Bernard Kälin: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Eltern) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(28 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Abtbenediktion: [[13. August]] [[1945]] | Abtbenediktion: [[13. August]] [[1945]] | ||
− | [[Ausgetretene Mönche| | + | [[Ausgetretene Mönche|Übertritt]]: 16. September 1947 (Wahl zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Abtprimas Abtprimas] der Benediktiner) |
Goldene Profess: 5. Oktober 1959 in der Stiftskirche von Gries | Goldene Profess: 5. Oktober 1959 in der Stiftskirche von Gries | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | [[Lehrer]] | + | [[Lehrer]] an der [[Kantonsschule Sarnen]]: 1918–1945 |
[[Bibliothekar]]: 19?–1927 | [[Bibliothekar]]: 19?–1927 | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
Sektionsgötti der [[Subsilvania]]: 1920–1945 | Sektionsgötti der [[Subsilvania]]: 1920–1945 | ||
− | [[Rektor]]: 1929–1945 | + | [[Rektor]] der [[Kantonsschule Sarnen]]: 1929–1945 |
Protektor des [[Amethyst]]: 1939–1945 | Protektor des [[Amethyst]]: 1939–1945 | ||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
== Werke == | == Werke == | ||
+ | |||
* '''Abt [[Alfons Maria Augner]]''', in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 1 (1939) 1, 6-12. | * '''Abt [[Alfons Maria Augner]]''', in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 1 (1939) 1, 6-12. | ||
* '''Alphons Maria Augner, Abt''' von Muri-Gries, in: Bruderklausenkalender 1939, 42-44. | * '''Alphons Maria Augner, Abt''' von Muri-Gries, in: Bruderklausenkalender 1939, 42-44. | ||
+ | * '''Alfons Maria Augner'''. Abt von Muri-Gries (1862–1938), in: Neue Zürcher Nachrichten vom 10. September 1938. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/f/fa/Alfons_Maria_Augner.pdf] | ||
* [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=fzp-002:1926:4::160#160 Alte und neue Wege zur Gotteserkenntnis], in: Divus Thomas. Jahrbuch der Philosophie und der spekulativen Theologie, 4 (1926), 157-171. | * [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=fzp-002:1926:4::160#160 Alte und neue Wege zur Gotteserkenntnis], in: Divus Thomas. Jahrbuch der Philosophie und der spekulativen Theologie, 4 (1926), 157-171. | ||
− | + | * [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], der grosse Faster und Beter, in: Obwaldner Volksfreund (Festausgabe) vom 24. Mai 1947, 77. Jg., Nr. 41, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1947/179/LOG_0048/] | |
− | * [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], der grosse Faster und Beter, in: | + | * [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], der grosse Politiker, in: Obwaldner Volksfreund (Festausgabe) vom 24. Mai 1947, 77. Jg, Nr. 41, 5. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1947/181/] |
− | * [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], der grosse | + | * Das Kollegium Sarnen. Eine historische Skizze, in: Obwaldner Volksfreund vom 17. November 1941, 71. Jg., Nr. 91, 2-3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1941/458/] |
− | * Das Kollegium Sarnen. Eine historische Skizze, in: | ||
* Das Wesen des Thomismus, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1932) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1932%3A0#264 Teil I Nr. 26, 218-219]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1932%3A0#314 Teil II Nr. 31, 263-264]. | * Das Wesen des Thomismus, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1932) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1932%3A0#264 Teil I Nr. 26, 218-219]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1932%3A0#314 Teil II Nr. 31, 263-264]. | ||
* Der Pädagoge Paul Häberlin, Separat-Abdruck aus "Schweizerische Rundschau", 30. Jahrgang, Heft 2, 1. Mai 1930. | * Der Pädagoge Paul Häberlin, Separat-Abdruck aus "Schweizerische Rundschau", 30. Jahrgang, Heft 2, 1. Mai 1930. | ||
Zeile 99: | Zeile 100: | ||
* {{Literatur | Titel=Die Erkenntnislehre des hl. Augustin | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | BandReihe=1920/21 | Ort=Sarnen | Datum=1921 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/0/03/1921_B_Kaelin_Bernhard_Die_Erkenntnislehre_des_Augustinus.pdf | Abruf=2021-09-09}} | * {{Literatur | Titel=Die Erkenntnislehre des hl. Augustin | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | BandReihe=1920/21 | Ort=Sarnen | Datum=1921 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/0/03/1921_B_Kaelin_Bernhard_Die_Erkenntnislehre_des_Augustinus.pdf | Abruf=2021-09-09}} | ||
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/8/81/K%C3%A4lin_Bernard%2C_Die_ethische_Seite_des_Heimatschutzes.pdf Die ethische Seite des Heimatschutzes], Sarnen 1936. | * [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/8/81/K%C3%A4lin_Bernard%2C_Die_ethische_Seite_des_Heimatschutzes.pdf Die ethische Seite des Heimatschutzes], Sarnen 1936. | ||
− | * Die | + | * Die Philosophie des hl. Thomas in der Gegenwart, Referat am 15. November 1935 an der Universität Fribourg, in: Obwaldner Volksfreund vom 11. November 1936, 66. Jg., Nr. 90, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1936/536/LOG_0178/] |
+ | * Die Zerstörung Monte Cassinos - ein Symbol, in: Obwaldner Volksfreund vom 23. Februar 1944], 74. Jg. Nr. 15, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1944/69/LOG_0020/] | ||
* † '''[[Dominikus Bucher]] Abt von Muri-Gries''', in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 81. Jahresbereicht 1944/45, 74–78. | * † '''[[Dominikus Bucher]] Abt von Muri-Gries''', in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 81. Jahresbereicht 1944/45, 74–78. | ||
* Dr. '''P. [[Johann Baptist Egger]]''', OSB †. Rektor des Kollegiums Sarnen, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1925) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1925%3A0%3A%3A229#230 Nr. 25, 210-211]. | * Dr. '''P. [[Johann Baptist Egger]]''', OSB †. Rektor des Kollegiums Sarnen, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1925) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1925%3A0%3A%3A229#230 Nr. 25, 210-211]. | ||
Zeile 105: | Zeile 107: | ||
