Hospiz Muri: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ==Chronik <ref>Sandmeier-Walt | + | ==Chronik <ref>{{Literatur | Autor=Annina Sandmeier-Walt | Titel=Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen | Reihe=Murenser Monografien | BandReihe=4 | Ort=Zürich | Datum=2019 |Seiten=338-352}}</ref> == |
− | * 1956 | + | * 1956 P. [[Sigisbert Frick]] bekommt den Auftrag, die Präsenz des Klosters Muri-Gris in Muri wieder herzustellen. |
− | * 1960 Einweihung des Hospizes am 12. Mai durch | + | * 1960 Einweihung des Hospizes am 12. Mai durch Abt [[Stephanus Kauf]] |
− | * 1964 900 Jahrfeier der Klosterkirche in Muri mit Pontifikalamt von | + | * 1964 900 Jahrfeier der Klosterkirche in Muri mit Pontifikalamt von Abt [[Dominikus Löpfe]] |
− | * 1977 950 Jahrfeier der Klostergründung mit gesungener Vesper durch Mönche aus Sarnen und Gries und einem Pontifikalamt von | + | * 1977 950 Jahrfeier der Klostergründung mit gesungener Vesper durch Mönche aus Sarnen und Gries und einem Pontifikalamt von Abt [[Dominikus Löpfe]] |
+ | * 1984 Gründung der Muri-Stiftung, Mitglieder des Stiftungsrates u.a. Abt [[Dominikus Löpfe]] und P. [[Sigisbert Frick]] | ||
* 2010 Sonntagsvesper am 5. September in der Klosterkirche Muri anlässlich des 50jährigen Bestehens des Hospizes unter Teilnahme mehrerer Konventualen des Klosters Muri-Gries | * 2010 Sonntagsvesper am 5. September in der Klosterkirche Muri anlässlich des 50jährigen Bestehens des Hospizes unter Teilnahme mehrerer Konventualen des Klosters Muri-Gries | ||
− | * 2017 Durch den Tod von | + | * 2017 Durch den Tod von P. [[Bonifaz Klingler]] endet vorerst die Dauerpräsenz von Konventualen des Klosters Muri-Gries in Muri. |
+ | * 2022 Schliessung und Räumung des Hospizes in Muri | ||
==Murianer Konventuale im Hospiz== | ==Murianer Konventuale im Hospiz== | ||
− | |||
P. [[Sigisbert Frick]]: 1956–1961, 1979–1991 | P. [[Sigisbert Frick]]: 1956–1961, 1979–1991 | ||
Zeile 40: | Zeile 41: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | * Allemann | + | * {{Literatur | Autor=Martin Allemann | Titel=50 Jahre Benediktinerhospiz Muri | Sammelwerk=Unseres Heimat | Band=78 | Datum=2011 | Seiten=1-24 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=uns-001%3A2011%3A78#10 | Zugriff=2025-02-11}} |
− | * Allemann | + | * {{Literatur | Autor=Martin Allemann | Titel=Das Schicksal der Klosteranlage und die Neubesiedlung | Sammelwerk=Memorial Muri 1991 | Ort=Baden | Datum=1991 | Seiten=229-236}} |
− | + | * {{Literatur | Autor=Martin Allemann | Titel=Die Hoffnung auf eine Wiederkehr der Benediktinermönche nach Muri bleibt erhalten – 50 Jahre Benediktinerhospiz | Sammelwerk=Die Posaune | Band=16 | Datum=2010 | Seiten=10-12}} | |
− | * | + | * {{Literatur | Autor=Martin Allemann | Titel=Die klösterliche Atmosphäre ist wieder spürbar – Das Benediktiner-Hospiz als Ausgangspunkt der seelsorgerlichen Tätigkeit | Sammelwerk=Der Freischütz, Baubeilage Singisenflügel | Datum=1997-05-23 | Seiten=40 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/5/5c/Allemann_Martin%2C_Die_kl%C3%B6sterliche_Atmosph%C3%A4re.pdf | Zugriff=2023-05-30}} |
− | * Sandmeier-Walt | + | * Baumann, Jörg, Nur noch ein Mönch sorgt hinter den Mauern für Leben. Bald keine Mönche mehr im Hospiz Muri, in: Luzerner Zeitung 7. September 2010. |
+ | * {{Literatur | Autor=Giuseppe Gerster | Titel=Die benediktinische Bautradition wurde gewahrt – Bericht des Architekten zur Renovation des Benediktiner-Hospizes im 2. Obergeschoss | Sammelwerk=Der Freischütz, Baubeilage Singisenflügel | Datum=1997-05-23 | Seiten=40 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/3/3f/Gerster_Giuseppe%2C_Die_benediktinische_Bautradition.pdf | Zugriff=2023-05-30}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Annemarie Keusch | Titel=Keine Benediktiner mehr in Muri | Sammelwerk=Der Freiämter | Datum=2022-06-03 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/0/0a/Frei%C3%A4mter_Titelseite_220603_hoch.pdf | Zugriff=2023-05-30 | Seiten=1}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Annemarie Keusch | Titel=Kontakte und Erinnerungen bleiben | Sammelwerk=Der Freiämter | Datum=2022-06-03 | Seiten=5 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/6/69/Frei%C3%A4mter_Bericht_220603_hoch.pdf | Zugriff=2023-05-30}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=[[Dominikus Löpfe]] | Titel=Muri - Sarnen - Gries - Muri? | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=47 | Datum=1985 | Seiten=2-3 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/d/d8/1985-1.pdf | Zugriff=2023-05-30}} | ||
+ | * Müller, Hugo, Der Kreuzgang der ehemaligen Benediktinerabtei. Zur Neueinweihung am 2. September 1957, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 30. August 1957. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/12/Kreuzgang_Muri.pdf] | ||
+ | * nr., Klosterkirche und Kreuzgang Muri, in: Neue Zürcher Zeitung vom 6. September 1957. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/6/60/Kreuzgang_Muri_2.pdf] | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Annina Sandmeier-Walt | Titel=Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen | Reihe=Murenser Monografien | BandReihe=4 | Ort=Zürich | Datum=2019}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 18. März 2025, 05:13 Uhr
Chronik [1]
- 1956 P. Sigisbert Frick bekommt den Auftrag, die Präsenz des Klosters Muri-Gris in Muri wieder herzustellen.
