/51646 Portrait Archiv ZGF Hugo Müller] | ||
* {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=424-425}} | * {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=424-425}} | ||
− | * Omlin | + | * {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942 | Ort=Sarnen | Datum=1942 | Seiten=83}} |
+ | * Röthlin, Karl, Die katholischen Landfrauen Obwalden feiern ihr Fest, in: Obwaldner Volksfreund vom 9. Mai 1972, 102. Jg., Nr. 37, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1972/213/LOG_0040/] | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Karl Röthlin | Titel=Doppelte Osterfreude in der Pfarrei Sarnen | Sammelwerk=Obwaldner Volksfreund | Datum=1969-04-08 |Kommentar=Nr. 28, 1-2}} [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1969/163/] | ||
* Röthlin, Karl, Obwalden von Sommer zu Sommer. '''Dr. P. [[Hugo Müller]]''', Muri-Gries, 1893-1975, in: Obwaldner Brattig (1977), 100-101. | * Röthlin, Karl, Obwalden von Sommer zu Sommer. '''Dr. P. [[Hugo Müller]]''', Muri-Gries, 1893-1975, in: Obwaldner Brattig (1977), 100-101. | ||
* Ruckstuhl, Thomas / Aepli, Hildegard (Hg.), Leben im Haus der Kirche. Zum 100-jährigen Bestehen des Salesianums, Fribourg 2007. | * Ruckstuhl, Thomas / Aepli, Hildegard (Hg.), Leben im Haus der Kirche. Zum 100-jährigen Bestehen des Salesianums, Fribourg 2007. | ||
− | * Sandmeier-Walt | + | * {{Literatur | Autor=Annina Sandmeier-Walt | Titel=Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen | Reihe=Murenser Monografien | BandReihe=4 | Ort=Zürich | Datum=2019}} |
* Schenker, Alois, Aussprachetagung der schweizerischen katholischen Bibelbewegung, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1943) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1943%3A111#464 Teil I Nr. 39, 412-415]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1943%3A111#477 Teil II Nr. 40, 425-427]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1943%3A111#490 Nr. 41, 438-439]. | * Schenker, Alois, Aussprachetagung der schweizerischen katholischen Bibelbewegung, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1943) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1943%3A111#464 Teil I Nr. 39, 412-415]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1943%3A111#477 Teil II Nr. 40, 425-427]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1943%3A111#490 Nr. 41, 438-439]. | ||
+ | * vm., Sachseln. Aelggi, in: Obwaldner Volksfreund vom 3. August 1935, 65. Jg., Nr. 60, 3. [https://zentralgut.ch/fullscreen/991001666319703976_1935/359/] | ||
+ | * vw., Vollstunde Obwalden, in: Obwaldner Volksfreund vom 4. Oktober 1933, 63. Jg., Nr. 79, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1933/401/LOG_0113/] | ||
* '''[[Bernhard Zürcher | Zürcher, Bernhard]]''', 25 Jahre Katholischer Landfrauenverband Obwalden 1947-1972, Sarnen 1972. | * '''[[Bernhard Zürcher | Zürcher, Bernhard]]''', 25 Jahre Katholischer Landfrauenverband Obwalden 1947-1972, Sarnen 1972. | ||
+ | * ?, Alpnach. Katholischer Vollsverein, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. Oktober 1935, 65. Jg., Nr. 78, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1935/463/] | ||
+ | * ?, Alpnach. Primizfeier Jakob Wallimann, in: Obwaldner Volksfreund vom 15. Juli 1931, 61. Jg., Nr. 56, 3-4. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1931/285/] | ||
+ | * ?, Primiz in Stalden. Gregor Burch, in: Obwaldner Volksfreund vom 12. Juli 1946, 76. Jg., Nr. 56, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1946/255/] | ||