* Ethik, Band 2, Sarnen 1945. Reprographischer Nachdruck, Heusenstamm 2011 (ISBN 978-3-86838-504-5). | * Ethik, Band 2, Sarnen 1945. Reprographischer Nachdruck, Heusenstamm 2011 (ISBN 978-3-86838-504-5). | ||
* Herr Roger Felder, Student, Bulle, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 6 (1944) 1, 17-18. | * Herr Roger Felder, Student, Bulle, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 6 (1944) 1, 17-18. | ||
− | * † H. H. '''P. [[Ephräm Berz]]''' OSB, in: | + | * † H. H. '''P. [[Ephräm Berz]]''' OSB, in: Obwaldner Volksfreund vom 10. Mai 1941, 71. Jg., Nr. 36, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1941/176/] |
* Hochw. '''P. [[Vigil Schädler]]''' OSB, Muri-Gries-Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 15.3, 1953, 85-87. | * Hochw. '''P. [[Vigil Schädler]]''' OSB, Muri-Gries-Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 15.3, 1953, 85-87. | ||
− | * Hundert Jahre in Sarnen, in: | + | * Hundert Jahre in Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 4 (1942) 1, 1-5. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/0/0d/1941.42-1.pdf] |
* {{Literatur | Titel=Hundert Jahre Kollegium Sarnen 1841–1941 – Eine historisch-statistische Skizze | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1941 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/d/df/1941_B_Kaelin_Bernhard_Hundert_Jahre_Kollegium.pdf | Abruf=2021-09-11}} | * {{Literatur | Titel=Hundert Jahre Kollegium Sarnen 1841–1941 – Eine historisch-statistische Skizze | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1941 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/d/df/1941_B_Kaelin_Bernhard_Hundert_Jahre_Kollegium.pdf | Abruf=2021-09-11}} | ||
* Johann Erni, Pfarrer und Sextar, Sempach, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 3 (1941) 2, 67-70. | * Johann Erni, Pfarrer und Sextar, Sempach, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 3 (1941) 2, 67-70. | ||
Zeile 114: | Zeile 116: | ||
* ''Lehrbuch der Philosophie. Band I: Logik, Ontologie, Kosmologie, Psychologie, Kriteriologie und Theodizee.'' Sarnen 1957. | * ''Lehrbuch der Philosophie. Band I: Logik, Ontologie, Kosmologie, Psychologie, Kriteriologie und Theodizee.'' Sarnen 1957. | ||
* ''Lehrbuch der Philosophie. Band II: Einführung in die Ethik.'' Sarnen 1957. | * ''Lehrbuch der Philosophie. Band II: Einführung in die Ethik.'' Sarnen 1957. | ||
− | * Liberalismus und Freiheit, in: | + | * Liberalismus und Freiheit, in: Obwaldner Volksfreund vom 13. Februar 1943, 73. Jg, Nr. 13, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1943/67/LOG_0024/] |
* Logik und Metaphysik. Band 1, Sarnen 1922. | * Logik und Metaphysik. Band 1, Sarnen 1922. | ||
* Oberst Dr. med. Gallus von Deschwanden, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 5 (1943) 4, 122-124. | * Oberst Dr. med. Gallus von Deschwanden, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 5 (1943) 4, 122-124. | ||
− | * {{Literatur | Titel=P. [[Leo Baumeler]] O.S.B. † – Professor am Kollegium Sarnen 1900-1941 | Sammelwerk=Obwaldner Volksfreund | Datum=1947-04-26 | Seiten=3 (133) | Online= | + | * {{Literatur | Titel=P. [[Leo Baumeler]] O.S.B. † – Professor am Kollegium Sarnen 1900-1941 | Sammelwerk=Obwaldner Volksfreund | Datum=1947-04-26 | Seiten=3 (133) | Online=https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1947/133/LOG_0037/ | Abruf=2025-02-20}} |
* '''P. [[Luitfried Stockmeyer]]''' OSB †, in: Obwaldner Volksfreund vom 25. Januar 1930, 60. Jg., Nr. 7, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1930/26/] | * '''P. [[Luitfried Stockmeyer]]''' OSB †, in: Obwaldner Volksfreund vom 25. Januar 1930, 60. Jg., Nr. 7, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1930/26/] | ||
* {{Literatur | Titel=† Pater Maurus Gentinetta OSB, Professor und Kapellmeister 1861-1932 | Sammelwerk=Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen, Schweiz | Band=79 | Datum=1932 | Seiten=58-64 | | * {{Literatur | Titel=† Pater Maurus Gentinetta OSB, Professor und Kapellmeister 1861-1932 | Sammelwerk=Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen, Schweiz | Band=79 | Datum=1932 | Seiten=58-64 | | ||
Zeile 123: | Zeile 125: | ||
* '''P. [[Michael Schönenberger]]''', OSB, 1860-1936, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Dreiundachzigster Jahresbericht 1935/36, 68-71. | * '''P. [[Michael Schönenberger]]''', OSB, 1860-1936, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Dreiundachzigster Jahresbericht 1935/36, 68-71. | ||
* † '''P. [[Thomas Eugster]]''' 1874-1944, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 80. Jahresbericht 1943/44, 68-72. | * † '''P. [[Thomas Eugster]]''' 1874-1944, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 80. Jahresbericht 1943/44, 68-72. | ||
− | * '''P. [[Thomas Eugster]]''' 1874-1944 | + | * '''P. [[Thomas Eugster]]''' 1874-1944 †, in: Obwaldner Volksfreund vom 19. April 1944, 74. Jg., Nr. 31, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1944/151/] |
* Rektor Jakob Bürgisser, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 7 (1945) 1, 35-36. | * Rektor Jakob Bürgisser, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 7 (1945) 1, 35-36. | ||
* Sr. Gnaden '''[[Dominikus Bucher]], Abt''' von Muri-Gries, in: Bruderklausenkalender 1939, 39-41. | * Sr. Gnaden '''[[Dominikus Bucher]], Abt''' von Muri-Gries, in: Bruderklausenkalender 1939, 39-41. | ||
Zeile 141: | Zeile 143: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | |||
* {{Literatur | Autor=Urs Amacher | Titel=Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts | Reihe=Murensia | BandReihe=7 | Ort=Zürich | Datum=2019}} | * {{Literatur | Autor=Urs Amacher | Titel=Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts | Reihe=Murensia | BandReihe=7 | Ort=Zürich | Datum=2019}} | ||
+ | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', Abt-Primas '''[[Bernhard Kälin]]''' besucht Mt. Angel / Engelberg in Amerika, in: Obwaldner Volksfreund vom 16. März 1949, 79. Jg., Nr. 21, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1949/85/LOG_0024/] | ||
+ | * A. W., Abt Bernhard Kälin, in: Obwaldner Zeitung vom 18. August 1945, 75. Jg., Nr. 66, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1945/306/] | ||
