Gallus Küng: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Gallus_Küng.JPG|thumb|right|P. Gallus Küng]] | [[Datei:Gallus_Küng.JPG|thumb|right|P. Gallus Küng]] | ||
'''Gallus (Johann Kaspar) Küng''' ([http://www.staatsarchiv-sg.ch/index.php?bid=514&m=&b=ZVA_12_081_091.jpg *] [[3. September]] [[1847]] von Benken SG; † [[5. Dezember]] [[1928]] in [[Gries]]) | '''Gallus (Johann Kaspar) Küng''' ([http://www.staatsarchiv-sg.ch/index.php?bid=514&m=&b=ZVA_12_081_091.jpg *] [[3. September]] [[1847]] von Benken SG; † [[5. Dezember]] [[1928]] in [[Gries]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Gallus besuchte das bischöfliche Knabenseminar „St. Georgen“ in St. Gallen und die Kantonale Lehranstalt Sarnen. Er trat 1867 in das Stift Gries ein und legte am 7. Dezember 1868 die einfachen Gelübde ab. Am 8. Dezember 1870 erhielt er die Priesterweihe. | ||
+ | |||
+ | Er kam 1873 als Professor nach Sarnen, wo er zuerst im Vorbereitungskurs lehrte und Musikunterricht erteilte. Später lehrte er lateinische Sprache im I. und II. Gymnasium, dann in der III. Klasse, ab 1883 auch in der IV. und dann in der Rhetorik. In den Ferien 1883 lernte er in Lugano Italienisch und lehrte diese Sprache auch am Kollegium. Nebenbei war er in Sarnen [[Kapellmeister]]. Zwischen 1887 und 1903 stand P. Gallus mit grossem Eifer der [[Subsilvania]] als erster Sektionsgötti zur Seite.<ref> Albrecht, Luigi, Geschichte der Subsilvania zum 50-jährigen Jubiläum, Sarnen 1909, 21-31.</ref> Im Herbst 1894 wurde er [[Subpräfekt]] für die philosophische Abteilung in Sarnen, später [[Präfekt]]. Im August 1903 wurde P. Gallus von der Gemeinde [[Boswil]] zum Pfarrvikar erwählt und trat im September gleichen Jahres die Pfarrei an, im folgenden November ließ er durch drei Patres von Einsiedeln in der Pfarre eine Volksmission abhalten, die er nach zehn Jahren durch Kapuzinerpatres wiederholen liess. 1907 gründete er dort den heute noch aktiven [https://www.veteranenverein-boswil.ch/geschichte/ Verteranenverein Boswil]. Dieser Verein bezweckt den Zusammenschluss der Veteranen ab dem 65. Altersjahr zur Pflege und Förderung einer guten Kameradschaft und Geselligkeit. P. Gallus feierte im Dezember 1918 das goldene Professjubiläum. Das goldene Priesterjubiläum hätte im September 1920 gefeiert werden sollen, musste aber wegen einer ausgebrochenen Epidemie verschoben werden. Die Feier fand dann am 10. Oktober 1920 statt. Festprediger war der [[Rektor]] von Sarnen, P. [[Johann Baptist Egger]]. P. Gallus wurde bei diesem Anlass Ehrenbürger von [[Boswil]]. Alters- und krankheitshalber kehrte er 1925 nach Gries zurück, wo er ab 1927 als Valetudinar waltete. | ||
+ | |||
+ | Er starb am 5. Dezember 1928 an Wassersucht.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
[[Datei:Gallus_Küng2.jpg|thumb|right|P. Gallus Küng]] | [[Datei:Gallus_Küng2.jpg|thumb|right|P. Gallus Küng]] | ||
[[Datei:Gallus Küng Photo.jpg|thumb|right|P. Gallus Küng]] | [[Datei:Gallus Küng Photo.jpg|thumb|right|P. Gallus Küng]] | ||
− | Gymnasium in St. Georgen, St. Gallen und im Kollegium Sarnen | + | Gymnasium in St. Georgen, St. Gallen und im [https://www.benediktiner-kollegium.ch/ Kollegium Sarnen] |
+ | Mitglied der [[Subsilvania]]: Eintritt 1875, Sektionsgötti 1887–1903 | ||
+ | |||
[[Profess]]: [[7. Dezember]] [[1868]] | [[Profess]]: [[7. Dezember]] [[1868]] | ||
+ | |||
+ | Theologiestudium an der [[Hausschule Gries]]: 1868-1870 | ||
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[8. Dezember]] [[1870]] | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[8. Dezember]] [[1870]] | ||
Zeile 16: | Zeile 27: | ||
== Ämter == | == Ämter == | ||
− | |||
Kooperator in [[Glaning]]: 1870–1871 | Kooperator in [[Glaning]]: 1870–1871 | ||
[[Kapellmeister]] an der Stiftskirche in Gries: 1872–1873 | [[Kapellmeister]] an der Stiftskirche in Gries: 1872–1873 | ||
− | [[Lehrer]] | + | [[Lehrer]] an der [[Kantonsschule Sarnen]]: 1873–1903 |
Organist in Sarnen: 1873-1903 | Organist in Sarnen: 1873-1903 | ||
