Wohltäter im Nekrologium: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* Berta Keller, Uznach (4. Februar 1955) | * Berta Keller, Uznach (4. Februar 1955) | ||
* Catharina Ammann (19. November 1906) | * Catharina Ammann (19. November 1906) | ||
− | * Clemens Graf Brandis (26. Mai 1863) | + | * Clemens Graf Brandis (26. Mai 1863) [https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_von_Brandis] [https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Brandis,_die_Grafen_von#Brandis,_Clemens_Graf] |
* Cuno von Ruda (5. Februar) | * Cuno von Ruda (5. Februar) | ||
* Cunzman von Sengen (26. April 1399) | * Cunzman von Sengen (26. April 1399) | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
* Graf Dominikus Andreas von Kaunitz, Kanzler, Wohltäter (12. Januar 1705) | * Graf Dominikus Andreas von Kaunitz, Kanzler, Wohltäter (12. Januar 1705) | ||
* Graf Humbrecht (30. Dezember) | * Graf Humbrecht (30. Dezember) | ||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Warmann_von_Konstanz Graf Warmann von Kyburg und Dillingen], Bischof von Konstanz (31. August 1034) | ||
* Gräfin Ita, eigentliche Stifterin des Klosters Muri (23. Juli) | * Gräfin Ita, eigentliche Stifterin des Klosters Muri (23. Juli) | ||
* Hartmann (3. Juli) | * Hartmann (3. Juli) | ||
* Hedwig von Aristau (28. Januar) | * Hedwig von Aristau (28. Januar) | ||
* Heinrich Augner (18. Juni 1931), Pfarrer von Luthern, Bruder von '''Abt [[Alfons Maria Augner]]''' | * Heinrich Augner (18. Juni 1931), Pfarrer von Luthern, Bruder von '''Abt [[Alfons Maria Augner]]''' | ||
− | * Heinrich | + | * [[Heinrich III. Fleckenstein]] († 10. September 1664) [https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I11174&tree=StammlerBaum], Schultheiss von Luzern <ref>{{Literatur | Autor=Theodor von Liebenau | Titel=Die Schultheissen von Luzern | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=35 | Datum=1880 | Seiten=162 | DOI=10.5169/seals-113460}}</ref> [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014124/2011-05-12/] |
* Heinrich von Habsburg (22. Juli) | * Heinrich von Habsburg (22. Juli) | ||
* Heinrich von Meisenberg (30. Oktober) | * Heinrich von Meisenberg (30. Oktober) | ||
Zeile 46: | Zeile 47: | ||
* Heinrich von Salinborren (9. Januar 1125) | * Heinrich von Salinborren (9. Januar 1125) | ||
* Heinrich von Salinburren (12. Oktober) | * Heinrich von Salinburren (12. Oktober) | ||
+ | * Heinrich von Wangen (21. Februar) | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kyburg_(Adelsgeschlecht) Helwig von Kyburg] (30. April 1260) | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Kyburg_(Adelsgeschlecht) Helwig von Kyburg] (30. April 1260) | ||
* Hemma von Wohlen (25. März 1425) | * Hemma von Wohlen (25. März 1425) | ||
Zeile 53: | Zeile 55: | ||
* Johannes Rudolf Satler, Basel (28. April 1680) | * Johannes Rudolf Satler, Basel (28. April 1680) | ||
* Johannes von Greiffensee-Flums (19. September 1484) | * Johannes von Greiffensee-Flums (19. September 1484) | ||
− | * Johannes Meyenberg (23. November 1935) | + | * [[Johannes Meyenberg]] (23. November 1935) |
* Johannes von Sengen (27. September 1379) | * Johannes von Sengen (27. September 1379) | ||
* Josef Abt, Hermetschwil (17. November 1877) | * Josef Abt, Hermetschwil (17. November 1877) | ||