+ | * A. W., Ehrenvoller Gruss, in: Obwaldner Volksfreund vom 14. August 1945, 75. Jg., Nr. 65, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1945/301/LOG_0088/] | ||
* Baur, Benedikt, Der Äbtekongress und die Primaswahl, in: Erbe und Auftrag 22 (1947), 392-397. | * Baur, Benedikt, Der Äbtekongress und die Primaswahl, in: Erbe und Auftrag 22 (1947), 392-397. | ||
* Berz, August (Hg.), 50 Jahre Salesianum Freiburg 1907-1957. Gedenkschrift, Fribourg 1957. | * Berz, August (Hg.), 50 Jahre Salesianum Freiburg 1907-1957. Gedenkschrift, Fribourg 1957. | ||
+ | * Birchler, Linus, Festtag in Muri, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 7. September 1962. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/15/Bernhard_Kälin_NZN_19620907_0003.pdf] | ||
* Birnbacher, Korbinian, Ist eine "monastische Kongregation" benediktinisch?, in: Alt & Jung Metten. Zeitschrift für Altmettener und Freunde der Abtei Metten 88 (2021/2022) 1, 5-12. | * Birnbacher, Korbinian, Ist eine "monastische Kongregation" benediktinisch?, in: Alt & Jung Metten. Zeitschrift für Altmettener und Freunde der Abtei Metten 88 (2021/2022) 1, 5-12. | ||
* {{Literatur | Autor=Pirmin Blättler | Titel=† Abtprimas Dr. Bernhard Kälin, OSB, (1887-1962) | Sammelwerk=99. Jahresbericht 1962/63 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1963 | Seiten=105-111}} | * {{Literatur | Autor=Pirmin Blättler | Titel=† Abtprimas Dr. Bernhard Kälin, OSB, (1887-1962) | Sammelwerk=99. Jahresbericht 1962/63 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1963 | Seiten=105-111}} | ||
* '''[[Pirmin Blättler | Blättler, Pirmin]],''' † '''Abt Primas Dr. Bernardus Kälin''', in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 24.4, 1962, 98-105, sowie in: SAHA Sarner Handelsschüler. Zeitschrift der ehemaligen Sarner Handelsschüler 21 (1963) 1, 8-12 | * '''[[Pirmin Blättler | Blättler, Pirmin]],''' † '''Abt Primas Dr. Bernardus Kälin''', in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 24.4, 1962, 98-105, sowie in: SAHA Sarner Handelsschüler. Zeitschrift der ehemaligen Sarner Handelsschüler 21 (1963) 1, 8-12 | ||
− | * '''[[Pirmin Blättler | Blättler, Pirmin]]''', † '''Abtprimas Dr. Bernardus Kälin''' OSB, in: | + | * '''[[Pirmin Blättler | Blättler, Pirmin]]''', † '''Abtprimas Dr. Bernardus Kälin''' OSB, in: Obwaldner Volksfreund vom 23. Oktober 1962, 92. Jg., Nr. 85, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1962/358/LOG_0088/] |
* '''[[Pirmin Blättler | Blättler, Pirmin]]''', Der neue Stiftsabt S. Gnaden '''Dr. Bernardus Kälin''', in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 8 (1946) 1, 1-4. | * '''[[Pirmin Blättler | Blättler, Pirmin]]''', Der neue Stiftsabt S. Gnaden '''Dr. Bernardus Kälin''', in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 8 (1946) 1, 1-4. | ||
− | * '''[[Pirmin Blättler | Blättler, Pirmin]]''', Seine Gnaden '''Dr. Bernardus Kälin''' in Rom zum Abt-Primas gewählt, in: | + | * '''[[Pirmin Blättler | Blättler, Pirmin]]''', Nachfeier der goldenen Jubelprofess des hochwürdigsten Abtes Dr. [[Bernhard Kälin]] OSB, in: Obwaldner Volksfreund vom 17. November 1959, 89. Jg., Nr. 92, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1959/384/] |
+ | * '''[[Pirmin Blättler | Blättler, Pirmin]]''', Seine Gnaden '''Abt Primas [[Bernhard Kälin | Bernardus Kälin]]''' OSB. 70 Jahre vollendet, in: Obwaldner Volksfreund vom 20. März 1957, 87. Jg., Nr. 23, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1957/96/LOG_0026/] | ||
+ | * '''[[Pirmin Blättler | Blättler, Pirmin]]''', Seine Gnaden '''Dr. Bernardus Kälin''' in Rom zum Abt-Primas gewählt, in: Obwaldner Volksfreund vom 20. September 1947, 77. Jg, Nr. 75, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1947/345/LOG_0088/] | ||
* {{Literatur | Autor=Karl Boxler | Titel=Das Kollegium Sarnen und die Universität Freiburg |Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=3 | Datum=1941 | Seiten=105-110 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/c/ca/1940.41-4.pdf | Zugriff=2023-05-01}} | * {{Literatur | Autor=Karl Boxler | Titel=Das Kollegium Sarnen und die Universität Freiburg |Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=3 | Datum=1941 | Seiten=105-110 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/c/ca/1940.41-4.pdf | Zugriff=2023-05-01}} | ||
* {{Literatur | Autor=[[Beat Egli]] | Titel=† Abt Primas Bernard Kälin OSB | Sammelwerk=Erbe und Auftrag | Band=38 | Datum=1962 | Seiten=511-512 | Kommentar=Überarbeitung des Nekrologes von P. [[Pirmin Blättler]]}} | * {{Literatur | Autor=[[Beat Egli]] | Titel=† Abt Primas Bernard Kälin OSB | Sammelwerk=Erbe und Auftrag | Band=38 | Datum=1962 | Seiten=511-512 | Kommentar=Überarbeitung des Nekrologes von P. [[Pirmin Blättler]]}} | ||
+ | * ee., Sn. Gn. Abtprimas Dr. Bernard Kälin zum 75. Geburtstag, in: Obwaldner Volksfreund vom 20. März 1962, 92. Jg., Nr. 23, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1962/98/LOG_0026/] | ||
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Das Benediktinerkollegium Sarnen – Skizzen einer Schulgeschichte | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=42 | Datum=1980 | Seiten=79-100}} | * {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Das Benediktinerkollegium Sarnen – Skizzen einer Schulgeschichte | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=42 | Datum=1980 | Seiten=79-100}} | ||
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Bernard Kälin | Sammelwerk=Historisches Lexikon der Schweiz | Online=http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9894.php | Abruf=2021-08-16}} | * {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Bernard Kälin | Sammelwerk=Historisches Lexikon der Schweiz | Online=http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9894.php | Abruf=2021-08-16}} | ||
Zeile 162: | Zeile 172: | ||
* '''[[Robert Müller | Müller, Robert]]''', Prolog zur Feier der Jubelprofess Sr. Gnaden Abt Primas Dr. '''P. [[Bernhard Kälin]]''' OSB, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 21 (1959) 4. | * '''[[Robert Müller | Müller, Robert]]''', Prolog zur Feier der Jubelprofess Sr. Gnaden Abt Primas Dr. '''P. [[Bernhard Kälin]]''' OSB, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 21 (1959) 4. | ||