Zeile 36: | Zeile 46: | ||
==Auszeichnungen== | ==Auszeichnungen== | ||
− | |||
* 1921 Ehrenbürgerrecht von Boswil | * 1921 Ehrenbürgerrecht von Boswil | ||
* Sextar des Kapitels Mellingen | * Sextar des Kapitels Mellingen | ||
− | == | + | == Verwandtschaft == |
− | === | + | === Eltern === |
− | + | * Joseph Sebastian Küng (* 7. September 1799; † 15. Februar 1879), Gemeinderat, und Anna Elisabeth Romer (* 23. April 1804; † 28. November 1876), Benken. | |
− | Geschwister | + | === Geschwister=== |
− | * Maria Verena Franziska Küng, verheiratet mit Johann Jakob Fäh, Gastwirt, Benken | + | * Josephus Sebastianus Küng (* 20. April 1823; † 20. April 1835), Benken |
+ | * Joseph Laurenz Küng (* 10. August 1824; † 17. Februar 1878), Benken, verheiratet mit Catharina Genoveva Steiner (* 18. August 1821; † 1. Dezember 1875) | ||
+ | ** Genoveva Paulina Küng | ||
+ | ** Joseph Sebastian Küng | ||
+ | ** Johann Sebastian Michael Küng | ||
+ | ** Maria Anna Agnes Küng | ||
+ | ** Maria Josepha Agnes Küng | ||
+ | ** Maria Catharina Christina Küng | ||
+ | ** Maria Crescenz Sophia Küng | ||
+ | ** Maria Carolina Christina Küng | ||
+ | ** Johann Küng | ||
+ | ** Maria Carolina Küng | ||
+ | * Maria Verena Franziska Küng (* 23. März 1826; † 16. Dezember 1879), verheiratet mit Johann Jakob Fäh, Gastwirt, Benken | ||
+ | ** '''P. [[Dominik Fäh]]''', [[Kloster Muri]]-Gries | ||
+ | ** Peter Paul Fäh | ||
+ | ** Anna Christina Fäh | ||
+ | ** Johann Jakob Fäh | ||
+ | ** Maria Christina Anna Fäh | ||
+ | ** Johann Joseph Alois Fäh | ||
+ | ** Arnold Fäh | ||
+ | ** Johanna Maria Fäh | ||
+ | * Maria Crescenz Aloisia Küng (* 17. Januar 1828; † 11. Febraur 1896), Benken, verheiratet mit Josef Aloisius Glaus | ||
+ | ** Joseph Alois Sebastian Glaus | ||
+ | ** Maria Barbara Crescenz Glaus | ||
+ | ** Jacobus Aloisius Glaus | ||
+ | ** Maria Christina Glaus | ||
+ | * Georg Martin Küng (* 14. November 1829; † 9. Januar 1830), Benken | ||
+ | * Johann Jacob Küng (* 24. Juli 1831; † 15. November 1890), Benken, verheiratet mit Maria Rosa Christina Hager | ||
+ | * Johann Sebastian Küng (* 18. Oktober 1836; † 6. November 1836), Benken | ||
+ | * Johann Sebastian Sylvester Küng (* 31. Dezember 1838; † 23. Juni 1906), verheiratet mit Maria Johanna Glaus | ||
+ | * Maria Anna Christina Küng (* / † 1. Februar 1842), Benken | ||
− | + | === Geistlicher Vater === | |
− | * | + | * Franz Josef Speck (1795-1879), Pfarrer von Benken, Domherr (1866–1879), Dekan |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | ==Freunde== | |
− | + | * P. Benno Kühne, OSB, (1833-1916) [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Datei:P._Benno_K%C3%BChne.png], Konventuale und Rektor der Stiftssschule im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=548-549}}</ref>. | |
− | |||
− | |||
− | * P. Benno Kühne, OSB, (1833-1916), Konventuale und Rektor der Stiftssschule im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>Henggeler | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Werke == | == Werke == | ||
− | + | * {{Literatur | Titel=Abt [[Augustin Grüniger]], der letzte Schüler von Muri, der erste Novize von Gries – Ein Lebensbild | Reihe= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt | BandReihe=1896/97 | Ort=Sarnen | Datum=1897 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/95/1897_B_Kueng_Gallus_Augustin_Grueniger.pdf | Abruf=2021-09-07}} | |
− | * | + | * Die doppelte Sendung des Priesters. Primizpredigt auf H. Augner. Luzern 1891. |
− | * | + | * † Landamann Theodor Wirz, Nekrolog in der Beilage zum Jahresbericht 1901/1902 der Kantonalen Lehranstalt, Sarnen 1902 sowie als Sonderdruck. |
− | * | + | * Legende der heil. Cäcilia, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Cistercienser-Orden 1 (1880) 2, 192. |
− | * | + | * † P. [[Plazidus Rigert]], in: Jahresbericht über die Kantonale Lehranstalt zu Sarnen für das Schuljahr 1900/1901, Sarnen 1901, 37-39. |