- 1960 Einweihung des Hospizes am 12. Mai durch Abt Stephanus Kauf
- 1964 900 Jahrfeier der Klosterkirche in Muri mit Pontifikalamt von Abt Dominikus Löpfe
- 1977 950 Jahrfeier der Klostergründung mit gesungener Vesper durch Mönche aus Sarnen und Gries und einem Pontifikalamt von Abt Dominikus Löpfe
- 1984 Gründung der Muri-Stiftung, Mitglieder des Stiftungsrates u.a. Abt Dominikus Löpfe und P. Sigisbert Frick
- 2010 Sonntagsvesper am 5. September in der Klosterkirche Muri anlässlich des 50jährigen Bestehens des Hospizes unter Teilnahme mehrerer Konventualen des Klosters Muri-Gries
- 2017 Durch den Tod von P. Bonifaz Klingler endet vorerst die Dauerpräsenz von Konventualen des Klosters Muri-Gries in Muri.
- 2022 Schliessung und Räumung des Hospizes in Muri
Murianer Konventuale im Hospiz
P. Sigisbert Frick: 1956–1961, 1979–1991
Br. Joachim Kronbichler: 1957–1960
P. Paul Estermann: 1958–1959
P. Hugo Müller: 1959–1967
Br. Romuald Unternährer: 1965–1973
P. Simon Koller: 1961–1982
P. Raphael Fäh: 1967–1975
P. Adolf Schurtenberger: 1975–1979
P. Bonifaz Klingler: 1983–1984
Br. Thaddäus Wiederkehr: 1984–2009
P. Leodegar Spillmann: 1984–2002
Abt Dominikus Löpfe: 1991–1996
P. Leo Ettlin: 1997–2010
P. Bonifaz Klingler: 2006–2017
Bibliographie
- Martin Allemann: 50 Jahre Benediktinerhospiz Muri. In: Unseres Heimat. Band 78, 2011, S. 1–24 (e-periodica.ch [abgerufen am 11. Februar 2025]).
- Martin Allemann: Das Schicksal der Klosteranlage und die Neubesiedlung. In: Memorial Muri 1991. Baden 1991, S. 229–236.
- Martin Allemann: Die Hoffnung auf eine Wiederkehr der Benediktinermönche nach Muri bleibt erhalten – 50 Jahre Benediktinerhospiz. In: Die Posaune. Band 16, 2010, S. 10–12.
- Martin Allemann: Die klösterliche Atmosphäre ist wieder spürbar – Das Benediktiner-Hospiz als Ausgangspunkt der seelsorgerlichen Tätigkeit. In: Der Freischütz, Baubeilage Singisenflügel. 23. Mai 1997, S. 40 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 30. Mai 2023]).
- Baumann, Jörg, Nur noch ein Mönch sorgt hinter den Mauern für Leben. Bald keine Mönche mehr im Hospiz Muri, in: Luzerner Zeitung 7. September 2010.
- Giuseppe Gerster: Die benediktinische Bautradition wurde gewahrt – Bericht des Architekten zur Renovation des Benediktiner-Hospizes im 2. Obergeschoss. In: Der Freischütz, Baubeilage Singisenflügel. 23. Mai 1997, S. 40 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 30. Mai 2023]).
- Annemarie Keusch: Keine Benediktiner mehr in Muri. In: Der Freiämter. 3. Juni 2022, S. 1 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 30. Mai 2023]).
- Annemarie Keusch: Kontakte und Erinnerungen bleiben. In: Der Freiämter. 3. Juni 2022, S. 5 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 30. Mai 2023]).
- Dominikus Löpfe: Muri - Sarnen - Gries - Muri? In: Sarner Kollegi Chronik. Band 47, 1985, S. 2–3 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 30. Mai 2023]).
- Müller, Hugo, Der Kreuzgang der ehemaligen Benediktinerabtei. Zur Neueinweihung am 2. September 1957, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 30. August 1957. [1]
- nr., Klosterkirche und Kreuzgang Muri, in: Neue Zürcher Zeitung vom 6. September 1957. [2]
- Annina Sandmeier-Walt: Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen (= Murenser Monografien. Band 4). Zürich 2019.
Einzelnachweise
- ↑ Annina Sandmeier-Walt: Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen (= Murenser Monografien. Band 4). Zürich 2019, S. 338–352.