+ | * ?, Sachseln. Aelplerchilbi, in: Obwaldner Volksfreund vom 26. Oktober 1935, 65. Jg., Nr. 84, 2-3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1935/498/LOG_0168/] | ||
+ | * ?, Sachseln. Katholischer Volksverein, in: Obwaldner Volksfreund vom 28. März 1925, 55. Jg. Nr. 25. 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1925/97/LOG_0028/] | ||
+ | * ?, Sachseln. Katholischer Volksverein, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. April 1933, 63. Jg., Nr. 27, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1933/137/LOG_0034/] | ||
+ | * ?, Sarnen. Abschied und Willkommen im Kollegium, in: Obwaldner Volksfreund vom 27. August 1947, 77. Jg., Nr. 68, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1947/314/] | ||
+ | * ?, Sarnen, Nachprimiz von '''P. [[Nikolaus Kathriner]]''', in: Obwaldner Volksfreund vom 5. Juli 1933, 63. Jg., Nr. 53, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1933/269/LOG_0074/] | ||
+ | * ?, Schlussfeier des Bruderklausen_Jubiläums, in: Obwaldner Volksfreund vom 13. Oktober 1937, 67. Jg., Nr. 82, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1937/487/] | ||
+ | * ?, Zusammenkunft der Obwaldner Gruppe des innerschweizerischen Heimatwerkes, in: Obwaldner Volksfreund vom 2. November 1935, 65. Jg., Nr. 86, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1935/510/LOG_0172/] | ||
* International Centre of Onomastics, International Committee of Onomastic Sciences: Onoma, Band 23, International Centre of Onomastics Leuven : Peeters, Louvain, 1979, 366. | * International Centre of Onomastics, International Committee of Onomastic Sciences: Onoma, Band 23, International Centre of Onomastics Leuven : Peeters, Louvain, 1979, 366. | ||
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/e/e6/Professjubil%C3%A4um_Hugo_M%C3%BCller.pdf Andenken an die Goldene Profess] | * [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/e/e6/Professjubil%C3%A4um_Hugo_M%C3%BCller.pdf Andenken an die Goldene Profess] | ||
+ | * Todesanzeige [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1975/446/LOG_0069/] | ||
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/b/b1/Totenbild_Hugo_M%C3%BCller.pdf Sterbebild] | * [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/b/b1/Totenbild_Hugo_M%C3%BCller.pdf Sterbebild] | ||
* Professbuch: Nr. 798. | * Professbuch: Nr. 798. |
Aktuelle Version vom 14. März 2025, 04:41 Uhr
Hugo (Peter Paul) Müller [3] [4] (* 29. Juli 1893 von Wilen / Sarnen; † 8. August 1975 Bozen), Dr. iur. can.
Lebenslauf
P. Hugo Müller bekleidete zunächst in den Jahren 1922 bis 1923 das Lektorat für Dogmatik, Kirchenrecht und Liturgik in Muri-Gries, anschließend wechselte er als Professor an das Kollegium nach Sarnen. 1939 übernahm er das Amt des Spirituals am Salesianum in Freiburg, 1946 kehrte er nach Sarnen zurück. 1947 hielt er an der Gründungsversammlung des Katholischen Landfrauenverbandes Obwalden das Festreferat: "Die Aufgabe der Bäuerin und Mutter als Priesterin, Lehrerin und Erzieherin". 1957 wurde Pater Hugo Müller zum Spiritual im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil bestellt, 1959 wurde ihm der Posten des Hausgeistlichen im Bezirksspital Muri übertragen. Zuletzt unterrichtete er seit 1967 als Lektor das Fach Moraltheologie in Muri-Gries. Pater Hugo Müller trat insbesondere mit onomastischen Werken hervor. Als solcher war er auch Mitautor des Schweizer Idiotikons.
Lebensdaten
Mitglied der Subsilvania: Eintritt 1913
Matura an der Kantonsschule Sarnen, Kollegium Sarnen: 1915
Theologiestudium in Rom, Sant'Anselmo
Primiz: 4. April 1920 in St. Paul in Rom
Studium des Kirchenrechtes in Rom: 1922 Dr. iur. can.
