Heiliger Bruder Klaus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* 1741 Wallfahrt von '''Fürstabt [[Gerold Haimb]]''' an das Grab von Bruder Klaus in Sachseln und Schenkung von 315 Gulden zugunsten der Pfarrkirche | * 1741 Wallfahrt von '''Fürstabt [[Gerold Haimb]]''' an das Grab von Bruder Klaus in Sachseln und Schenkung von 315 Gulden zugunsten der Pfarrkirche | ||
* 1887 Festpredigt von '''Abt [[Augustin Grüniger]]''' am 19. März | * 1887 Festpredigt von '''Abt [[Augustin Grüniger]]''' am 19. März | ||
+ | * 1900 Festpredigt von '''P. [[Johann Baptist Egger]]''', Die Liebe Bruder Klausens zum heiligsten Altarssakramente. Predigt anlässlich der Luzerner Wallfahrt nach Sachseln vom 13. Mai 1900. [https://zentralgut.ch/fullscreen/991001666319703976_1900/124/] | ||
* 1918 Festakadamie am 18. März im Kollegium Sarnen unter '''Abt [[Alfons Maria Augner]]''' mit Teilnahme des [https://de.wikipedia.org/wiki/Fidelis_von_Stotzingen Abtprimas Fidelis von Stotzingen] [http://www.benediktinerlexikon.de/wiki/Stotzingen,_Fidelis], Festrede von '''P. [[Johann Baptist Egger]]'''. Bruder Klausenausstellung, organisiert durch '''P. [[Emmanuel Scherer]]''' | * 1918 Festakadamie am 18. März im Kollegium Sarnen unter '''Abt [[Alfons Maria Augner]]''' mit Teilnahme des [https://de.wikipedia.org/wiki/Fidelis_von_Stotzingen Abtprimas Fidelis von Stotzingen] [http://www.benediktinerlexikon.de/wiki/Stotzingen,_Fidelis], Festrede von '''P. [[Johann Baptist Egger]]'''. Bruder Klausenausstellung, organisiert durch '''P. [[Emmanuel Scherer]]''' | ||
* 1976 Grundsteinlegung für die [https://www.pfarreibruderklaus.ch/geschichte.html Pfarrkirche Heiliger Nikolaus von Flüe] in Meisterschanden am 3. Oktober durch '''Abt [[Dominikus Löpfe]]''' | * 1976 Grundsteinlegung für die [https://www.pfarreibruderklaus.ch/geschichte.html Pfarrkirche Heiliger Nikolaus von Flüe] in Meisterschanden am 3. Oktober durch '''Abt [[Dominikus Löpfe]]''' | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Albrecht von Bonstetten und Johannes Trithemius. Zwei zeitgenössische Benediktiner über [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 47 (1985) 4, 81-92. | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Albrecht von Bonstetten und Johannes Trithemius. Zwei zeitgenössische Benediktiner über [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 47 (1985) 4, 81-92. | ||
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=slz-002:1981:126::724#722 [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]]], in: Schweizerische Lehrerzeitung. Sonderheft Obwalden 17 (1981), 673-674. | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=slz-002:1981:126::724#722 [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]]], in: Schweizerische Lehrerzeitung. Sonderheft Obwalden 17 (1981), 673-674. | ||
− | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]] - ein Zeichen Gottes in dieser Welt. Zum Bruder-Klausen-Fest vom 25. September, in: | + | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]] - ein Zeichen Gottes in dieser Welt. Zum Bruder-Klausen-Fest vom 25. September, in: Obwaldner Volksfreund vom 24. September 1971, 101. Jg., Nr. 76, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1971/405/LOG_0079/] |
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], Ergänzungsband zum Quellenwerk von Robert Durrer, Sarnen 1987. | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], Ergänzungsband zum Quellenwerk von Robert Durrer, Sarnen 1987. | ||
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]] - mit einem Stern verglichen!, in: Obwaldner Brattig (1984), 51-53. | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]] - mit einem Stern verglichen!, in: Obwaldner Brattig (1984), 51-53. | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klausens]] Zeugnis in der Aktualität der Kirche heute, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 43 (1981) 4, 97-111. | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klausens]] Zeugnis in der Aktualität der Kirche heute, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 43 (1981) 4, 97-111. | ||
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Das akademische Studium des jüngsten Sohnes von [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 136 (1983), 199-204. | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Das akademische Studium des jüngsten Sohnes von [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 136 (1983), 199-204. | ||
− | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Das Bätti-Kreuz des | + | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Das Bätti-Kreuz des Bruder Klaus, in: Obwaldner Volksfreund vom 23. September 1975, 105. Jg., Nr. 76, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1975/509/LOG_0079/] |
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Das "Bettbuoch" des [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 44 (1982) 3, 61-64 sowie in: Obwaldner Brattig (1983), 49-51. | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Das "Bettbuoch" des [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 44 (1982) 3, 61-64 sowie in: Obwaldner Brattig (1983), 49-51. | ||
− | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Der [[ | + | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Der Bruder Klaus Chinas, in: Obwaldner Volksfreund vom 9. März 1949, 79. Jg, Nr. 19, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1949/77/LOG_0022/] |
− | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Die Eltern des heiligen Nikolaus von Flüe,. Zum Bruder-Klausen-Fest 1972, in: | + | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Die älteste deutsche Lebensbeschreibung Bruder Klausens, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. Oktober 1971, 101. Jg., Nr. 79, 9. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1971/441/LOG_0082/] |
+ | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Die Ausstellung "Bruder Klaus von Flüe" in Sachseln, in: Obwaldner Volksfreund vom 24. Oktober 1967, 97. Jg., Nr. 85, 3 [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1967/507/LOG_0088/] und vom 31. Oktober 1967, 97. Jg., Nr. 87, 3 [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1967/517/] | ||
+ | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Die "Brunnenvision" von [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]]. Gedanken zu einer Fehldeutung, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 15. Januar 1983. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/e/ec/Fehldeutung.pdf] | ||
+ | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Die Eltern des heiligen Nikolaus von Flüe,. Zum Bruder-Klausen-Fest 1972, in: Obwaldner Volksfreund vom 22. September 1972, 102. Jg., Nr. 76, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1972/434/LOG_0079/] | ||
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Die Muttergotteserscheinungen bei [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]|], in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1958) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1958%3A126#456 Nr. 37, 441-442] und ein Nachtrag [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1958%3A126#485 Nr. 39, 470]. | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Die Muttergotteserscheinungen bei [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]|], in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1958) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1958%3A126#456 Nr. 37, 441-442] und ein Nachtrag [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1958%3A126#485 Nr. 39, 470]. | ||
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Die Überlieferung des [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klausen]]-Gebetes, in: Obwaldner Geschichtsblätter Heft 12, Sarnen 1974. | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Die Überlieferung des [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klausen]]-Gebetes, in: Obwaldner Geschichtsblätter Heft 12, Sarnen 1974. | ||
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Die Überlieferung der "Messe von St. Niklausen", in: Obwaldner Brattig (1989), 68-72. | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Die Überlieferung der "Messe von St. Niklausen", in: Obwaldner Brattig (1989), 68-72. | ||
+ | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''': mm, In jeder Beziehung Friedensstifter. '''Pater [[Rupert Amschwand]]''' zur Frömmigkeit von Bruder Klaus, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 26. September 1987. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/9b/Friedensstifter.pdf] | ||
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Meine erste Begegnung mit [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 49 (1987) 3, 46-47. | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Meine erste Begegnung mit [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 49 (1987) 3, 46-47. | ||
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Obwalden und [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]] im Werke Heinrich Federers. Zum 100. Geburtstag des Dichters am 6. Oktober 1966, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 28 (1966) 3, 71-102. | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Obwalden und [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]] im Werke Heinrich Federers. Zum 100. Geburtstag des Dichters am 6. Oktober 1966, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 28 (1966) 3, 71-102. | ||
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Volkskundliches zur [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klausen]]-Verehrung, in: Obwaldner Brattig (1987), 42-45. | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Volkskundliches zur [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klausen]]-Verehrung, in: Obwaldner Brattig (1987), 42-45. | ||
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Was schreiben die ältesten Bigraphen zur Verehelichung [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klausens]]?, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1958) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1958%3A126#492 Nr. 40, 477-478]. | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Was schreiben die ältesten Bigraphen zur Verehelichung [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klausens]]?, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1958) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1958%3A126#492 Nr. 40, 477-478]. | ||
− | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Zum Fernseh-Quiz über | + | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Zum Fernseh-Quiz über Bruder Klaus 1. Teil, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. Dezember 1969, 99. Jg., Nr. 97, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1969/559/LOG_0100/] |
− | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Zum Fernseh-Quiz über | + | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Zum Fernseh-Quiz über Bruder Klaus 2. Teil, in: Obwaldner Volksfreund vom 9. Dezember 1969, 99. Jg., Nr. 98, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1969/567/LOG_0101/] |
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Zum Officium des Bruderklausenfestes, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1959) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1959%3A127%3A%3A502#532 Nr. 38, 577-578]. | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Zum Officium des Bruderklausenfestes, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1959) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1959%3A127%3A%3A502#532 Nr. 38, 577-578]. | ||
− | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Zur Geschichte des | + | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Zur Geschichte des Bruder-Klausen-Grabes, in: Der Obwaldner vom 30. März 1976, 2. Jg., Nr. 25, 7-8 [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1976/163/], sowie in: Obwaldner Brattig (1977), 39-42. |
− | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Zur Überlieferung des | + | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Zur Überlieferung des Bruder-Klausen-Gebetes, in: Obwaldner Volksfreund vom 9. Mai 1972, 102. Jg, Nr. 37, 1-2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1972/211/LOG_0040/] |
* '''[[Johann Baptist Egger | Egger, Johann Baptist]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]] und das allerheiligste Altarssakrament, Sarnen 1917. (Zwei Auflagen) | * '''[[Johann Baptist Egger | Egger, Johann Baptist]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]] und das allerheiligste Altarssakrament, Sarnen 1917. (Zwei Auflagen) | ||
− | * | + | * {{Literatur | Autor=[[Johann Baptist Egger]] | Titel=Festrede zu Ehren des seligen Nikolaus von Flüe, des Patrons der kantonalen Lehranstalt | Sammelwerk=Jahresbericht 1916/17 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1917 | Seiten=52-77}} |
* '''[[Leo Fischer | Fischer, Leo]]''', „Subsilvania“. Festgabe zur vierten Säkularfeier des sel. Nikolaus von der Flühe, Frankfurt und Luzern 1887. | * '''[[Leo Fischer | Fischer, Leo]]''', „Subsilvania“. Festgabe zur vierten Säkularfeier des sel. Nikolaus von der Flühe, Frankfurt und Luzern 1887. | ||
* '''[[Augustin Grüniger | Grüniger, Augustin]]''', Eröffnungsrede zur 400jährigen Todesfeier des seligen [[Heiliger Bruder Klaus | Bruders Klaus]], Einsiedeln 1897. | * '''[[Augustin Grüniger | Grüniger, Augustin]]''', Eröffnungsrede zur 400jährigen Todesfeier des seligen [[Heiliger Bruder Klaus | Bruders Klaus]], Einsiedeln 1897. | ||
* '''[[Bernhard Kälin | Kälin, Bernardus]]''', '''Alphons Maria Augner, Abt''' von Muri-Gries, in: Bruderklausenkalender 1939, 42-44. | * '''[[Bernhard Kälin | Kälin, Bernardus]]''', '''Alphons Maria Augner, Abt''' von Muri-Gries, in: Bruderklausenkalender 1939, 42-44. | ||
− | * '''[[Bernhard Kälin | Kälin, Bernardus]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], der grosse Faster und Beter, in: | + | * '''[[Bernhard Kälin | Kälin, Bernardus]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], der grosse Faster und Beter, in: Obwaldner Volksfreund (Festausgabe) vom 24. Mai 1947, 77. Jg., Nr. 41, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1947/179/LOG_0048/] |
− | * '''[[Bernhard Kälin | Kälin, Bernardus]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], der grosse | + | * '''[[Bernhard Kälin | Kälin, Bernardus]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], der grosse Politiker, in: Obwaldner Volksfreund (Festausgabe) vom 24. Mai 1947, 77. Jg, Nr. 41, 5. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1947/181/] |
* '''[[Nikolaus Kathriner | Kathriner, Nikolaus]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Brueder Chlais]] nimd Abschid vo siner Famili. Es tiefs Spiel uber das gross Opfer vo iisem Landesvater, Luzern 1938 (aufgeführt auf dem Flüeli im Sommer 1964). | * '''[[Nikolaus Kathriner | Kathriner, Nikolaus]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Brueder Chlais]] nimd Abschid vo siner Famili. Es tiefs Spiel uber das gross Opfer vo iisem Landesvater, Luzern 1938 (aufgeführt auf dem Flüeli im Sommer 1964). | ||
* '''[[Nikolaus Kathriner | Kathriner, Nikolaus]]''', Der [[Heiliger Bruder Klaus | Vater des Vaterlandes]], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 1 (1938) 2, 37-41. | * '''[[Nikolaus Kathriner | Kathriner, Nikolaus]]''', Der [[Heiliger Bruder Klaus | Vater des Vaterlandes]], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 1 (1938) 2, 37-41. | ||
* '''[[Rupert Keusch | Keusch, Rupert]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]] und Dr. Herzog, Offenes Wort, in: Katholische Schweizerblätter III (1887), Nr. 8-9, sowie als Sonderdruck. | * '''[[Rupert Keusch | Keusch, Rupert]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]] und Dr. Herzog, Offenes Wort, in: Katholische Schweizerblätter III (1887), Nr. 8-9, sowie als Sonderdruck. | ||
− | * '''[[Martin Kiem | Kiem, Martin]]''', Der selige | + | * '''[[Martin Kiem | Kiem, Martin]]''', {{Literatur | Titel=Der selige Nikolaus von Flüe – ein Vorbild für alle Christen | Ort=Ingenbohl | Datum=1867 | Kommentar=3. Auflage Einsiedeln 1881}} [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Datei:Martin_Kiem_-_Br._Klaus.pdf.png] |
* '''[[Dominikus Löpfe | Löpfe, Dominikus]]''', Das Geheimnis des [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 3, 79-84. | * '''[[Dominikus Löpfe | Löpfe, Dominikus]]''', Das Geheimnis des [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 3, 79-84. | ||
* '''[[Sigisbert Meier | Meier, Sigisbert]]''', Die Wandgemälde im Vorzeichen der Pfarrkirche Sachseln, Sarnen 1904. | * '''[[Sigisbert Meier | Meier, Sigisbert]]''', Die Wandgemälde im Vorzeichen der Pfarrkirche Sachseln, Sarnen 1904. | ||
Zeile 78: | Zeile 83: | ||
* '''[[Hugo Müller | Müller, Hugo]]''', Die Nachkommen des Heiligen, in: Obwaldner Volksfreund (Festausgabe) vom 24. Mai 1947, Nr. 41, 16. | * '''[[Hugo Müller | Müller, Hugo]]''', Die Nachkommen des Heiligen, in: Obwaldner Volksfreund (Festausgabe) vom 24. Mai 1947, Nr. 41, 16. | ||
* '''[[Hugo Müller | Müller, Hugo]]''', Die Visionen des [[Heiliger Bruder Klaus | Nikolaus von Flüe]], in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1959) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1959%3A127%3A%3A502#735 Nr. 52, 766-767]. | * '''[[Hugo Müller | Müller, Hugo]]''', Die Visionen des [[Heiliger Bruder Klaus | Nikolaus von Flüe]], in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1959) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1959%3A127%3A%3A502#735 Nr. 52, 766-767]. | ||
