Maurus Köpfli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 36: Zeile 36:
  
 
* Lukas Köpfli (* 28. Januar 1745; † 6. März 1815), Spendmeister, und Anna Maria Villiger (* 9. April 1743; 29. Januar 1830), Sins
 
* Lukas Köpfli (* 28. Januar 1745; † 6. März 1815), Spendmeister, und Anna Maria Villiger (* 9. April 1743; 29. Januar 1830), Sins
 +
 +
===Onkel und Tanten===
 +
 +
* Maria Verena Köpfli, verheiratet mit Leonz Stuber, Reussegg
 +
* P. Lukas (Johann) Köpfli (* 29. Mai 1774; 13. März 1827), OFMCap
  
 
===Geschwister===
 
===Geschwister===

Version vom 5. April 2025, 14:22 Uhr

P. Maurus Köpfli

Maurus (Johann) Köpfli (* 24. November 1801 von Sins; † 2. September 1883 in Boswil)

Lebensbeschreibung

P. Maurus absolvierte seine Studien in Muri und Luzern. Er soll ein guter Schüler und Musikant (Geige) gewesen sein. Vor der Aufhebung des Klosters Muri beschäftigte er sich in der Klosterschule, wo er Lehrer und Präzeptor war sowie in der Seelsorge von Muri. 1839 wurde er Vikar in Wohlen und Frühmesser in Boswil, 1849 Pfarrer ebenda. In Boswil starb er 1883.[1]

Lebensdaten

Profess: 27. Dezember 1820

Priesterweihe: 24. August 1825

Primiz: 11. September 1825

Ämter

Lehrer an der Klosterschule Muri: 1826–1839

Präzeptor für die Chorknaben: 1835–1839

Vikar in Wohlen: 1839–1849

Frühmesser in Boswil: 1839–1849

Pfarrer von Boswil: 1849–1883

Verwandtschaft

Eltern

  • Josef Plazidus Köpfli (* 29. Mai 1776; † 10. Oktober 1846), , und Elisa Huwler (* 1778; † 1860), Sins.

Grosseltern

  • Lukas Köpfli (* 28. Januar 1745; † 6. März 1815), Spendmeister, und Anna Maria Villiger (* 9. April 1743; 29. Januar 1830), Sins

Onkel und Tanten

  • Maria Verena Köpfli, verheiratet mit Leonz Stuber, Reussegg
  • P. Lukas (Johann) Köpfli (* 29. Mai 1774; 13. März 1827), OFMCap

Geschwister

  • Josef Köpfli (* 30. Dezember 1798;
  • Katharina Köpfli (* 4. Mai 1800; , verheiratet mit Uldrich Kaufmann, Holderstock
  • Lukas Joseph Köpfli (* 22. Mai 1803; Spendmeister, Ammann und Kirchmeyer, verheiratet mit Anna Maria Elisabetha Suter (* 1821; † 1899), Sins
  • Anna Maria Köpfli (* 22. Dezember 1804;, verheiratet mit Peter Huwyler, Reussegg
  • Johann Jakob Köpfli (* 7. April 1806;
  • Caspar Köpfli (* und † 1809)
  • Catharina Elisa Köpfli (* 1811; † 1812)
  • Josef Leonz Köpfli (* 28. Februar 1813; † 16. Juni 1846), Theologiestudium
  • Barbara Köpfli (* 10. November 1815;
  • Anna Maria Vereena Köpfli (* und † 1820)

Werke

Bibliographie

  • Müller, Hugo, Theateraufführungen in Muri und Umgebung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Von der Heiligen- und Märtyrerlegende zum Ritterspiel und zum Nationaldrama, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 62 (1994), 5–64. [2]
  • ?, Todesnachricht von Pfarrer Maurus Köpfli, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 5. September 1883 (Ausgabe 02). [3]
  • Professbuch: Nr. 629.
  • Von P. Maurus Köpfli sind viele Briefe im Bischöflichen Archiv des Bistums Basel in Solothurn erhalten (Thema Kirchenbau).
  • Schilderung von P. Alban Stöckli über P. Maurus Köpfli in der Pfarrblatt-Beilage von Boswil, 2.7.1938.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.