− | * | + | * {{Literatur | Titel=Über den Vortrag des gregorianischen Choralgesanges | Reihe=Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt | Ort=Sarnen | Datum=1882 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/2/24/1882_B_Kueng_Gallus_gregorianischer_Chorals.pdf | Zugriff=2021-09-02}} |
− | * | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | |||
* Albrecht, Luigi, Geschichte der Subsilvania zum 50-jährigen Jubiläum, Sarnen 1909. | * Albrecht, Luigi, Geschichte der Subsilvania zum 50-jährigen Jubiläum, Sarnen 1909. | ||
* '''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', Muri-Gries 1928, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 16, der ganzen Reihe Band 47 (1929) 2, 11-12. | * '''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', Muri-Gries 1928, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 16, der ganzen Reihe Band 47 (1929) 2, 11-12. | ||
− | * Henggeler | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}} |
− | * | + | * {{Literatur | Autor=[[Rupert Keusch]] | Titel=Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen, Obwalden 1891 | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1891 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/14/1891_B_Keusch_Rupert%2C_Erinnerung.pdf | Abruf=2021-09-02 | Seiten=35}} |
* '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', † '''P. [[Gallus Küng]]''' OSB, in: Bruderklausenkalender 14 (1930), 53-55. | * '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', † '''P. [[Gallus Küng]]''' OSB, in: Bruderklausenkalender 14 (1930), 53-55. | ||
* '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', † '''P. [[Gallus Küng]]''' OSB, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 7. Dezember 1928 (Nr. 333) und vom 8. Dezember 1928 (Nr. 334). | * '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', † '''P. [[Gallus Küng]]''' OSB, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 7. Dezember 1928 (Nr. 333) und vom 8. Dezember 1928 (Nr. 334). | ||
* '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', † '''P. [[Gallus Küng]]''' OSB 1847-1928, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Sechsundsiebzigster Jahresbericht 1928/29, 54-64, sowie Sonderdruck. | * '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', † '''P. [[Gallus Küng]]''' OSB 1847-1928, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Sechsundsiebzigster Jahresbericht 1928/29, 54-64, sowie Sonderdruck. | ||
− | * [https:// | + | * Segesser, Franz, Gries. '''P. [[Gallus Küng]]''', in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1928) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1928%3A0#453 Nr. 50, 426-427]. |
+ | * ?, Aus dem aargauischen Klerus, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 1. April 1905. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/7/71/Boswil_1905.pdf] | ||
+ | * ?, Goldene Hochzeit, in: St. Galler Volksblatt vom 13. Juli 1872. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/e/eb/Küng_Benken.pdf] | ||
+ | * ?, Sarnen. Garbe des Todes, in: Obwaldner Volksfreund vom 8. Dezember 1928, 58. Jg., Nr. 97, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1928/407/] | ||
+ | * [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/4/4d/Totenbild_Gallus_K%C3%BCng.pdf Sterbebild] | ||
* Professbuch: Nr. 689. | * Professbuch: Nr. 689. | ||
− | * [http:// | + | * Nachlass P. Gallus Küng, StiAMG Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-gallus-johann-kaspar-kueng-1847-1928;isad?sf_culture=de N.689.] |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 21. April 2025, 04:45 Uhr
Gallus (Johann Kaspar) Küng (* 3. September 1847 von Benken SG; † 5. Dezember 1928 in Gries)
Lebensbeschreibung
P. Gallus besuchte das bischöfliche Knabenseminar „St. Georgen“ in St. Gallen und die Kantonale Lehranstalt Sarnen. Er trat 1867 in das Stift Gries ein und legte am 7. Dezember 1868 die einfachen Gelübde ab. Am 8. Dezember 1870 erhielt er die Priesterweihe.