* [[Joseph Graf von Thun und Hohenstein]] (24. April 1843 - 16. Mai 1920). | * [[Joseph Graf von Thun und Hohenstein]] (24. April 1843 - 16. Mai 1920). | ||
* Josef Graf von Werner, Förderer der Schenkung in Gries (4. Juli 1871) | * Josef Graf von Werner, Förderer der Schenkung in Gries (4. Juli 1871) | ||
− | * Josef | + | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Alois_J%C3%BCstel Josef Jüstel] (* 7. Februar 1765 in Leitmeritz, Böhmen; † 7. April 1858 in Wien), Moraltheologe und Politiker. |
− | * Josef Weibel (10. Mai 1893) | + | * [[Josef Weibel]] (10. Mai 1893), Ehrenconfrater |
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_I._(%C3%96sterreich) Kaiser Ferdinand von Österreich] (29. Juni 1875) | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_I._(%C3%96sterreich) Kaiser Ferdinand von Österreich] (29. Juni 1875) | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_I. Kaiser Franz Josef I.] (21. November 1916) | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_I. Kaiser Franz Josef I.] (21. November 1916) | ||
Zeile 66: | Zeile 68: | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_(HRR) Kaiser Sigismund] (8. Dezember 1437) | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_(HRR) Kaiser Sigismund] (8. Dezember 1437) | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Theresia Kaiserin Maria Theresia] (29. November 1780) | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Theresia Kaiserin Maria Theresia] (29. November 1780) | ||
− | * Karl und Josefine Schädler, Einsiedeln (19. Januar 1914) | + | * Karl und Josefine Schädler, Einsiedeln (19. Januar 1914), Eltern von '''P. [[Vigil Schädler]]''' |
* Karl von Walter (27. April 1881) | * Karl von Walter (27. April 1881) | ||
− | * Kaspar Pfiffer, Luzern (8. Oktober 1669), Gross- und Kleinrat in Luzern, Gardeleutnant in Paris <ref>Messmer | + | * Kaspar Pfiffer, Luzern (8. Oktober 1669), Gross- und Kleinrat in Luzern, Gardeleutnant in Paris <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=497}}</ref> |
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_I._(HRR) König Rudolf von Habsburg] (30. September 1291) | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_I._(HRR) König Rudolf von Habsburg] (30. September 1291) | ||
* Kuno Graf von Rheinfelden (14. Oktober 1026) | * Kuno Graf von Rheinfelden (14. Oktober 1026) | ||
Zeile 82: | Zeile 84: | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_XVI. Papst Gregor XVI.] (1. Juni 1846) | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_XVI. Papst Gregor XVI.] (1. Juni 1846) | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Pius_IX. Papst Pius IX.] (7. Februar 1878) | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Pius_IX. Papst Pius IX.] (7. Februar 1878) | ||
− | * Philipp Meyenberg (12. April 1906) | + | * Pankraz Hildprand, Boswil (28. August 1669) |
+ | * Philipp Meyenberg (12. April 1906) [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041169/2008-04-10/], Papier- und Kartonfabrikant, Zuger Grossrat sowie 1880-82 und 1889-94 Kantonsrat, verheiratet mit Sophia Widmer, Baar, Vater unseres Ehrenkonfraters [[Johannes Meyenberg]] | ||
* Radeboto von Habsburg (Stifter des Klosters Muri) | * Radeboto von Habsburg (Stifter des Klosters Muri) | ||
* Regulint von Habsburg (Ehefrau des Stifters) | * Regulint von Habsburg (Ehefrau des Stifters) | ||