− | * '''[[Robert Müller | Müller, Robert]]''', Bittprozession nach Sachseln, in: | + | * '''[[Robert Müller | Müller, Robert]]''', Bittprozession nach Sachseln, in: Obwaldner Volksfreund vom 17. Mai 1958, 88. Jg., Nr. 39, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1958/158/] |
* '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/b/ba/Scherer_Emmanuel%2C_Bruders_Klausens_Grabst%C3%A4tte_und_ihre_Schicksale.pdf Bruder Klausens Grabstätte und ihre Schicksale], Sonderabdruck aus dem Bruderklausenkalender 1922 und in: Bruderklausenkalender 1945, 42-45. | * '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/b/ba/Scherer_Emmanuel%2C_Bruders_Klausens_Grabst%C3%A4tte_und_ihre_Schicksale.pdf Bruder Klausens Grabstätte und ihre Schicksale], Sonderabdruck aus dem Bruderklausenkalender 1922 und in: Bruderklausenkalender 1945, 42-45. | ||
− | * '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/e/e7/Scherer_Emmanuel%2C_Bruder_Klaus_im_Lichte_der_Geschichte.pdf [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]] im Lichte der Geschichte], Sonderdruck sowie Teil der Festnummer des [https:// | + | * '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/e/e7/Scherer_Emmanuel%2C_Bruder_Klaus_im_Lichte_der_Geschichte.pdf [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]] im Lichte der Geschichte], Sonderdruck sowie Teil der Festnummer des Obwaldner Volksfreundes vom 21. März 1917, 47. Jg. Nr. 23, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1917/92/] |
* '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/e/e2/Scherer_Emmanuel%2C_Das_Sachsler_Kirchenbuch_um_1488.pdf Das Sachsler Kirchenbuch von 1488], Sonderabdruck aus dem Bruderklausen-Kalender 1920. | * '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/e/e2/Scherer_Emmanuel%2C_Das_Sachsler_Kirchenbuch_um_1488.pdf Das Sachsler Kirchenbuch von 1488], Sonderabdruck aus dem Bruderklausen-Kalender 1920. | ||
* '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', Die fünfte Jahrhundertfeier des Geburtstages des seligen [[Heiliger Bruder Klaus | Nikolaus von Flüe]], begangen zu Sachseln am 20. und 21. März 1917. - Festerinnerungen im Auftrage der Bruderklausenkommission, Sarnen 1917. | * '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', Die fünfte Jahrhundertfeier des Geburtstages des seligen [[Heiliger Bruder Klaus | Nikolaus von Flüe]], begangen zu Sachseln am 20. und 21. März 1917. - Festerinnerungen im Auftrage der Bruderklausenkommission, Sarnen 1917. | ||
Zeile 90: | Zeile 95: | ||
* '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/1/1a/Scherer_Emmanuel%2C_Klisterlialp._Bruder_Klausens_erste_Einsiedelei.pdf Klisterlialp. Bruder Klausens erste Einsiedelei], Sonderdruck aus dem Bruderklausenkalender 1919. | * '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/1/1a/Scherer_Emmanuel%2C_Klisterlialp._Bruder_Klausens_erste_Einsiedelei.pdf Klisterlialp. Bruder Klausens erste Einsiedelei], Sonderdruck aus dem Bruderklausenkalender 1919. | ||
* '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/5/50/Scherer_Emmanuel%2C_Sebastian_von_Beroldingens_Lobgedicht_auf_Bruder_Klaus.pdf Sebastian von Beroldingens. Lobgedicht auf Bruder Klaus], Sonderabdruck aus dem Bruderklausen-Kalender 1920. | * '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/5/50/Scherer_Emmanuel%2C_Sebastian_von_Beroldingens_Lobgedicht_auf_Bruder_Klaus.pdf Sebastian von Beroldingens. Lobgedicht auf Bruder Klaus], Sonderabdruck aus dem Bruderklausen-Kalender 1920. | ||
+ | * '''[[Adolf Schurtenberger | Schurtenberger, Adolf]]''', Himmelfahrtsstimmung um Bruder Klaus, in: Obwaldner Volksfreund vom 17. Mai 1947, 77. Jg., Nr. 39, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1947/162/] | ||
* '''[[Bonaventura Thommen | Thommen, Bonaventura]]''', '''Abt [[Johann Jodok Singisen | Jodok Singisen]]''' als Zeuge für [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 7 (1945) 2, 45-51. | * '''[[Bonaventura Thommen | Thommen, Bonaventura]]''', '''Abt [[Johann Jodok Singisen | Jodok Singisen]]''' als Zeuge für [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 7 (1945) 2, 45-51. | ||
* '''[[Bruno Wilhelm | Wilhelm, Bruno]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]] und das ausgehende Mittelalter, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 22 (1936) 6, 292-296. | * '''[[Bruno Wilhelm | Wilhelm, Bruno]]''', [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]] und das ausgehende Mittelalter, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 22 (1936) 6, 292-296. | ||
Zeile 98: | Zeile 104: | ||
* Büchi, Albert, Kanonisationsdekreet betreffend den sel. Bruder Klaus, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XI (1917), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1917%3A11#69 61-63]. | * Büchi, Albert, Kanonisationsdekreet betreffend den sel. Bruder Klaus, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XI (1917), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1917%3A11#69 61-63]. | ||
+ | * Diethelm, Caspar, Zu Ehren Niklaus von der Flües, Bruder Klausen-Feier am Kollegium in Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 20. März 1917, Ausgabe 03, 1. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Datei:NZN-1917_Br._Klaus.png] | ||
* Durrer, Robert, Besucher bei Bruder Klaus, in: Bruderklausenkalender 1918, 34-36, und in: Bruderklausenkalender 1945, 35-36. | * Durrer, Robert, Besucher bei Bruder Klaus, in: Bruderklausenkalender 1918, 34-36, und in: Bruderklausenkalender 1945, 35-36. | ||
* Durrer, Robert, Bruder Klaus, in: Bruderklausenkalender 1938, 63-72. | * Durrer, Robert, Bruder Klaus, in: Bruderklausenkalender 1938, 63-72. | ||
Zeile 106: | Zeile 113: | ||