* Österle, Gerhard, Erinnerungen an den verstorbenen '''Abt Primas Dr. [[Bernard Kälin]]''', in: Erbe und Auftrag 39 (1963), 63-67. | * Österle, Gerhard, Erinnerungen an den verstorbenen '''Abt Primas Dr. [[Bernard Kälin]]''', in: Erbe und Auftrag 39 (1963), 63-67. | ||
− | |||
* Reetz, Benedikt, Äbtekongress und Primaswahl in Rom, in: Erbe und Auftrag 35 (1959), 484-488. | * Reetz, Benedikt, Äbtekongress und Primaswahl in Rom, in: Erbe und Auftrag 35 (1959), 484-488. | ||
* Roder, Martina, Ein Benediktinerabt im Dienste seines Ordens. Bernard Kälins Wirken als Rektor, Abt und Abtprimas 1941–1962 (Murensia 5), Chronos: Zürich 2017. [https://www.geschichte.kloster-muri.ch/sites/default/files/files/978-3-0340-1417-5_e-book_roder_murensia_0.pdf] | * Roder, Martina, Ein Benediktinerabt im Dienste seines Ordens. Bernard Kälins Wirken als Rektor, Abt und Abtprimas 1941–1962 (Murensia 5), Chronos: Zürich 2017. [https://www.geschichte.kloster-muri.ch/sites/default/files/files/978-3-0340-1417-5_e-book_roder_murensia_0.pdf] | ||
* Rüttimann, Josef, Rezension [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004:1955:123::85#85 '''[[Bernhard Kälin | Kälin, Bernard]]''': Lehrbuch der Philosophie. II. Band. Einführung in die Ethik, 2. Aufl., umgearbeitet von Dr. '''P. [[Raphael Fäh]]''', OSB, Selbstverlag Benediktinerkollegium Sarnen 1954], in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 123 (1955) 6, 69-70. | * Rüttimann, Josef, Rezension [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004:1955:123::85#85 '''[[Bernhard Kälin | Kälin, Bernard]]''': Lehrbuch der Philosophie. II. Band. Einführung in die Ethik, 2. Aufl., umgearbeitet von Dr. '''P. [[Raphael Fäh]]''', OSB, Selbstverlag Benediktinerkollegium Sarnen 1954], in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 123 (1955) 6, 69-70. | ||
+ | * Schenker, Alfons, Moralische Aufrüstung in den Kollegien von Schwyz, Einsiedeln und Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 5. Februar 1960. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/3/34/Aufrüstung_1.pdf] | ||
* Schenker, Alois, Se. Gn. Dr. phil. P. [[Bernard Kälin | Bernhard Kälin]] OSB. Abt von Muri-Gries, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1945) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1945%3A113%3A%3A122#350 Nr. 34, 337]. | * Schenker, Alois, Se. Gn. Dr. phil. P. [[Bernard Kälin | Bernhard Kälin]] OSB. Abt von Muri-Gries, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1945) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1945%3A113%3A%3A122#350 Nr. 34, 337]. | ||
* '''[[Jakob Strebel, Bundesrichter | Strebel, Jakob]]''', Festansprache anlässlich des Goldenen Professjubiläums von '''Abtprimas [[Bernard Kälin]]''', in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 21 (1959) 4, 93-96. | * '''[[Jakob Strebel, Bundesrichter | Strebel, Jakob]]''', Festansprache anlässlich des Goldenen Professjubiläums von '''Abtprimas [[Bernard Kälin]]''', in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 21 (1959) 4, 93-96. | ||
Zeile 176: | Zeile 186: | ||
* Villiger, Johann Baptist, Beerdigungsfeier für Prälat Josef Meier, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1960) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1960%3A128%3A%3A113#302 Nr. 20, 257]. | * Villiger, Johann Baptist, Beerdigungsfeier für Prälat Josef Meier, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1960) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1960%3A128%3A%3A113#302 Nr. 20, 257]. | ||
* ?, Alpnach. Primizfeier von Friedrich Ettlin, in: Obwaldner Volksfreund vom 22. Juli 1925, 55. Jg., Nr. 38, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1925/231/LOG_0062/] | * ?, Alpnach. Primizfeier von Friedrich Ettlin, in: Obwaldner Volksfreund vom 22. Juli 1925, 55. Jg., Nr. 38, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1925/231/LOG_0062/] | ||
− | * ?, Sarnen. Totentafel Anna Kälin-Schön, in: | + | * ?, Der Heimatschutz in Sarnen zu Gast, in: Obwaldner Volksfreund vom 16. September 1936, 66. Jg., Nr. 74, 1-2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1936/433/LOG_0145/] |
+ | * Grosstheil-Giswil, Glockenweihe, in: Obwaldner Volksfreund vom 21. Dezember 1945, 75. Jg., Nr. 102, 3-4. [https://zentralgut.ch/fullscreen/991001666319703976_1945/461/] | ||
+ | * ?, Gründung der Vereinigung ehemaliger Sarner Handelsschüler, in: Obwaldner Volksfreund vom 22. Mai 1943, 73. Jg., Nr. 41, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1943/210/] | ||
+ | * ?, Konferenz katholischer Mittelschullehrerschaft der Schweiz, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 15. Januar 1938. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/e/ea/NZN19380115-01.2.6.pdf] | ||
+ | * ?, Primizfeier in Sarnen. Alois Kathriner, in: Obwaldner Volksfreund vom 21. Juli 1937, 67. Jg., Nr. 58, 2-3. [https://zentralgut.ch/fullscreen/991001666319703976_1937/343/] | ||
+ | * ?, Sarnen. Abschied und Willkommen im Kollegium, in: Obwaldner Volksfreund vom 27. August 1947, 77. Jg., Nr. 68, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1947/314/] | ||
+ | * ?, Sarnen. Feier, in: Obwaldner Volksfreund vom 22. August 1945, 75. Jg., Nr. 67, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1945/310/LOG_0090/] | ||
+ | * ?, Sarnen. Totentafel Anna Kälin-Schön, in: Obwaldner Volksfreund vom 20. November 1935, 65. Jg., Nr. 91, 2. [https://zentralgut.ch/fullscreen/991001666319703976_1935/540/] | ||
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/6/60/Goldene_Profess_Bernard_K%C3%A4lin.pdf Andenken an die Goldene Profess] | * [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/6/60/Goldene_Profess_Bernard_K%C3%A4lin.pdf Andenken an die Goldene Profess] | ||
* Jahresbericht des Kollegiums Sarnen, 1963, S. 105-111. | * Jahresbericht des Kollegiums Sarnen, 1963, S. 105-111. |
Aktuelle Version vom 6. April 2025, 11:52 Uhr

Bernard (Martin) Kälin [2] [3] [4] (* 21. März 1887 von Einsiedeln; † 20. Oktober 1962 in Muri), Dr. phil.