Zeile 92: | Zeile 95: | ||
* Siegfried von Huningen (10. September) | * Siegfried von Huningen (10. September) | ||
* [[Simon Bachmann]] (26. Mai 1666) | * [[Simon Bachmann]] (26. Mai 1666) | ||
− | * | + | * Sophia Meyenberg, Baar (14. Oktober 1915), verheiratet mit Philipp Meyenberg (12. April 1906) [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041169/2008-04-10/], Papier- und Kartonfabrikant, Zuger Grossrat sowie 1880-82 und 1889-94 Kantonsrat, Mutter unseres Ehrenkonfraters [[Johannes Meyenberg]] |
* Sr. Barbara Wochner, OSB, Konventualin vom [[Benediktinerinnenkloster Münsterlingen]] (15. September 1877) | * Sr. Barbara Wochner, OSB, Konventualin vom [[Benediktinerinnenkloster Münsterlingen]] (15. September 1877) | ||
* Sr. Nikola Huber, OSB, Konventualin und Äbtissin im [[Benediktinerinnenkloster Münsterlingen]] (28. Dezember 1871) | * Sr. Nikola Huber, OSB, Konventualin und Äbtissin im [[Benediktinerinnenkloster Münsterlingen]] (28. Dezember 1871) | ||
Zeile 100: | Zeile 103: | ||
* Verena Etterlin, Muri (19. November 1871) | * Verena Etterlin, Muri (19. November 1871) | ||
* Verena Feer (4. März 1615) | * Verena Feer (4. März 1615) | ||
− | * Vinzenz Blum (9. Mai 1938) | + | * [[Vinzenz Blum]] (9. Mai 1938) |
* Wenzel Anton von Kaunitz (27. Juni 1794) | * Wenzel Anton von Kaunitz (27. Juni 1794) | ||
* Werner (3. Juli) | * Werner (3. Juli) | ||
Zeile 113: | Zeile 116: | ||
* 9. Januar: Heinrich von Salinborren | * 9. Januar: Heinrich von Salinborren | ||
* 12. Januar: Edelfrau Gerhill und Graf Dominikus Andreas von Kaunitz, Vizekanzler des Heiligen Römischen Reiches | * 12. Januar: Edelfrau Gerhill und Graf Dominikus Andreas von Kaunitz, Vizekanzler des Heiligen Römischen Reiches | ||
− | * 19. Januar: Karl und Josefine Schädler, Einsiedeln | + | * 19. Januar: Karl und Josefine Schädler, Einsiedeln, Eltern von '''P. [[Vigil Schädler]]''' |
* 28. Januar: Hedwig von Aristau, Gattin des Eglolf von Aristau | * 28. Januar: Hedwig von Aristau, Gattin des Eglolf von Aristau | ||
Zeile 152: | Zeile 155: | ||
* 5. Mai: [https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_I._(HRR) Kaiser Leopold I.] | * 5. Mai: [https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_I._(HRR) Kaiser Leopold I.] | ||
− | * 9. Mai: Vinzenz Blum, Ehrenkonfrater | + | * 9. Mai: [[Vinzenz Blum]], Ehrenkonfrater |
− | * 10. Mai: Josef Weibel, Ehrenkonfrater | + | * 10. Mai: [[Josef Weibel]], Ehrenkonfrater |
* 16. Mai: [[Joseph Graf von Thun und Hohenstein]], Ehrenkonfrater | * 16. Mai: [[Joseph Graf von Thun und Hohenstein]], Ehrenkonfrater | ||
* 26. Mai: Adalbert von Strengelbach, [[Simon Bachmann]], Ehrenkonfrater, sowie Clemens Graf Brandis, Landeshauptmann der Grafschaft Tirol | * 26. Mai: Adalbert von Strengelbach, [[Simon Bachmann]], Ehrenkonfrater, sowie Clemens Graf Brandis, Landeshauptmann der Grafschaft Tirol | ||
Zeile 164: | Zeile 167: | ||
* 12. Juni: Notker von Aristau | * 12. Juni: Notker von Aristau | ||
* 18. Juni: Heinrich Augner, Pfarrer von Luthern, Bruder von '''Abt [[Alfons Maria Augner]]''' | * 18. Juni: Heinrich Augner, Pfarrer von Luthern, Bruder von '''Abt [[Alfons Maria Augner]]''' | ||
− | * 22. Juni: Arnold, Weltpriester | + | * 22. Juni: Arnold Sacer, Weltpriester |
* 25. Juni: Ursula von Inkenberg sowie Erzherzog Friedrich | * 25. Juni: Ursula von Inkenberg sowie Erzherzog Friedrich | ||