Goldene Profess: 11. Oktober 1966 in der Klosterkirche Muri mit Abt Dominikus Löpfe, einigen Mitbrüdern, den Oblaten und Freunden des Klosters
Ämter
Lektor der Dogmatik, des Kirchenrechts, der Liturgik und der Moraltheologie in Gries: 1922–1923, 1967–1975
Lehrer am Kollegium in Sarnen: 1923–1940, 1947–1957
Kustos in Sarnen: 1923–1926
Zeremoniar in Sarnen: 1923–1926
Direktor Schultheater in Sarnen: 1915–1929
Präfekt im Lyzeum in Sarnen: 1929–1931
Gründer des Obwaldner Heimatwerkes: 1933 [1]
Klerikerinstruktor in Sarnen: 1935–1940
Sekretär der Professorenkonferenzen Sarnen: 1936–1940
Spiritual im Salesianum in Freiburg/Schweiz: 1940–1947 [2]
Leiter von Exerzitien
Spiritual im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil: 1957–1959
Bewohner im Hospiz Muri (Spitalseelsorger): 29. April 1959 – 30. Juni 1967
Initiator und Betreuer der Oblaten in Muri: 1966-1967 [3]
Mitarbeiter am Schweizerischen Idiotikon
Beziehungsnetz
Verwandte
Eltern
Peter Müller (1857–1920), Zimmermann, und Maria Britschgi (1863–1902), Stalden, Gemeinde Sarnen
Grosseltern
- Niklaus Britschgi-Spichtig (1829–1923), Stalden OW und Josefa Britschgi-Spichtig (1832–1903)
Geschwister
- Joe Müller-Halter (1883–1943), verheiratet mit Margrit Müller-Halter (1894–1978), Giswil
- Marie Aeschbacher-Müller (1884–1967), in 1. Ehe mit Josef Brotschgi-Müller (1871–1909), in 2. Ehe mit Adolf Aeschbacher–Britschgi (1892–1985), Schwendi-Sarnen
- Sr. Anne-Marie (Berta) Müller (1888–1982), Schwester vom Hl. Kreuz (Menzinger-Schwester)
- Hermine von Ah-Müller (1889–1970), verheiratet mit Jakob von Ah-Müller (1869–1949), Stalden OW
- Anton Müller-Aufdermauer (1890–1973), verheiratet mit Mary Müller-Aufdermauer, Portland USA
- Frieda Burch-Müller (1896–1979), verheiratet mit Nikolaus Burch-Müller (1891–1990)
- Sr. Maria Nikola (Mathilde) Müller (1897–1984), Barmherzige Schwester vom Hl. Kreuz (Ingenbohler-Schwester)
- Walter Müller (1898–1970) Tillamook USA
- Gregor Müller (1900–1964), Stockton Kalifornien
- Sr. Claudia (Theresia) Müller (1902–1990), Visitations-Schwester, Solothurn
Geistlicher Sohn
Bekannte
- Jusztinián György Serédi, OSB, Erzbischof von Esztergom, Primas von Ungarn, Kardinal
Werke
Verzeichnis der hauptsächlichsten Veröffentlichungen [4], [5]
1. OBWALDNER DIALEKT
- Müller, Hugo, Der Obwaldner Dialekt. Radio-Vortrag am 3. März 1933. Abgedruckt im Obwaldner Volksfreund 1933, 63. Jg., Nrn. 20 [5], 22 [6], 24 [7] und 26 [8].
- Müller, Hugo, Die Schreibweise in der Obwaldner Mundart. Hrsg. von der Radio-Sektion Obwalden (Sarnen 1951). 9 Seiten Maschinenschrift vervielfältigt.
- Müller, Hugo / Garovi, Angelo, Nomenklatur - Was ist das? Über die Schreibweise der Obwaldner Lokalnamen, in: Obwaldner Brattig (1989), 63-67.
- Müller, Hugo, Sprachwissenschaftliches über den Obwaldner Dialekt. In: Obwaldner Geschichtsblätter, Heft 4. Sarnen 1928, S. 45—61.
2. OBWALDNER FLURNAMEN
- Obwaldner Flurnamen. I. Teil (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1938/39). Sarnen 1939 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 11. September 2021]).
- Obwaldner Flurnamen. II. Teil (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1942/43). Sarnen 1943 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 11. September 2021]).
- Obwaldner Flurnamen. III. Teil (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1945/46). Sarnen 1946 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 12. September 2021]).