Lebensdaten
Gymnasium an der Stiftsschule Einsiedeln
Philosophie- und Theologiestudium an der Hausschule Gries: 1909-1912
Priesterweihe: 18. Oktober 1912
Primiz: Datum (Ort)
Wahl zum Abt: 10. August 1945
Abtbenediktion: 13. August 1945
Übertritt: 16. September 1947 (Wahl zum Abtprimas der Benediktiner)
Goldene Profess: 5. Oktober 1959 in der Stiftskirche von Gries
Ämter
Lehrer an der Kantonsschule Sarnen: 1918–1945
Bibliothekar: 19?–1927
Präfekt des Lyzeums: 1920–1929
Sektionsgötti der Subsilvania: 1920–1945
Rektor der Kantonsschule Sarnen: 1929–1945
Protektor des Amethyst: 1939–1945
erster Redaktor der Sarner Kollegi Chronik
Bischöflicher Kommissar für das Benediktinerinnenkloster Säben 1945-1947
Abtprimas: 1947-1959, als solcher Abt der Primatialabtei Sant’Anselmo in Rom und des Großkanzler des Päpstlichen Athenäums Sant’Anselmo
Spiritual bei den Bonitas-Dei-Schwestern, Eppishausen: 1962
Funktionen ausserhalb des Klosters
- Gründungsmitglied und erster Präfekt der marianischen Priestersodalität am Salesianum in Fribourg: 1917
- Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gymnsaiallehrer
- Präsident der katholischen Rektorenkonferenz: 1943-1945
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern
Josef Maria Kälin (1860-1944), Holzhändler und Bezirksamtmann in Einsiedeln, und Anna Kälin-Schön von Menzingen. [2]
Geschwister
- Anna Wey-Kälin, Luzern (+ 1966)
- Mathilde Kälin-Kälin (1894–1970), Einsiedeln
Lebensbeschreibung
Abt Bernard Kälin verbrachte seine Schulzeit bis zur Maturität in Einsiedeln. 1909 legte er im Kloster Muri-Gries Profess ab. Theologie studierte er in Gries. Am 6.10.1912 wurde er zum Subdiakon geweiht, am 13.10.1912 zum Diakon und am 18.10.1912 zum Priester. Als Konventuale wurde er für das Lehramt bestimmt und begann im Herbst 1912 das Studium der Philosophie und Geschichte in Fribourg. Wiederholt musste Abt Bernard seine Studien unterbrechen, da Aushilfe in Sarnen benötigt wurde. Dennoch schloss er am 13.3.1918 mit einem hervorragenden Doktoratsexamen an der Universität ab. Er dissertierte zum Thema: "Die Erkenntnislehre des heiligen Augustin". Neben seiner Schultätigkeit war P. Bernard in Sarnen zugleich auch Bibliothekar. Ausserdem war er von 1920 bis 1929 Präfekt des Lyzeums und von 1929 bis 1945 Rektor des Kollegiums Sarnen. 1938 gründete er die Zeitschrift für die ehemaligen Schüler, die "Sarner Kollegi-Chronik". 1943 wurde er zum Präsidenten der Schweizerischen Rektorenkonferenz gewählt. Am 10.8.1945 erfolgte die Wahl zum Abt von Muri und bereits am 13.8. darauf die Benediktion. Anlässlich der dritten Zentenarfeier der Translation der Gebeine des Heiligen Leontius in der Klosterkirche von Muri hielt er als erster Abt nach der Klosteraufhebung daselbst ein Pontifikalamt unter Teilnahme des Bischofs Franziskus von Streng und einiger Konventualen von Muri-Gries.[3] Am 16.9.1947 wurde er zum Abtprimas der Benediktiner gewählt. Gleichzeitig resignierte er als Abt von Muri am 21.10.1947. Neben seiner Schultätigkeit und seinen Ämtern fand Abt Bernard trotzdem Zeit für eine rege Publikationstätigkeit. Zu den Höhepunkten seiner Amtszeit als Abtprimas gehörte der Umbau der Kirche von St. Anselmo. Auch war sein Name mit der Lex propria von 1952 verbunden. 1956 wurde er zum Ehrenmitglied der Pontificia Academia Theologica Romana ernannt. 1959 verzichtete er auf eine Wiederwahl und zog sich nach Sarnen zurück. Im gleichen Jahr wurde ihm von der Bürgergemeinde Sarnen das Ehrenbürgerrecht und 1960 von der Landsgemeinde Obwalden das Landrecht verliehen. Ebenfalls 1960 wurde ihm der Titel eines Gründers vom Konvent des 1950 in Elmira (USA) gegründeten Priorates Mons Salvatoris zugesprochen. Abt Primas Bernard Kälin wendete sich in seinen späteren Jahren der Bewegung Moralische Aufrüstung zu. 1960 hielt er eine Rede in Caux, die grosse Aufmerksamkeit erhielt.[4] Per 1.Oktober 1962 übernahm er das Amt eines Spirituals bei den Bonitas-Dei-Schwestern, die im ehemals dem Kloster Muri gehörenden Schloss Eppishausen leben. Durch seine Kontakte zum Salesianum in Fribourg lernte er den langjährigen Spiritual, Msgr. Karl Boxler kennen, der 1960 die Bonitas-Dei-Kongregation im Schloss der ehemaligen Murianer Klosterherrschaft Eppishausen gründete. Er gewann Abtprimas Bernard Kälin, sich 1962 kurz vor seinem Ableben dessen Gründung in Eppishausen als Spiritual zur Verfügung zu stellen. Nur drei Wochen später starb er im Benediktinerhospiz von Muri an einem Schlaganfall und wurde auf dem Friedhof des Kollegiums in Sarnen begraben.[5]
Wappen
Blasonierung: „In Rot auf grünem Dreiberg ein silbernes Kehleisen, begleitet von drei (1:2) sechsstrahligen, goldenen Sternen. Über dem Schild eine silberne Mitra mit goldener Verzierung.“[6] | |
Auszeichnungen
- 1946 Geschenk einer Scheibe von der Maturaklasse 1921, Werk von Albert Hinter, Engelberg
- 1954 Recht zum Gebrauch des Piloleum violacaeum von Papst Pius XII.