* 27. Juni: Wenzel Anton von Kaunitz | * 27. Juni: Wenzel Anton von Kaunitz | ||
Zeile 190: | Zeile 193: | ||
* 26. August: Maria Gretler | * 26. August: Maria Gretler | ||
* 27. August: Friedrich Hurter-Ammann, Antistes von Schaffhausen | * 27. August: Friedrich Hurter-Ammann, Antistes von Schaffhausen | ||
+ | * 28. August: Pankraz Hildprand, Boswil | ||
+ | * 31. August: [https://de.wikipedia.org/wiki/Warmann_von_Konstanz Graf Warmann von Kyburg und Dillingen], Bischof von Konstanz | ||
===September=== | ===September=== | ||
* 7. September: Berchta | * 7. September: Berchta | ||
− | * 10. September: Siegfried von Huningen und Heinrich von Fleckenstein | + | * 10. September: Siegfried von Huningen und [[Heinrich III. von Fleckenstein]] |
* 15. September: Sr. Barbara Wochner, OSB, Konventualin vom [[Benediktinerinnenkloster Münsterlingen]] | * 15. September: Sr. Barbara Wochner, OSB, Konventualin vom [[Benediktinerinnenkloster Münsterlingen]] | ||
* 19. September: Johannes von Greiffensee-Flums und Rudolf von Greiffensee-Flums | * 19. September: Johannes von Greiffensee-Flums und Rudolf von Greiffensee-Flums | ||
Zeile 205: | Zeile 210: | ||
* 4. Oktober: Sr. Remigia Fischinger, OSB, Konventualin und Subpriorin vom [[Benediktinerinnenkloster Münsterlingen]] | * 4. Oktober: Sr. Remigia Fischinger, OSB, Konventualin und Subpriorin vom [[Benediktinerinnenkloster Münsterlingen]] | ||
* 6. Oktober: Elisabeth, Baronin von Rodenstein | * 6. Oktober: Elisabeth, Baronin von Rodenstein | ||
− | * 8. Oktober: Kaspar Pfiffer, Luzern, Gross- und Kleinrat in Luzern, Gardeleutnant in Paris <ref>Messmer | + | * 8. Oktober: Kaspar Pfiffer, Luzern, Gross- und Kleinrat in Luzern, Gardeleutnant in Paris <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=497}}</ref> |
* 12. Oktober: Heinrich von Salinburren | * 12. Oktober: Heinrich von Salinburren | ||
* 14. Oktober: Kuno Graf von Rheinfelden sowie Sofie von Meyenberg, Baar | * 14. Oktober: Kuno Graf von Rheinfelden sowie Sofie von Meyenberg, Baar | ||
Zeile 221: | Zeile 226: | ||
* 19. November: Filia, Verena Etterlin aus Muri sowie Catharina Ammann | * 19. November: Filia, Verena Etterlin aus Muri sowie Catharina Ammann | ||
* 21. November: [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_I. Kaiser Franz Josef I.] | * 21. November: [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_I. Kaiser Franz Josef I.] | ||
− | * 23. November: Johannes Meyenberg, Ehrenconfrater | + | * 23. November: [[Johannes Meyenberg]], Ehrenconfrater |
* 25. November: Adelbert Graf von Habsburg "Der Reiche", Schirmvogt des Klosters Muri sowie Jakob Giger, Organist | * 25. November: Adelbert Graf von Habsburg "Der Reiche", Schirmvogt des Klosters Muri sowie Jakob Giger, Organist | ||
* 29. November: [https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Theresia Kaiserin Maria Theresia] | * 29. November: [https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Theresia Kaiserin Maria Theresia] | ||
Zeile 235: | Zeile 240: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | * Messmer | + | * {{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976}} |