* Henggeler, Rudolf, Der selige Bruder Nikolaus von Flüe und der Benediktinerorden, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 8, der ganzen Reihe Band 39 (1918), 30-44. | * Henggeler, Rudolf, Der selige Bruder Nikolaus von Flüe und der Benediktinerorden, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 8, der ganzen Reihe Band 39 (1918), 30-44. | ||
* Huber, Werner T., Der göttliche Spiegel. Zur Geschichte und Theologie des ältesten Druckwerks über Bruder Klaus und sein Meditationsbild, Europäische Hochschulschriften Reihe XXIII Band 164, Bern 1981. (Vgl. '''[[Rezensionen P. Leo Ettlin]]''', 1983.) | * Huber, Werner T., Der göttliche Spiegel. Zur Geschichte und Theologie des ältesten Druckwerks über Bruder Klaus und sein Meditationsbild, Europäische Hochschulschriften Reihe XXIII Band 164, Bern 1981. (Vgl. '''[[Rezensionen P. Leo Ettlin]]''', 1983.) | ||
+ | * Krömler, Johann, Bruder Klausens Bettbuch, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 10. Oktober 1947. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/1d/Betbuch_Br._Klaus.pdf] | ||
* Müller, Josef, Zur Hochaltarstiftung der [[Schweizer Benediktinerkongregation]] in die Kirche von Sachseln, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XI (1917) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1917%3A11#149 141-142]. | * Müller, Josef, Zur Hochaltarstiftung der [[Schweizer Benediktinerkongregation]] in die Kirche von Sachseln, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XI (1917) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1917%3A11#149 141-142]. | ||
* Ringholz, Odilo, Das grosse Gebet, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XI (1917), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1917%3A11#134 126-130]. | * Ringholz, Odilo, Das grosse Gebet, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XI (1917), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1917%3A11#134 126-130]. | ||
Zeile 115: | Zeile 123: | ||
* von Moos, Ludwig, Wie Bruder Klausens ehrwürdige Gebeine anno 1934 neu auf den Altar erhoben wurden, in: Bruderklausenskalender 1936, 17-26. | * von Moos, Ludwig, Wie Bruder Klausens ehrwürdige Gebeine anno 1934 neu auf den Altar erhoben wurden, in: Bruderklausenskalender 1936, 17-26. | ||
* Wetzel, Franz Xaver, Der selige Nicolaus von Flüe, Einsiedeln 1887. | * Wetzel, Franz Xaver, Der selige Nicolaus von Flüe, Einsiedeln 1887. | ||
+ | * Wymann, Eduard, Alte Glasgemälde zu Ehren des sel. Nikolaus von Flüe, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 5 (1911), 321–326 [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=zfk-001%3A1911%3A5%3A%3A354]. | ||
+ | |||
+ | ==Musik== | ||
+ | |||
+ | * Garovi, Josef, Missa festiva in honorem S. Nicolai de Flüe / ad quattuor voces inaequales cum Organo, 1947. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 19. März 2025, 16:29 Uhr
Angaben zum Heiligen
Verehrung des heiligen Bruder Klaus in Muri-Gries
- 1487 Teilnahme von Abt Johannes Hagnauer an der Beerdigung von Nikolaus von Flüe. Bei dieser Gelegenheit erhält der den Stab von Bruder Klaus, dessen Knauf er versilbern und mit dem Bildnis des Heiligen versehen lässt. Im ersten Kappelerkrieg 1531 plündern die Berner Truppen das Kloster Muri und stehlen den Stab. Er gelangte in den Besitz der Freiburgerfamilie Techtermann. Peter Techtermann vermachte ihn den Kapuzinern, welche dem Abt Bonaventura Honegger die Rückgabe des Stabes versprachen, was aber nie geschah.
- 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Im Kreuzgang von Muri wird ein Fresko von Bruder Klaus erstellt. Ebenfalls entsteht ein Altarbild mit Bruder Klaus.
- 1618 verwendet sich Abt Johann Jodok Singisen für die Seligsprechung von Bruder Klaus.
- 1647 Die Untersuchungsrichter für den Seligssprechungsprozess tagte am 24. Juli im Kloster Muri und nehmen auf, dass sich der Bussgürtel von Bruder Klaus im Besitz der Abtei befindet. Die Umstände, wie er nach Muri kam, sind nicht bekannt.
- 1670 Wallfahrt von Abt Fridolin Summerer ans Grab von Bruder Klaus in Sachseln
- 1671 Das Bistum Konstanz übernimmt das Bruderklausenfest. Dieses wird im Kloster Muri schon im gleichen Jahr mit grossem Aufwand begangen.Grosse kirchliche Feier unter Abt Fridolin Summerer in der Klosterkirche Muri
- vor 1680 Schenkung von 100 Gulden an der Bau der neuen Pfarrkirche Sachseln durch Abt Hieronymus Troger
- um 1680 Schenkung eines Messgewandes mit dem äbtlichen Wappen an die Pfarrkirche Sachseln durch Abt Hieronymus Troger
- 1687 Das Kloster Muri stiftet zusammen mit den anderen Schweizer Benediktinerabteien den Hochaltar in die neue Grabeskirche in Sachseln [1]
- 1732 Teilnahme vom direkten Nachkommen P. Meinrad von Flüe an der Erhebung deer Reliquien von Bruder Klaus
- 1732 Schenkung einer Reliquie von Bruder Klaus an Fürstabt Gerold Haimb
- 1741 Wallfahrt von Fürstabt Gerold Haimb an das Grab von Bruder Klaus in Sachseln und Schenkung von 315 Gulden zugunsten der Pfarrkirche
- 1887 Festpredigt von Abt Augustin Grüniger am 19. März
- 1900 Festpredigt von P. Johann Baptist Egger, Die Liebe Bruder Klausens zum heiligsten Altarssakramente. Predigt anlässlich der Luzerner Wallfahrt nach Sachseln vom 13. Mai 1900. [1]
- 1918 Festakadamie am 18. März im Kollegium Sarnen unter Abt Alfons Maria Augner mit Teilnahme des Abtprimas Fidelis von Stotzingen [2], Festrede von P. Johann Baptist Egger. Bruder Klausenausstellung, organisiert durch P. Emmanuel Scherer
- 1976 Grundsteinlegung für die Pfarrkirche Heiliger Nikolaus von Flüe in Meisterschanden am 3. Oktober durch Abt Dominikus Löpfe
- 1991 Festpredigt am 25. September durch Abt Benno Malfèr
- 2010 Festpredigt am 25. September durch Abt Benno Malfèr
- 2018 Festpredigt am 25. September durch Abt Beda Szukics
Die klösterliche Verehrung des Heiligen Nikolaus von Flüe zeigt sich auch im Umstand, dass sich gleich mehrere Patres an der Forschung um ihn beteiligten, so die Konventualen Augustin Grüniger, Martin Kiem, Leo Fischer, Johann Baptist Egger, Emmanuel Scherer, Hugo Müller und Rupert Amschwand.