- 1956 Ehrenmitglied der Päpstlichen Akademie für Theologie
- 1956 P. Rudolf Henggeler (1890-1971), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln widmet den vierten Band seines Monasticon-Benedictinum Helvetiae Abtprimas Bernard Kälin zum siebzigsten Geburtstag. (Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956.)[7]
- 1960 Ehrenbürgerrecht der Gemeinde Sarnen
- 1960 Ehrenbürgerrecht des Kantons Obwalden
Werke
- Abt Alfons Maria Augner, in: Sarner Kollegi Chronik 1 (1939) 1, 6-12.
- Alphons Maria Augner, Abt von Muri-Gries, in: Bruderklausenkalender 1939, 42-44.
- Alfons Maria Augner. Abt von Muri-Gries (1862–1938), in: Neue Zürcher Nachrichten vom 10. September 1938. [5]
- Alte und neue Wege zur Gotteserkenntnis, in: Divus Thomas. Jahrbuch der Philosophie und der spekulativen Theologie, 4 (1926), 157-171.
- Bruder Klaus, der grosse Faster und Beter, in: Obwaldner Volksfreund (Festausgabe) vom 24. Mai 1947, 77. Jg., Nr. 41, 3. [6]
- Bruder Klaus, der grosse Politiker, in: Obwaldner Volksfreund (Festausgabe) vom 24. Mai 1947, 77. Jg, Nr. 41, 5. [7]
- Das Kollegium Sarnen. Eine historische Skizze, in: Obwaldner Volksfreund vom 17. November 1941, 71. Jg., Nr. 91, 2-3. [8]
- Das Wesen des Thomismus, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1932) Teil I Nr. 26, 218-219; Teil II Nr. 31, 263-264.
- Der Pädagoge Paul Häberlin, Separat-Abdruck aus "Schweizerische Rundschau", 30. Jahrgang, Heft 2, 1. Mai 1930.
- Die Bedeutung des hl. Thomas von Aquin für die Gegenwart, in: Monat-Rosen (1926) 7, 1-8 und als Separatdruck.
- Die Bildung des Realschülers, in: Sarner Kollegi Chronik 7 (1945) 4, 109-111.
- Die Erkenntnislehre des hl. Augustin (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1920/21). Sarnen 1921 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 9. September 2021]).
- Die ethische Seite des Heimatschutzes, Sarnen 1936.
- Die Philosophie des hl. Thomas in der Gegenwart, Referat am 15. November 1935 an der Universität Fribourg, in: Obwaldner Volksfreund vom 11. November 1936, 66. Jg., Nr. 90, 3. [9]
- Die Zerstörung Monte Cassinos - ein Symbol, in: Obwaldner Volksfreund vom 23. Februar 1944], 74. Jg. Nr. 15, 1. [10]
- † Dominikus Bucher Abt von Muri-Gries, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 81. Jahresbereicht 1944/45, 74–78.
- Dr. P. Johann Baptist Egger, OSB †. Rektor des Kollegiums Sarnen, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1925) Nr. 25, 210-211.
- Dr. P. Rupert Hänni, OSB 1873-1937, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Vierundachzigster Jahresbericht 1936/37, 66-77.
- Ethik, Band 2, Sarnen 1945. Reprographischer Nachdruck, Heusenstamm 2011 (ISBN 978-3-86838-504-5).
- Herr Roger Felder, Student, Bulle, in: Sarner Kollegi Chronik 6 (1944) 1, 17-18.
- † H. H. P. Ephräm Berz OSB, in: Obwaldner Volksfreund vom 10. Mai 1941, 71. Jg., Nr. 36, 2. [11]
- Hochw. P. Vigil Schädler OSB, Muri-Gries-Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 15.3, 1953, 85-87.
- Hundert Jahre in Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 4 (1942) 1, 1-5. [12]
- Hundert Jahre Kollegium Sarnen 1841–1941 – Eine historisch-statistische Skizze (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen). Sarnen 1941 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 11. September 2021]).
- Johann Erni, Pfarrer und Sextar, Sempach, in: Sarner Kollegi Chronik 3 (1941) 2, 67-70.
- Kult der Rasse als neue Religion, Referat an der Tagung der Arbeitsgruppe für Theologie und Philosopie des Schweizerischen Katholischen Volksvereins am 19. Januar 1939.
- Lehrbuch der Philosophie. Sarnen [u. a.]: Selbstverlag Benediktinerkollegium [u. a.], 1950.
- Lehrbuch der Philosophie. Band I: Logik, Ontologie, Kosmologie, Psychologie, Kriteriologie und Theodizee. Sarnen 1957.
- Lehrbuch der Philosophie. Band II: Einführung in die Ethik. Sarnen 1957.
- Liberalismus und Freiheit, in: Obwaldner Volksfreund vom 13. Februar 1943, 73. Jg, Nr. 13, 1. [13]
- Logik und Metaphysik. Band 1, Sarnen 1922.
- Oberst Dr. med. Gallus von Deschwanden, in: Sarner Kollegi Chronik 5 (1943) 4, 122-124.
- P. Leo Baumeler O.S.B. † – Professor am Kollegium Sarnen 1900-1941. In: Obwaldner Volksfreund. 26. April 1947, S. 3 (133) (zentralgut.ch [abgerufen am 20. Februar 2025]).