* '''[[Urban Stillhard | Stillhard, Urban]]''', Nekrologium Kloster Muri-Gries. Stand 1. August 2015, Bozen 2015. | * '''[[Urban Stillhard | Stillhard, Urban]]''', Nekrologium Kloster Muri-Gries. Stand 1. August 2015, Bozen 2015. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Theodor von Liebenau | Titel=Die Schultheissen von Luzern | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=35 | Datum=1880 | Seiten=53-182 | DOI=10.5169/seals-113460}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 29. März 2025, 08:14 Uhr
Wohltäter nach Namen
- Adalbert Graf von Habsburg "Der Weise", Schirmvogt des Klosters Muri (13. Dezember)
- Adalbert von Strengelbach (26. Mai)
- Adelberg Graf von Habsburg "Der Reiche", Schirmvogt des Klosters Muri (25. November 1199)
- Adelbold von Nunheim (20. Februar)
- Amelia Zopfin (9. November 1706)
- Anna Gutmannin (21. September 1668)
- Anna von Homberg, Gemahlin von Rudolf von Habsburg (16. Februar 1281)
- Arnold, Weltpriester (22. Juni 1275)
- Barbara Waltenspül (14. November 1883)
- Beringer von Altbürren (8. Februar)
- Berchta (7. September)
- Berta Keller, Uznach (4. Februar 1955)
- Catharina Ammann (19. November 1906)
- Clemens Graf Brandis (26. Mai 1863) [1] [2]
- Cuno von Ruda (5. Februar)
- Cunzman von Sengen (26. April 1399)
- Edelfrau Gerhill (12. Januar 1115)
- Egolf von Lenzburg (27. September 1130)
- Elisabeth, Baronin von Rodenstein (6. Oktober 1929)
- Elisabeth Hänggi, Solothurn (20. Juli)
- Erzherzog Friedrich (25. Juni 1439)
- Erzherzog Leopold von Österreich mit dem Beinamen der "Erprobte", Kastvogt des Klosters Muri (9. Juli 1386)
- Erzherzog Leopold IV. von Österreich (12. Juli 1410)
- Erzherzog Rudolf von Österreich, der "Kühne", Schirmvogt des Klosters Muri (7. August 1367)
- Filia (19. November)
- Franz Ehrenreich von Trautmannsdorf (9. April 1719)
- Franziska Frey (30. Dezember 1873)
- Franziskus Josef Hürlimann, Kaplan in Luzern (31. Dezember 1861)
- Friedrich Hurter-Ammann [3] [4], Antistes von Schaffhausen (27. August 1865)
- Fürst Clemens Lothar von Metternich (11. Juni 1859)
- Gebrüder Walther, Johannes und Theoderich von Hallwil (8. August)
- Graf Adalbert von Habsburg (13. Juli)
- Graf Berchtold von Kyburg, Rektor der Pfarrkirche Sursee (18. Juli 1400)
- Graf Dominikus Andreas von Kaunitz, Kanzler, Wohltäter (12. Januar 1705)
- Graf Humbrecht (30. Dezember)
- Graf Warmann von Kyburg und Dillingen, Bischof von Konstanz (31. August 1034)
- Gräfin Ita, eigentliche Stifterin des Klosters Muri (23. Juli)
- Hartmann (3. Juli)
- Hedwig von Aristau (28. Januar)
- Heinrich Augner (18. Juni 1931), Pfarrer von Luthern, Bruder von Abt Alfons Maria Augner
- Heinrich III. Fleckenstein († 10. September 1664) [5], Schultheiss von Luzern [1] [6]
- Heinrich von Habsburg (22. Juli)
- Heinrich von Meisenberg (30. Oktober)
- Heinrich von Remmingen (15. Februar 1283)
- Heinrich von Salinborren (9. Januar 1125)
- Heinrich von Salinburren (12. Oktober)
- Heinrich von Wangen (21. Februar)
- Helwig von Kyburg (30. April 1260)
- Hemma von Wohlen (25. März 1425)
- Jakob Giger, Organist (25. November 1638)
- Jodok Widerkeer, Muri (11. März 1667)
- Johann Konrad Glathar (27. Juli)
- Johannes Rudolf Satler, Basel (28. April 1680)
- Johannes von Greiffensee-Flums (19. September 1484)
- Johannes Meyenberg (23. November 1935)
- Johannes von Sengen (27. September 1379)
- Josef Abt, Hermetschwil (17. November 1877)
- Joseph Graf von Thun und Hohenstein (24. April 1843 - 16. Mai 1920).