Verehrung des heiligen Bruder Klaus in Hermetschwil
- ? Wallfahrt einer Sr. Agnes nach Sachseln, Heilung von ihrer Besessenheit durch Auflegen des Rockes von Bruder Klaus [2]
Bibliographie
Murianer Konventuale
- Ambiel, Plazidus, Bruder Klausens Abschied von seiner Familie, in: Bruderklausenkalender 15 (1931), 30-31.
- Amschwand, Rupert, Albrecht von Bonstetten und Johannes Trithemius. Zwei zeitgenössische Benediktiner über Bruder Klaus, in: Sarner Kollegi Chronik 47 (1985) 4, 81-92.
- Amschwand, Rupert, Bruder Klaus, in: Schweizerische Lehrerzeitung. Sonderheft Obwalden 17 (1981), 673-674.
- Amschwand, Rupert, Bruder Klaus - ein Zeichen Gottes in dieser Welt. Zum Bruder-Klausen-Fest vom 25. September, in: Obwaldner Volksfreund vom 24. September 1971, 101. Jg., Nr. 76, 1. [3]
- Amschwand, Rupert, Bruder Klaus, Ergänzungsband zum Quellenwerk von Robert Durrer, Sarnen 1987.
- Amschwand, Rupert, Bruder Klaus - mit einem Stern verglichen!, in: Obwaldner Brattig (1984), 51-53.
- Amschwand, Rupert, Bruder Klaus und Kloster Muri, in: Sarner Kollegi Chronik 7 (1945) 2, 42-45.
- Amschwand, Rupert, Bruder Klaus von Flüe. Kurzbiographie, in: Obwaldner Brattig (1987), 32-33
- Amschwand, Rupert, Bruder Klausens Zeugnis in der Aktualität der Kirche heute, in: Sarner Kollegi Chronik 43 (1981) 4, 97-111.
- Amschwand, Rupert, Das akademische Studium des jüngsten Sohnes von Bruder Klaus, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 136 (1983), 199-204.
- Amschwand, Rupert, Das Bätti-Kreuz des Bruder Klaus, in: Obwaldner Volksfreund vom 23. September 1975, 105. Jg., Nr. 76, 1. [4]
- Amschwand, Rupert, Das "Bettbuoch" des Bruder Klaus, in: Sarner Kollegi Chronik 44 (1982) 3, 61-64 sowie in: Obwaldner Brattig (1983), 49-51.
- Amschwand, Rupert, Der Bruder Klaus Chinas, in: Obwaldner Volksfreund vom 9. März 1949, 79. Jg, Nr. 19, 1. [5]
- Amschwand, Rupert, Die älteste deutsche Lebensbeschreibung Bruder Klausens, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. Oktober 1971, 101. Jg., Nr. 79, 9. [6]
- Amschwand, Rupert, Die Ausstellung "Bruder Klaus von Flüe" in Sachseln, in: Obwaldner Volksfreund vom 24. Oktober 1967, 97. Jg., Nr. 85, 3 [7] und vom 31. Oktober 1967, 97. Jg., Nr. 87, 3 [8]
- Amschwand, Rupert, Die "Brunnenvision" von Bruder Klaus. Gedanken zu einer Fehldeutung, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 15. Januar 1983. [9]
- Amschwand, Rupert, Die Eltern des heiligen Nikolaus von Flüe,. Zum Bruder-Klausen-Fest 1972, in: Obwaldner Volksfreund vom 22. September 1972, 102. Jg., Nr. 76, 1. [10]
- Amschwand, Rupert, Die Muttergotteserscheinungen bei [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]|], in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1958) Nr. 37, 441-442 und ein Nachtrag Nr. 39, 470.
- Amschwand, Rupert, Die Überlieferung des Bruder Klausen-Gebetes, in: Obwaldner Geschichtsblätter Heft 12, Sarnen 1974.
- Amschwand, Rupert, Die Überlieferung der "Messe von St. Niklausen", in: Obwaldner Brattig (1989), 68-72.
- Amschwand, Rupert: mm, In jeder Beziehung Friedensstifter. Pater Rupert Amschwand zur Frömmigkeit von Bruder Klaus, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 26. September 1987. [11]
- Amschwand, Rupert, Meine erste Begegnung mit Bruder Klaus, in: Sarner Kollegi Chronik 49 (1987) 3, 46-47.
- Amschwand, Rupert, Obwalden und Bruder Klaus im Werke Heinrich Federers. Zum 100. Geburtstag des Dichters am 6. Oktober 1966, in: Sarner Kollegi Chronik 28 (1966) 3, 71-102.
- Amschwand, Rupert, Volkskundliches zur Bruder Klausen-Verehrung, in: Obwaldner Brattig (1987), 42-45.
- Amschwand, Rupert, Was schreiben die ältesten Bigraphen zur Verehelichung Bruder Klausens?, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1958) Nr. 40, 477-478.