- Obwaldner Flurnamen, in: Innerschweizer Jahrbuch für Heimatkunde, Luzern 1938 / Zweitdruck in: Ignaz Britschgi (Hrsg.): Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden. Heinrich Federer Stiftung, Sarnen 1992, S. 91–96 (Kulturpreis Federer-Stiftung 1992).
- Obwaldner Flurnamen und Siedlungsgeschichte, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. Januar 1937, 67. Jg., Nr. 2, 4. [9]
- Obwaldnerflurnamen und Wirtschaftsgeschichte, in: Obwaldner Volksfreund vom 12. Januar 1937, 67. Jg., Nr. 4, 3 [10]/ Obwaldner Volksfreund vom 20. Januar 1937, 67. Jg., Nr. 6, 3 [11] sowie Obwaldner Volksfreund vom 27. Januar 1937, 67. Jg., Nr. 8, 3. [12]
- Obwaldner Namenbuch. Sarnen 1952. 173 Seiten. Das Buch wurde besprochen in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 52, 1952, S. 459f. (E. Dickenmann). Schweizerische Rundschau 52, 1952/53, S. 103 (G. Saladin). Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft 73, 1954, S. 434f. (H. Büttner).
3. BRUDER KLAUS
- Bruder Klaus als Erzieher der Erzieher, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 22 (1936) 6, 260-263.
- Bruder Klaus – Leben und Bedeutung für die Gegenwart (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1936/37). Sarnen 1937 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 11. September 2021]).
- Bruder Klausens Temperament. In: Sarner Kollegi Chronik 9, 1946/47, S. 84—89.
- Der selige Bruder Klaus. Silvania-Broschüre. Silvaniadruck 1934.. 12 Seiten. Auch ins Französische, Italienische und Rätoromanische übersetzt.
- Die Nachkommen des Heiligen, in: Obwaldner Volksfreund (Festausgabe) vom 24. Mai 1947, Nr. 41, 16.
- Die Visionen des Nikolaus von Flüe, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1959) Nr. 52, 766-767.
4. KLOSTER MURI-GRIES
- Die Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu Obwalden, in: Obwaldner Volksfreund vom 11. Juni 1927, Nr. 46, 4. (Jubiläumsausgabe). [13]
- Die kulturelle Bedeutung des Klosters Muri. In: Der Freischütz, Fest-Ausgabe zum 11. September 1927.
- Die rechtlichen Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu den Diözesanbischöfen, in: Festgabe zur neunten Jahrhundertfeier der Gründung des Benediktinerstiftes Muri-Gries 1027—1927. Sarnen 1927, 76—116.
- Freiämter als Laienbrüder im Kloster Muri. In: Freiämter Kalender. Band 54, 1964, S. 57–63.
- Gedenkblätter zur Erinnerung an das Gründungs-Jubiläum der Abtei Muri-Gries. Jahresbericht der Kantonsschule, Sarnen 1927, 51—65.
- Opus Justitiae PAX. Gerechtigkeit schafft Frieden, in: Sarner Kollegi Chronik 11 (1949) 4, 98-102.
5. VARIA: GESCHICHTE, PÄDAGOGIK, LITURGIE USW.
- Bergsport, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 24 (1938) 15, 587-590.
- Das Vater-Sohn-Motiv in der neuern deutschen Literatur, in: Monat-Rosen (1931) Nr. 6 sowie als Separatdruck.
- Der Sport im Rahmen unserer Kultur: In: Schweizerische Rundschau 30, 1930/31, 243—254.
- Die Stellung des gebildeten Laien in der liturgischen Bewegung. Monat-Rosen 68, 1923/24, S. 3—11 und 85—95.
- Der Turnunterricht im Rahmen der Gesamterziehung, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 21 (1935) 10, 444-447.
- Erziehungsprobleme. In: Monat-Rosen 72, 1927/28, 497—504.
- Gedenkblätter zum Jubiläum der Filialkirche und Kaplanei Großteil/Giswil. Großteil 1957. 40 Seiten.
- Herbstbetrachtung, in: Sarner Kollegi Chronik 6 (1943) 1, 1-5.
- Instruktions- und Aktivdienst - Kollegi und Berufsleben, in: Sarner Kollegi Chronik 2(1939) 2, 39-43.