- P. Luitfried Stockmeyer OSB †, in: Obwaldner Volksfreund vom 25. Januar 1930, 60. Jg., Nr. 7, 2. [14]
- † Pater Maurus Gentinetta OSB, Professor und Kapellmeister 1861-1932. In: Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen, Schweiz. Band 79, 1932, S. 58–64 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 17. September 2021]).
- P. Michael Schönenberger, OSB, 1860-1936, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Dreiundachzigster Jahresbericht 1935/36, 68-71.
- † P. Thomas Eugster 1874-1944, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 80. Jahresbericht 1943/44, 68-72.
- P. Thomas Eugster 1874-1944 †, in: Obwaldner Volksfreund vom 19. April 1944, 74. Jg., Nr. 31, 3. [15]
- Rektor Jakob Bürgisser, in: Sarner Kollegi Chronik 7 (1945) 1, 35-36.
- Sr. Gnaden Dominikus Bucher, Abt von Muri-Gries, in: Bruderklausenkalender 1939, 39-41.
- † Stephanus Kauf. Abt von Muri-Gries, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1962) Nr. 37, 427-428.
- St. Augustin und de Erkenntnis Gottes, in: Divus Thomas. Jahrbuch der Philosophie und der spekulativen Theologie, 14 (1936), 331-352.
- "Vier mächtige Pfeiler", in: Informationsdienst Moralische Aufrüstung vom Oktober 1960.
- Vorwort zu: Konferenz schweizerischer Gymnasialrektoren (Hg.), Ausbildung und Arbeitsverhältnisse des schweizerischen Gymnasiallehrers, Aarau 1945, 5-7.
- Zum Konflikt der Generationen, in: Schweizerische Rundschau. Monatszeitschrift für Geistesleben und Kultur 31 (1931), 1-8 und als Separadruck.
- Zum Tode von Constantin Gutberlets und Max Schleiers, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1928) Teil I Nr. 24, 197-198; Teil II Nr. 26, 219-220; Teil III Nr. 27, 226.
- Zum Tode Max Schelers, in: Schweizerische Rundschau. Monatszeitschrift für Geistesleben und Kultur 28 (1928) 4, 303-313 und als Separatdruck.
- Zur 14. Jahrhundertfeier Monte Cassinos, in: Schweizerische Rundschau. Monatszeitschrift für Geistesleben und Kultur 29 (1929) 1, 28-40 und als Separatdruck.
- Zur Baugeschichte der Klosterkirche von Muri, in: Schweizerische Rundschau. Monatszeitschrift für Geistesleben und Kultur 27 (1927) 3, 216-226.
- Zur Philosophie der Benediktinerregel. Aus Anlass der 14. Jahrhundertfeier Monte Cassinos (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1928/29). Sarnen 1929 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 11. September 2021]).
Rezensionen
Die Rezensionen von Abtpräses Bernard Kälin resp. die zu seinen Werken geschriebenen Rezensionen finden sich unter Rezensionen Abtpräses Bernard Kälin.
Bibliographie
- Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019.
- Amschwand, Rupert, Abt-Primas Bernhard Kälin besucht Mt. Angel / Engelberg in Amerika, in: Obwaldner Volksfreund vom 16. März 1949, 79. Jg., Nr. 21, 1. [16]
- A. W., Abt Bernhard Kälin, in: Obwaldner Zeitung vom 18. August 1945, 75. Jg., Nr. 66, 2. [17]
- A. W., Ehrenvoller Gruss, in: Obwaldner Volksfreund vom 14. August 1945, 75. Jg., Nr. 65, 1. [18]
- Baur, Benedikt, Der Äbtekongress und die Primaswahl, in: Erbe und Auftrag 22 (1947), 392-397.
- Berz, August (Hg.), 50 Jahre Salesianum Freiburg 1907-1957. Gedenkschrift, Fribourg 1957.
- Birchler, Linus, Festtag in Muri, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 7. September 1962. [19]
- Birnbacher, Korbinian, Ist eine "monastische Kongregation" benediktinisch?, in: Alt & Jung Metten. Zeitschrift für Altmettener und Freunde der Abtei Metten 88 (2021/2022) 1, 5-12.
- Pirmin Blättler: † Abtprimas Dr. Bernhard Kälin, OSB, (1887-1962). In: 99. Jahresbericht 1962/63 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1963, S. 105–111.
- Blättler, Pirmin, † Abt Primas Dr. Bernardus Kälin, in: Sarner Kollegi Chronik 24.4, 1962, 98-105, sowie in: SAHA Sarner Handelsschüler. Zeitschrift der ehemaligen Sarner Handelsschüler 21 (1963) 1, 8-12
- Blättler, Pirmin, † Abtprimas Dr. Bernardus Kälin OSB, in: Obwaldner Volksfreund vom 23. Oktober 1962, 92. Jg., Nr. 85, 2. [20]
- Blättler, Pirmin, Der neue Stiftsabt S. Gnaden Dr. Bernardus Kälin, in: Sarner Kollegi Chronik 8 (1946) 1, 1-4.
- Blättler, Pirmin, Nachfeier der goldenen Jubelprofess des hochwürdigsten Abtes Dr. Bernhard Kälin OSB, in: Obwaldner Volksfreund vom 17. November 1959, 89. Jg., Nr. 92, 2. [21]
- Blättler, Pirmin, Seine Gnaden Abt Primas Bernardus Kälin OSB. 70 Jahre vollendet, in: Obwaldner Volksfreund vom 20. März 1957, 87. Jg., Nr. 23, 1. [22]
- Blättler, Pirmin, Seine Gnaden Dr. Bernardus Kälin in Rom zum Abt-Primas gewählt, in: Obwaldner Volksfreund vom 20. September 1947, 77. Jg, Nr. 75, 3. [23]
- Karl Boxler: Das Kollegium Sarnen und die Universität Freiburg. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 3, 1941, S. 105–110 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 1. Mai 2023]).
- Beat Egli: † Abt Primas Bernard Kälin OSB. In: Erbe und Auftrag. Band 38, 1962, S. 511–512 (Überarbeitung des Nekrologes von P. Pirmin Blättler).