- Amschwand, Rupert, Zum Fernseh-Quiz über Bruder Klaus 1. Teil, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. Dezember 1969, 99. Jg., Nr. 97, 1. [12]
- Amschwand, Rupert, Zum Fernseh-Quiz über Bruder Klaus 2. Teil, in: Obwaldner Volksfreund vom 9. Dezember 1969, 99. Jg., Nr. 98, 1. [13]
- Amschwand, Rupert, Zum Officium des Bruderklausenfestes, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1959) Nr. 38, 577-578.
- Amschwand, Rupert, Zur Geschichte des Bruder-Klausen-Grabes, in: Der Obwaldner vom 30. März 1976, 2. Jg., Nr. 25, 7-8 [14], sowie in: Obwaldner Brattig (1977), 39-42.
- Amschwand, Rupert, Zur Überlieferung des Bruder-Klausen-Gebetes, in: Obwaldner Volksfreund vom 9. Mai 1972, 102. Jg, Nr. 37, 1-2. [15]
- Egger, Johann Baptist, Bruder Klaus und das allerheiligste Altarssakrament, Sarnen 1917. (Zwei Auflagen)
- Johann Baptist Egger: Festrede zu Ehren des seligen Nikolaus von Flüe, des Patrons der kantonalen Lehranstalt. In: Jahresbericht 1916/17 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1917, S. 52–77.
- Fischer, Leo, „Subsilvania“. Festgabe zur vierten Säkularfeier des sel. Nikolaus von der Flühe, Frankfurt und Luzern 1887.
- Grüniger, Augustin, Eröffnungsrede zur 400jährigen Todesfeier des seligen Bruders Klaus, Einsiedeln 1897.
- Kälin, Bernardus, Alphons Maria Augner, Abt von Muri-Gries, in: Bruderklausenkalender 1939, 42-44.
- Kälin, Bernardus, Bruder Klaus, der grosse Faster und Beter, in: Obwaldner Volksfreund (Festausgabe) vom 24. Mai 1947, 77. Jg., Nr. 41, 3. [16]
- Kälin, Bernardus, Bruder Klaus, der grosse Politiker, in: Obwaldner Volksfreund (Festausgabe) vom 24. Mai 1947, 77. Jg, Nr. 41, 5. [17]
- Kathriner, Nikolaus, Brueder Chlais nimd Abschid vo siner Famili. Es tiefs Spiel uber das gross Opfer vo iisem Landesvater, Luzern 1938 (aufgeführt auf dem Flüeli im Sommer 1964).
- Kathriner, Nikolaus, Der Vater des Vaterlandes, in: Sarner Kollegi Chronik 1 (1938) 2, 37-41.
- Keusch, Rupert, Bruder Klaus und Dr. Herzog, Offenes Wort, in: Katholische Schweizerblätter III (1887), Nr. 8-9, sowie als Sonderdruck.
- Kiem, Martin, Der selige Nikolaus von Flüe – ein Vorbild für alle Christen. Ingenbohl 1867 (3. Auflage Einsiedeln 1881). [18]
- Löpfe, Dominikus, Das Geheimnis des Bruder Klaus, in: Sarner Kollegi Chronik 9 (1947) 3, 79-84.
- Meier, Sigisbert, Die Wandgemälde im Vorzeichen der Pfarrkirche Sachseln, Sarnen 1904.
- Müller, Hugo, Bruder Klaus als Erzieher der Erzieher, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 22 (1936) 6, 260-263.
- Müller, Hugo, Bruder Klaus, Leben und Bedeutung für die Gegenwart. Beilage zum Jahresbericht, Sarnen 1937. 96 Seiten.
- Müller, Hugo, Bruder Klausens Temperament. In: Sarner Kollegi Chronik 9, 1946/47, S. 84—89.
- Müller, Hugo, Der selige Bruder Klaus. Silvania-Broschüre. Silvaniadruck 1934, 12 Seiten. Auch ins Französische, Italienische und Rätoromanische übersetzt.
- Müller, Hugo, Die Nachkommen des Heiligen, in: Obwaldner Volksfreund (Festausgabe) vom 24. Mai 1947, Nr. 41, 16.
- Müller, Hugo, Die Visionen des Nikolaus von Flüe, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1959) Nr. 52, 766-767.
- Müller, Robert, Bittprozession nach Sachseln, in: Obwaldner Volksfreund vom 17. Mai 1958, 88. Jg., Nr. 39, 2. [19]
- Scherer, Emmanuel, Bruder Klausens Grabstätte und ihre Schicksale, Sonderabdruck aus dem Bruderklausenkalender 1922 und in: Bruderklausenkalender 1945, 42-45.
- Scherer, Emmanuel, Bruder Klaus im Lichte der Geschichte, Sonderdruck sowie Teil der Festnummer des Obwaldner Volksfreundes vom 21. März 1917, 47. Jg. Nr. 23, 2. [20]
- Scherer, Emmanuel, Das Sachsler Kirchenbuch von 1488, Sonderabdruck aus dem Bruderklausen-Kalender 1920.
- Scherer, Emmanuel, Die fünfte Jahrhundertfeier des Geburtstages des seligen Nikolaus von Flüe, begangen zu Sachseln am 20. und 21. März 1917. - Festerinnerungen im Auftrage der Bruderklausenkommission, Sarnen 1917.
- Scherer, Emmanuel, Die 500-jährige Gedächtnisfeier des Geburtstages unseres seligen Landesvaters Nikolaus von Flüe am 20. und 27. März 1917 in Sachseln, Sonderabdruck sowie in: Bruderklausenkalender 1918, 23-33.
- Scherer, Emmanuel, Ein unbekanntes politisches Flugblatt von 1620 mit Bruder Klaus und dem Schweizerstier. Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XII (1918), 199—204.