- Kirchenpolitische Ziele im Lateranpakt, in: Schweizerische Rundschau 29 (1929/30), 148—160. [14]
- Kirchliche Chronik. A. a. O. in 8 Heften des Jahrgangs 40, 1940/41.[15], [16]
- Liturgische Bewegung in der Schweiz. A. a. O. 70, 1925/26, S. 193—201.
- Seelenführung in der Berufsberatung, in: Sarner Kollegi Chronik 12 (1950) 2, 34-39.
- Viele Buchbesprechungen, z. B. in «Das neue Buch» u. a. O.
- Wille Einsicht und Kraft zum Aufbau des Familienglückes. I. Teil (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1931/32). Sarnen 1932 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 11. September 2021]).
- Wille Einsicht und Kraft zum Aufbau des Familienglückes. II. Teil (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1932/33). Sarnen 1933 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 11. September 2021]).
- Zwei Brennpunkte, in: Sarner Kollegi Chronik 3 (1941) 3, 73-75.
6. NEKROLOGE, EHRUNGEN
- † Abt Dominikus Bucher, Muri-Gries, in: Obwaldner Volksfreund vom 27. Juni 1945, 75. Jg., Nr. 51, 2. [17]
- Alt-Lehrer Josef Fanger, Schwendi, in: Sarner Kollegi Chronik 4 (1942) 4, 124-125.
- Domherr Johannes Capul, in: Sarner Kollegi Chronik 16 (1954) 4, 121.
- Dr. Alois Eggerschiler, Luzern, in: Sarner Kollegi Chronik 3 (1941) 1, 32.
- Dr. iur. Walter Sauter, Leutnant II/72, in: Sarner Kollegi Chronik 3 (1941) 1, 33.
- Dr. med. Adolf Beser-Glutz, Olten, 28. Februar 1882 - 26. August 1962, in: Sarner Kollegi Chronik 25 (1963) 99-100.
- Dr. med. Leo Egger, Kerns, in: Sarner Kollegi Chronik 10 (1948) 4, 117-119.
- Dr. med. Moritz Ackermann, Gerliswil, in: Sarner Kollegi Chronik 5 (1942) 3, 87-88.
- Ein goldenes Priesterjubiläum. Hochw. Herr P. Philipp Staubli OSB, in: Obwaldner Volksfreund vom 13. Mai 1925, 55. Jg., Nr. 38, 1. [18]
- Goldenes Professjubiläum des H. H. P. Augustin Staub, OSB, Sarnen, in: Zuger Nachrichten 1937.
- † H. H. Dr. Rupert Hänni, OSB, Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 25. Juni 1937. [19]
- H. H. Dr. Rupert Hänni, OSB, Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 26. Juni 1937, 67. Jg., Nr. 51, 1. [20]
- H. H. Leo Bäriswyl, Pfarrer von St. Antoni, Fribourg, in: Sarner Kollegi Chronik 6 (1944) 1, 28.
- H. H. Louis Unternäherer, Chorherr, Beromünster, 5. Dezember 1893 bis 28. Februar 1957, in: Sarner Kollegi Chronik 19 (1957) 3, 45.
- Hochw. Herr Dr. Johann Baptist Egger. Rektor an der kantonalen Lehranstalt, in: Obwaldner Volksfreund vom 17. Juni 1925, 55. Jg., Nr. 48, 1. [21]
- Msgr. Domdekan Benedikt Venzin, Chur, in: Sarner Kollegi Chronik 17 (1955) 4, 108-110.
- Nationalrat Dr. Luigi Albrecht, Chur, in: Sarner Kollegi Chronik 17 (1955) 2, 60-62.
- P. Plazidus Ambiel OSB, in: Obwaldner Volksfreund vom 22. Januar 1955, 85. Jg., Nr. 6, 6. [22]
- Se. Gn. Abt Alfons Maria Augner †, in: Obwaldner Volksfreund vom 14. September 1938. 68. Jg., Nr. 74, 1. [23]
Rezensionen
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Hugo Müller.