- Josef Graf von Werner, Förderer der Schenkung in Gries (4. Juli 1871)
- Josef Jüstel (* 7. Februar 1765 in Leitmeritz, Böhmen; † 7. April 1858 in Wien), Moraltheologe und Politiker.
- Josef Weibel (10. Mai 1893), Ehrenconfrater
- Kaiser Ferdinand von Österreich (29. Juni 1875)
- Kaiser Franz Josef I. (21. November 1916)
- Kaiser Karl VII. (20. Oktober 1740)
- Kaiser Leopold I. (5. Mai 1705)
- Kaiser Sigismund (8. Dezember 1437)
- Kaiserin Maria Theresia (29. November 1780)
- Karl und Josefine Schädler, Einsiedeln (19. Januar 1914), Eltern von P. Vigil Schädler
- Karl von Walter (27. April 1881)
- Kaspar Pfiffer, Luzern (8. Oktober 1669), Gross- und Kleinrat in Luzern, Gardeleutnant in Paris [2]
- König Rudolf von Habsburg (30. September 1291)
- Kuno Graf von Rheinfelden (14. Oktober 1026)
- Lanzelin, Bruder von Bischof Wernher von Strassburg), Stifter (28. Oktober 1027)
- Maria Ausserbrunner (30. Dezember 1904)
- Maria Gretler (26. August 1678)
- Maria Weibel, geborene Widmer (20. Februar 1883)
- Nangerus von Otelvingen (24. Februar)
- Nikolaus von Sengen (27. September 1379)
- Notker von Aristau (12. Juni)
- Otto Graf von Habsburg, Schirmvogt des Klosters Muri (8. November 1111)
- Otto von Habsburg (Sohn des Stifters Radbot)
- Papst Gregor XVI. (1. Juni 1846)
- Papst Pius IX. (7. Februar 1878)
- Pankraz Hildprand, Boswil (28. August 1669)
- Philipp Meyenberg (12. April 1906) [7], Papier- und Kartonfabrikant, Zuger Grossrat sowie 1880-82 und 1889-94 Kantonsrat, verheiratet mit Sophia Widmer, Baar, Vater unseres Ehrenkonfraters Johannes Meyenberg
- Radeboto von Habsburg (Stifter des Klosters Muri)
- Regulint von Habsburg (Ehefrau des Stifters)
- Richenza, Tochter des Stifters (27. Mai)
- Rudgerus von Spreitenbach (24. Juli)
- Rudolf von Greiffensee-Flums (19. September)
- Rudolf von Habsburg (10. April 1246)
- Schwestern Gasser (19. März)
- Siegfried von Huningen (10. September)
- Simon Bachmann (26. Mai 1666)
- Sophia Meyenberg, Baar (14. Oktober 1915), verheiratet mit Philipp Meyenberg (12. April 1906) [8], Papier- und Kartonfabrikant, Zuger Grossrat sowie 1880-82 und 1889-94 Kantonsrat, Mutter unseres Ehrenkonfraters Johannes Meyenberg
- Sr. Barbara Wochner, OSB, Konventualin vom Benediktinerinnenkloster Münsterlingen (15. September 1877)
- Sr. Nikola Huber, OSB, Konventualin und Äbtissin im Benediktinerinnenkloster Münsterlingen (28. Dezember 1871)
- Sr. Remigia Fischinger, OSB, Konventualin und Subpriorin vom Benediktinerinnenkloster Münsterlingen (4. Oktober 1877)
- Theoderich Falk und Gemahlin Elisabeth Egloff (24. März 1679)
- Ursula von Inkenberg (25. Juni 1379)
- Verena Etterlin, Muri (19. November 1871)
- Verena Feer (4. März 1615)
- Vinzenz Blum (9. Mai 1938)
- Wenzel Anton von Kaunitz (27. Juni 1794)
- Werner (3. Juli)
- Werner II. Graf von Habsburg "Der Fromme", Schirmvogt des Klosters Muri (11. November 1096)
- Wernher, Bischof von Strassburg, Stifter (28. Oktober 1027)
- Ymzu von Ufhusen (20. Februar)
Wohltäter nach Gedenktag
Januar
- 9. Januar: Heinrich von Salinborren
- 12. Januar: Edelfrau Gerhill und Graf Dominikus Andreas von Kaunitz, Vizekanzler des Heiligen Römischen Reiches
- 19. Januar: Karl und Josefine Schädler, Einsiedeln, Eltern von P. Vigil Schädler
- 28. Januar: Hedwig von Aristau, Gattin des Eglolf von Aristau
Februar
- 4. Februar: Berta Keller, Uznach
- 5. Februar: Cuno von Ruda
- 7. Februar: Papst Pius IX.