- ee., Sn. Gn. Abtprimas Dr. Bernard Kälin zum 75. Geburtstag, in: Obwaldner Volksfreund vom 20. März 1962, 92. Jg., Nr. 23, 2. [24]
- Leo Ettlin: Das Benediktinerkollegium Sarnen – Skizzen einer Schulgeschichte. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 42, 1980, S. 79–100.
- Leo Ettlin: Bernard Kälin. In: Historisches Lexikon der Schweiz. (hls-dhs-dss.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- fl, Die Innerschweiz in der ideologischen Offensive, in: Die Ostschweiz vom 13. Oktober 1960 Nr. 478.
- Helvetia Sacra, III I, S. 950f.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Lean, Garth, Der vergessene Faktor. Vom Leben und Wirken Frank Buchmans, Moers 1991.
- Löpfe Dominikus, Zum Tode Sr. Gn. Dr. Bernhard Kälin, resig. Abtprimas der Benediktiner, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1962) Nr. 46, 540-541.
- Müller, Robert, Eine Abtwahl nach dem Kriegsende 1945. Reisebericht zur Abtwahl von Dr. P. Bernard Kälin OSB, in: Sarner Handelsschüler. Zeitschrift der ehemaligen Sarner Handelsschüler 21 (1963) 1.
- Müller, Robert, Prolog zur Feier der Jubelprofess Sr. Gnaden Abt Primas Dr. P. Bernhard Kälin OSB, in: Sarner Kollegi Chronik 21 (1959) 4.
- Österle, Gerhard, Erinnerungen an den verstorbenen Abt Primas Dr. Bernard Kälin, in: Erbe und Auftrag 39 (1963), 63-67.
- Reetz, Benedikt, Äbtekongress und Primaswahl in Rom, in: Erbe und Auftrag 35 (1959), 484-488.
- Roder, Martina, Ein Benediktinerabt im Dienste seines Ordens. Bernard Kälins Wirken als Rektor, Abt und Abtprimas 1941–1962 (Murensia 5), Chronos: Zürich 2017. [25]
- Rüttimann, Josef, Rezension Kälin, Bernard: Lehrbuch der Philosophie. II. Band. Einführung in die Ethik, 2. Aufl., umgearbeitet von Dr. P. Raphael Fäh, OSB, Selbstverlag Benediktinerkollegium Sarnen 1954, in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 123 (1955) 6, 69-70.
- Schenker, Alfons, Moralische Aufrüstung in den Kollegien von Schwyz, Einsiedeln und Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 5. Februar 1960. [26]
- Schenker, Alois, Se. Gn. Dr. phil. P. Bernhard Kälin OSB. Abt von Muri-Gries, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1945) Nr. 34, 337.
- Strebel, Jakob, Festansprache anlässlich des Goldenen Professjubiläums von Abtprimas Bernard Kälin, in: Sarner Kollegi Chronik 21 (1959) 4, 93-96.
- Ambros Trafojer: Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries. 2. neu bearbeitete Auflage. Bozen 1982.
- von Ernst, Viktor, Se. Gn. Bernardus Kälin. Abtprimas der Benediktiner, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1947) Nr. 39, 457.
- Niklaus von Flüe: Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 23. Sarnen 2003, S. 193–212.
- Schweiz. Kirchenztg. 130 (1962), 540f.
- Villiger, Johann Baptist, Abt Primas Bernhad Kälin siebzigjährig, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ 125 (1957) 12, 148.
- Villiger, Johann Baptist, Beerdigungsfeier für alt Abtprimas Bernhard Kälin, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1962) Nr. 44, 517.
- Villiger, Johann Baptist, Beerdigungsfeier für Prälat Josef Meier, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1960) Nr. 20, 257.
- ?, Alpnach. Primizfeier von Friedrich Ettlin, in: Obwaldner Volksfreund vom 22. Juli 1925, 55. Jg., Nr. 38, 3. [27]
- ?, Der Heimatschutz in Sarnen zu Gast, in: Obwaldner Volksfreund vom 16. September 1936, 66. Jg., Nr. 74, 1-2. [28]
- Grosstheil-Giswil, Glockenweihe, in: Obwaldner Volksfreund vom 21. Dezember 1945, 75. Jg., Nr. 102, 3-4. [29]
- ?, Gründung der Vereinigung ehemaliger Sarner Handelsschüler, in: Obwaldner Volksfreund vom 22. Mai 1943, 73. Jg., Nr. 41, 2. [30]
- ?, Konferenz katholischer Mittelschullehrerschaft der Schweiz, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 15. Januar 1938. [31]
- ?, Primizfeier in Sarnen. Alois Kathriner, in: Obwaldner Volksfreund vom 21. Juli 1937, 67. Jg., Nr. 58, 2-3. [32]
- ?, Sarnen. Abschied und Willkommen im Kollegium, in: Obwaldner Volksfreund vom 27. August 1947, 77. Jg., Nr. 68, 2. [33]
- ?, Sarnen. Feier, in: Obwaldner Volksfreund vom 22. August 1945, 75. Jg., Nr. 67, 2. [34]
- ?, Sarnen. Totentafel Anna Kälin-Schön, in: Obwaldner Volksfreund vom 20. November 1935, 65. Jg., Nr. 91, 2. [35]
- Andenken an die Goldene Profess
- Jahresbericht des Kollegiums Sarnen, 1963, S. 105-111.
- Bernard Kälin in Wikipedia.
- Nachlass Abt Bernard Kälin, StiAMG Sarnen N.786.
- Professbuch: Nr. 786.
Einzelnachweise
- ↑ Ambros Trafojer: Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries. 2. neu bearbeitete Auflage. Bozen 1982, S. 142–143.
- ↑ ?, Sarnen. Totentafel Anna Kälin-Schön, in: Obwaldnere Volksfreund vom 20. November 1935, 65. Jg., Nr. 91, 2. [1]
- ↑ Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 58–59.
- ↑ Lean, Garth, Der vergessene Faktor. Vom Leben und Wirken Frank Buchmans, Moers 1991, 438.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im StiAMG Sarnen
- ↑ Porträt in Sarnen
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 627–628.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Dominikus Bucher | Abt 1945–1947 |
Stephanus Kauf |
Beda Kaufmann | Rektor 1929–1945 |
Bonaventura Thommen |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kälin, Bernard |
ALTERNATIVNAMEN | Kälin, Josef Martin |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Benediktinermönch, Abt der Abtei Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 21. März 1887 |
GEBURTSORT | Einsiedeln |
STERBEDATUM | 20. Oktober 1962 |
STERBEORT | Muri |