Referate
- 1935 Wie wird der Volkscharakter verdedelt, wodurch wird er verdorben?, Referat vor dem katholischen Volksverein am 29. September 1935 in Alpnach. [6]
- 1948 Thomas-Akademie (Universität Luzern) am 9. März: Die Namensforschung im Dienste der Seelsorge.
- 1963 Priester des Dekanats am 17. September: Der religiöse Bruderberuf, seine Wertschätzung und seine Förderung."
Bibliographie
- Arnold, Florian, Obwaldner Orts- und Flurnamen im Fokus. Der Kanton unterstützt ein Projekt mit 170000 Franken, mit dem eine Lücke geschlossen werden soll, in: Obwaldner Zeitung vom 10.7.2024, 21. [24]
- b., Glückwünsche einem Sechziger, in: Obwaldner Volksfreund vom 29. Juli 1953, Nr. 60, 2. [25]
- Boxler, Karl, Fünfzig Jahre Salesianum Freiburg, in: Berz, August (Hg.), 50 Jahre Salesianum Freiburg 1907-1957. Gedenkschrift, Fribourg 1957, 3-24.
- Ignaz Britschgi: Kultur im Kloster. In: Vom inneren Reichtum. Sarnen 1992, S. 23–35.
- D., Hoffnungsvolle Eröffnung der landwirtschaftlichen Schule in Obwalden, in: Obwaldner Volksfreund vom 23. November 1957, 87. Jg., Nr. 94, 2. [26]
- Leo Ettlin: Dr. P. Hugo Müller †. In: 112. Jahresbericht 1975/76 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1976, S. 68–71.
- Leo Ettlin: Dr. P. Hugo Müller OSB. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1975, S. 654 (e-periodica.ch [abgerufen am 27. Juli 2021]).
- Leo Ettlin: Dr. P. Hugo Müller OSB, Muri-Gries, 1893-1975. In: Der Obwaldner. 12. August 1975, S. 3 (Nr. 64) (ow.ch [abgerufen am 27. Juli 2021]).
- Ettlin, Leo, Lungern. Herzliche Wünsche nach Chrummelbach, in: Obwaldner Volksfreund vom 28. Juli 1972, 102. Jg., Nr. 60, 3. [27]
- Leo Ettlin: Nicht nur Schulmeister. Beiträge von „Kollegiherren” zur Kultur Obwaldens. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 42, 1980, S. 101–109 (Heft 3).
- Leo Ettlin: P. Hugo Müller OSB 29. Juli 1893 - 8. August 1975. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 37, 1975, S. 74–80 (Heft 4) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 27. Juli 2021]).
- Leo Ettlin: Zum goldenen Priesterjubiläum von P. Hugo Müller. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 32, 1970, S. 34–37 (Heft 2) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 28. Juli 2021]).
- Leo Ettlin: Zum goldenen Professjubiläum von Pater Hugo Müller OSB am 11. Oktober 1966. In: Obwaldner Volksfreund. 7. Oktober 1966, S. 2 (421) (ow.ch [abgerufen am 28. Juli 2021]).
- Wilhelm Fink: Neuere Literatur zur Geschichte der Benediktinerabtei Muri-Gries. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. Band 46, 1928, S. 106–109.
- Garovi, Angelo, Lehrer am Kollegium als bedeutende Wissenschaftler historischer und philologischer Richtung, in: Sarner Kollegi Chronik 53 (1991) 2-3, 36-44.
- Kiser, Balz, Portrait Archiv ZGF Hugo Müller
- Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 424–425.
- Ephrem Omlin: Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942. Sarnen 1942, S. 83.
- Röthlin, Karl, Die katholischen Landfrauen Obwalden feiern ihr Fest, in: Obwaldner Volksfreund vom 9. Mai 1972, 102. Jg., Nr. 37, 3. [28]
- Karl Röthlin: Doppelte Osterfreude in der Pfarrei Sarnen. In: Obwaldner Volksfreund. 8. April 1969 (Nr. 28, 1-2).[29]
- Röthlin, Karl, Obwalden von Sommer zu Sommer. Dr. P. Hugo Müller, Muri-Gries, 1893-1975, in: Obwaldner Brattig (1977), 100-101.