- 8. Februar: Beringer von Altbüren
- 15. Februar: Heinrich von Remmingen
- 16. Februar: Anna von Homberg, Gemahlin von Rudolf von Habsburg
- 20. Februar: Ymzu von Ufhusen, Adelbold von Nunheim und Maria Weibel, geborene Widmer (20. Februar 1883)
- 21. Februar: Heinrich von Wangen
- 23. Februar: Ludwig Schnider
- 24. Februar: Nangerus von Otelvingen
März
- 4. März: Verena Feer
- 11. März: Jodok Wiederkehr
- 14. März: Barbara Amman
- 19. März: Schwestern Gasser, Sarnen
- 24. März: Theoderich Falk und Gemahlin Elisabeth Egloff
- 25. März: Hemma von Wohlen
April
- 7. April: Josef Jüstl, Propst des Stiftes Wischerade, Prag
- 9. April: Franz Ehrenreich von Trautmannsdorf
- 10. April: Rudolf von Habsburg
- 12. April: Johannes Meyenberg, Ehrenkonfrater
- 26. April: Cunzman von Sengen
- 27. April: Karl von Walter
- 28. April: Johannes Rudolf Satler, Basel
- 30. April: Helwig von Kyburg
Mai
- 5. Mai: Kaiser Leopold I.
- 9. Mai: Vinzenz Blum, Ehrenkonfrater
- 10. Mai: Josef Weibel, Ehrenkonfrater
- 16. Mai: Joseph Graf von Thun und Hohenstein, Ehrenkonfrater
- 26. Mai: Adalbert von Strengelbach, Simon Bachmann, Ehrenkonfrater, sowie Clemens Graf Brandis, Landeshauptmann der Grafschaft Tirol
- 27. Mai: Gräfin Richenza von Habsburg, Tochter des Stifters
Juni
- 1. Juni: Papst Gregor XVI.