- Scherer, Emmanuel, Ein lateinisches Sakramentsspiel aus dem Jahre 1586 mit Bruder Klaus als Hauptperson von P. Jakob Gretser S. J. Herausgeg. von Dr. P. Emmanuel Scherer. Festgabe zur 9. Jahrhundertfeier der Gründung des Benediktinerstiftes Muri - Gries, 1927, S. 117-151.
- Scherer, Emmanuel, Eine Festgabe zum Bruderklausenjubiläum, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1917) Nr. 9, 65.
- Scherer, Emmanuel, Hans von Waldmanns Bericht über seinen Besuch bei Bruder Klaus am 26. Mai 1474, Sonder-Abdruck aus dem Bruderklausen-Kalender 1921.
- Scherer, Emmanuel, Klisterlialp. Bruder Klausens erste Einsiedelei, Sonderdruck aus dem Bruderklausenkalender 1919.
- Scherer, Emmanuel, Sebastian von Beroldingens. Lobgedicht auf Bruder Klaus, Sonderabdruck aus dem Bruderklausen-Kalender 1920.
- Schurtenberger, Adolf, Himmelfahrtsstimmung um Bruder Klaus, in: Obwaldner Volksfreund vom 17. Mai 1947, 77. Jg., Nr. 39, 2. [21]
- Thommen, Bonaventura, Abt Jodok Singisen als Zeuge für Bruder Klaus, in: Sarner Kollegi Chronik 7 (1945) 2, 45-51.
- Wilhelm, Bruno, Bruder Klaus und das ausgehende Mittelalter, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 22 (1936) 6, 292-296.
- Wilhelm, Bruno, Bruder Klaus: Der ideale Eidgenosse, Referat beim Club Felix in Zürich vom 4. April 1935.
- Wilhelm, Bruno, Ein Protestant über Bruder Klaus, in: Schweizerische Rundschau 42 (1942/43), Heft 10, 505-508.
Andere Autoren
- Büchi, Albert, Kanonisationsdekreet betreffend den sel. Bruder Klaus, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XI (1917), 61-63.
- Diethelm, Caspar, Zu Ehren Niklaus von der Flües, Bruder Klausen-Feier am Kollegium in Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 20. März 1917, Ausgabe 03, 1. [22]
- Durrer, Robert, Besucher bei Bruder Klaus, in: Bruderklausenkalender 1918, 34-36, und in: Bruderklausenkalender 1945, 35-36.
- Durrer, Robert, Bruder Klaus, in: Bruderklausenkalender 1938, 63-72.
- Durrer, Robert, Bruder Klaus und seine Beziehungen zu Luzern, in: Bruderklausenkalender 9 (1924), 33-39.
- Durrer, Robert, Zum Bruderklausen Jubiläum, in: Bruderklausenkalender 1917, 49-53.
- Garovi, Angelo, Niklaus von Flüe. Heinrich Wölflins Lebensbeschreibung des Eremiten Bruder Klaus von 1501 in der Übersetzung von J. K. Scheuber und weitere Dokumente und Texte zu Bruder Klaus, Bern 2017.
- Heim, Walter, Die Bruder-Klaus-Verehrung seit der Heiligsprechung von 1947, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 140 (1987), 81-100.
- Henggeler, Rudolf, Der selige Bruder Nikolaus von Flüe und der Benediktinerorden, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 8, der ganzen Reihe Band 39 (1918), 30-44.
- Huber, Werner T., Der göttliche Spiegel. Zur Geschichte und Theologie des ältesten Druckwerks über Bruder Klaus und sein Meditationsbild, Europäische Hochschulschriften Reihe XXIII Band 164, Bern 1981. (Vgl. Rezensionen P. Leo Ettlin, 1983.)
- Krömler, Johann, Bruder Klausens Bettbuch, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 10. Oktober 1947. [23]
- Müller, Josef, Zur Hochaltarstiftung der Schweizer Benediktinerkongregation in die Kirche von Sachseln, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XI (1917) 141-142.
- Ringholz, Odilo, Das grosse Gebet, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XI (1917), 126-130.
- Ringholz, Odilo, Die Verehrung des seligen Bruders Nikolaus von Flüe im Stifte Einsiedeln, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XI (1917), 1-17.
- Stirnimann, Heinrich, Der Gottesgelehrte Niklaus von Flüe. Drei Studien, Neue Schriftenreihe zur Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie Band 7, Fribourg 1982. (Vgl. Rezensionen P. Leo Ettlin, 1982.)
- Stöckli, Albin, Bruder Klausen Sohn als Schaffner im Kloster Hermetschwil, in: Bruderklausenkalender 1941, 91-93.
- Truttmann, Albert, Etwas über Finanzierung des Prozesses über die Heiligsprechung des Bruder Klaus, in. Bruderklausenkalender 1926, 30-32.
- Villiger, Johann Baptist, Vor 25 Jahren wurde Bruder Klaus heiliggesprochen, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1972) Nr. 20, 294 und 298.
- von Moos, Ludwig, Wie Bruder Klausens ehrwürdige Gebeine anno 1934 neu auf den Altar erhoben wurden, in: Bruderklausenskalender 1936, 17-26.
- Wetzel, Franz Xaver, Der selige Nicolaus von Flüe, Einsiedeln 1887.
- Wymann, Eduard, Alte Glasgemälde zu Ehren des sel. Nikolaus von Flüe, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 5 (1911), 321–326 [24].
Musik
- Garovi, Josef, Missa festiva in honorem S. Nicolai de Flüe / ad quattuor voces inaequales cum Organo, 1947.
Einzelnachweise
- ↑ Müller, Josef, Zur Hochaltarstiftung der Schweizer Benediktinerkongregation in die Kirche von Sachseln, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XI (1917) 141-142.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Der selige Bruder Nikolaus von Flüe und der Benediktinerorden, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 8, der ganzen Reihe Band 39 (1918), 35.