- Ruckstuhl, Thomas / Aepli, Hildegard (Hg.), Leben im Haus der Kirche. Zum 100-jährigen Bestehen des Salesianums, Fribourg 2007.
- Annina Sandmeier-Walt: Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen (= Murenser Monografien. Band 4). Zürich 2019.
- Schenker, Alois, Aussprachetagung der schweizerischen katholischen Bibelbewegung, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1943) Teil I Nr. 39, 412-415; Teil II Nr. 40, 425-427; Nr. 41, 438-439.
- vm., Sachseln. Aelggi, in: Obwaldner Volksfreund vom 3. August 1935, 65. Jg., Nr. 60, 3. [30]
- vw., Vollstunde Obwalden, in: Obwaldner Volksfreund vom 4. Oktober 1933, 63. Jg., Nr. 79, 3. [31]
- Zürcher, Bernhard, 25 Jahre Katholischer Landfrauenverband Obwalden 1947-1972, Sarnen 1972.
- ?, Alpnach. Katholischer Vollsverein, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. Oktober 1935, 65. Jg., Nr. 78, 3. [32]
- ?, Alpnach. Primizfeier Jakob Wallimann, in: Obwaldner Volksfreund vom 15. Juli 1931, 61. Jg., Nr. 56, 3-4. [33]
- ?, Primiz in Stalden. Gregor Burch, in: Obwaldner Volksfreund vom 12. Juli 1946, 76. Jg., Nr. 56, 3. [34]
- ?, Sachseln. Aelplerchilbi, in: Obwaldner Volksfreund vom 26. Oktober 1935, 65. Jg., Nr. 84, 2-3. [35]
- ?, Sachseln. Katholischer Volksverein, in: Obwaldner Volksfreund vom 28. März 1925, 55. Jg. Nr. 25. 3. [36]
- ?, Sachseln. Katholischer Volksverein, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. April 1933, 63. Jg., Nr. 27, 3. [37]
- ?, Sarnen. Abschied und Willkommen im Kollegium, in: Obwaldner Volksfreund vom 27. August 1947, 77. Jg., Nr. 68, 2. [38]
- ?, Sarnen, Nachprimiz von P. Nikolaus Kathriner, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. Juli 1933, 63. Jg., Nr. 53, 3. [39]
- ?, Schlussfeier des Bruderklausen_Jubiläums, in: Obwaldner Volksfreund vom 13. Oktober 1937, 67. Jg., Nr. 82, 1. [40]
- ?, Zusammenkunft der Obwaldner Gruppe des innerschweizerischen Heimatwerkes, in: Obwaldner Volksfreund vom 2. November 1935, 65. Jg., Nr. 86, 2. [41]
- International Centre of Onomastics, International Committee of Onomastic Sciences: Onoma, Band 23, International Centre of Onomastics Leuven : Peeters, Louvain, 1979, 366.
- Andenken an die Goldene Profess
- Todesanzeige [42]
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 798.
- Nachlass P. Hugo Müller, StiAMG Gries und Sarnen, N.798.
Einzelnachweise
- ↑ ?, Zusammenkunft der Obwaldner Gruppe des innerschweizerischen Heimatwerkes, in: Obwaldner Volksfreund vom 2. November 1935, 65. Jg., Nr. 86, 2. [1]
- ↑ Boxler, Karl, Fünfzig Jahre Salesianum Freiburg, in: Berz, August (Hg.), 50 Jahre Salesianum Freiburg 1907-1957. Gedenkschrift, Fribourg 1957, 20.
- ↑ Annina Sandmeier-Walt: Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen (= Murenser Monografien. Band 4). Zürich 2019, S. 349–352.
- ↑ Sarner Kollegi Chronik 37 (1975) 4, 80-82
- ↑ Ignaz Britschgi: Kultur im Kloster. In: Vom inneren Reichtum. Sarnen 1992, S. 30.
- ↑ ?, Alpnach. Katholischer Vollsverein, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. Oktober 1935, 65. Jg., Nr. 78, 3. [2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müller, Hugo |
ALTERNATIVNAMEN | Müller, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 29. Juli 1893 |
GEBURTSORT | Sarnen |
STERBEDATUM | 8. August 1975 |
STERBEORT | Bozen |