- 11. Juni: Fürst Clemens Lothar von Metternich
- 12. Juni: Notker von Aristau
- 18. Juni: Heinrich Augner, Pfarrer von Luthern, Bruder von Abt Alfons Maria Augner
- 22. Juni: Arnold Sacer, Weltpriester
- 25. Juni: Ursula von Inkenberg sowie Erzherzog Friedrich
- 27. Juni: Wenzel Anton von Kaunitz
- 28. Juni: Otto von Habsburg (Sohn des Stifters Radbot), Regulint von Habsburg (Ehefrau des Stifters), Radeboto von Habsburg (Stifter des Klosters Muri)
- 29. Juni: Kaiser Ferdinand von Österreich
Juli
- 3. Juli: Hartmann und Werner
- 4. Juli: Josef Graf von Werner
- 9. Juli: Erzherzog Leopold von Österreich mit dem Beinamen der "Erprobte", Kastvogt des Klosters Muri
- 12. Juli: Erzherzog Leopold IV. von Österreich
- 13. Juli: Graf Adalbert von Habsburg
- 18. Juli: Graf Berchtold von Kyburg, Rektor der Pfarrkirche Sursee
- 20. Juli: Elisabeth Hänggi, Solothurn
- 22. Juli: Heinrich von Habsburg
- 23. Juli: Gräfin Ita, eigentliche Stifterin des Klosters Muri
- 24. Juli: Rudgerus von Spreitenbach
- 27. Juli: Johann Konrad Glathar
August
- 7. August: Erzherzog Rudolf von Österreich, der "Kühne", Schirmvogt des Klosters Muri
- 8. August: Gebrüder Walther, Johannes und Theoderich von Hallwil
- 26. August: Maria Gretler
- 27. August: Friedrich Hurter-Ammann, Antistes von Schaffhausen
- 28. August: Pankraz Hildprand, Boswil
- 31. August: Graf Warmann von Kyburg und Dillingen, Bischof von Konstanz
September
- 7. September: Berchta
- 10. September: Siegfried von Huningen und Heinrich III. von Fleckenstein
- 15. September: Sr. Barbara Wochner, OSB, Konventualin vom Benediktinerinnenkloster Münsterlingen
- 19. September: Johannes von Greiffensee-Flums und Rudolf von Greiffensee-Flums
- 21. September: Anna Gutmannin
- 27. September: Egolf von Lenzburg, Johannes von Sengen sowie Nikolaus von Sengen
- 30. September: König Rudolf von Habsburg
Oktober
- 4. Oktober: Sr. Remigia Fischinger, OSB, Konventualin und Subpriorin vom Benediktinerinnenkloster Münsterlingen
- 6. Oktober: Elisabeth, Baronin von Rodenstein
- 8. Oktober: Kaspar Pfiffer, Luzern, Gross- und Kleinrat in Luzern, Gardeleutnant in Paris [3]
- 12. Oktober: Heinrich von Salinburren
- 14. Oktober: Kuno Graf von Rheinfelden sowie Sofie von Meyenberg, Baar
- 20. Oktober: Kaiser Karl VII.
- 28. Oktober: Wernher Bischof von Strassburg und Lanzelin, dessen Bruder, Stifter
- 30. Oktober: Heinrich von Meisenberg
November
- 8. November: Otto Graf von Habsburg, Schirmvogt des Klosters Muri
- 9. November: Amelia Zopfin
- 11. November: Werner II. Graf von Habsburg "Der Fromme", Schirmvogt des Klosters Muri
- 14. November: Barbara Waltenspül
- 17. November: Josef Abt, Hermetschwil
- 19. November: Filia, Verena Etterlin aus Muri sowie Catharina Ammann
- 21. November: Kaiser Franz Josef I.
- 23. November: Johannes Meyenberg, Ehrenconfrater
- 25. November: Adelbert Graf von Habsburg "Der Reiche", Schirmvogt des Klosters Muri sowie Jakob Giger, Organist
- 29. November: Kaiserin Maria Theresia
Dezember
- 8. Dezember: Kaiser Sigismund
- 13. Dezember: Adalbert Graf von Habsburg "Der Weise", Schirmvogt des Klosters Muri
- 28. Dezember: Sr. Nikola Huber, OSB, Konventualin und Äbtissin im Benediktinerinnenkloster Münsterlingen
- 30. Dezember: Graf Humbrecht, Franziska Frey sowie Maria Ausserbrunner
- 31. Dezember: Franziskus Josef Hürlimann, Kaplan in Luzern
Bibliographie
- Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976.
- Stillhard, Urban, Nekrologium Kloster Muri-Gries. Stand 1. August 2015, Bozen 2015.
- Theodor von Liebenau: Die Schultheissen von Luzern. In: Der Geschichtsfreund. Band 35, 1880, S. 53–182, doi:10.5169/seals-113460.
Einzelnachweise
- ↑ Theodor von Liebenau: Die Schultheissen von Luzern. In: Der Geschichtsfreund. Band 35, 1880, S. 162, doi:10.5169/seals-113460.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 497.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 497.