Er kam 1873 als Professor nach Sarnen, wo er zuerst im Vorbereitungskurs lehrte und Musikunterricht erteilte. Später lehrte er lateinische Sprache im I. und II. Gymnasium, dann in der III. Klasse, ab 1883 auch in der IV. und dann in der Rhetorik. In den Ferien 1883 lernte er in Lugano Italienisch und lehrte diese Sprache auch am Kollegium. Nebenbei war er in Sarnen Kapellmeister. Zwischen 1887 und 1903 stand P. Gallus mit grossem Eifer der Subsilvania als erster Sektionsgötti zur Seite.[1] Im Herbst 1894 wurde er Subpräfekt für die philosophische Abteilung in Sarnen, später Präfekt. Im August 1903 wurde P. Gallus von der Gemeinde Boswil zum Pfarrvikar erwählt und trat im September gleichen Jahres die Pfarrei an, im folgenden November ließ er durch drei Patres von Einsiedeln in der Pfarre eine Volksmission abhalten, die er nach zehn Jahren durch Kapuzinerpatres wiederholen liess. 1907 gründete er dort den heute noch aktiven Verteranenverein Boswil. Dieser Verein bezweckt den Zusammenschluss der Veteranen ab dem 65. Altersjahr zur Pflege und Förderung einer guten Kameradschaft und Geselligkeit. P. Gallus feierte im Dezember 1918 das goldene Professjubiläum. Das goldene Priesterjubiläum hätte im September 1920 gefeiert werden sollen, musste aber wegen einer ausgebrochenen Epidemie verschoben werden. Die Feier fand dann am 10. Oktober 1920 statt. Festprediger war der Rektor von Sarnen, P. Johann Baptist Egger. P. Gallus wurde bei diesem Anlass Ehrenbürger von Boswil. Alters- und krankheitshalber kehrte er 1925 nach Gries zurück, wo er ab 1927 als Valetudinar waltete.
Er starb am 5. Dezember 1928 an Wassersucht.[2]
Lebensdaten
Gymnasium in St. Georgen, St. Gallen und im Kollegium Sarnen
Mitglied der Subsilvania: Eintritt 1875, Sektionsgötti 1887–1903
Theologiestudium an der Hausschule Gries: 1868-1870
Priesterweihe: 8. Dezember 1870
Primiz: 22. Dezember 1870
Ämter
Kooperator in Glaning: 1870–1871
Kapellmeister an der Stiftskirche in Gries: 1872–1873
Lehrer an der Kantonsschule Sarnen: 1873–1903
Organist in Sarnen: 1873-1903
erster Sektionsgötti der Subsilvania: 1873–1903
Kapellmeister Schultheater in Sarnen: 1873–1894
Subpräfekt im Lyzeum: 1894–?
Präfekt im Lyzeum: ?–1903
Pfarrer von Boswil: 9. August 1903–Herbst 1925
Auszeichnungen
- 1921 Ehrenbürgerrecht von Boswil
- Sextar des Kapitels Mellingen
Verwandtschaft
Eltern
- Joseph Sebastian Küng (* 7. September 1799; † 15. Februar 1879), Gemeinderat, und Anna Elisabeth Romer (* 23. April 1804; † 28. November 1876), Benken.
Geschwister
- Josephus Sebastianus Küng (* 20. April 1823; † 20. April 1835), Benken
- Joseph Laurenz Küng (* 10. August 1824; † 17. Februar 1878), Benken, verheiratet mit Catharina Genoveva Steiner (* 18. August 1821; † 1. Dezember 1875)
- Genoveva Paulina Küng
- Joseph Sebastian Küng
- Johann Sebastian Michael Küng
- Maria Anna Agnes Küng
- Maria Josepha Agnes Küng
- Maria Catharina Christina Küng
- Maria Crescenz Sophia Küng
- Maria Carolina Christina Küng
- Johann Küng
- Maria Carolina Küng
- Maria Verena Franziska Küng (* 23. März 1826; † 16. Dezember 1879), verheiratet mit Johann Jakob Fäh, Gastwirt, Benken
- P. Dominik Fäh, Kloster Muri-Gries
- Peter Paul Fäh
- Anna Christina Fäh
- Johann Jakob Fäh
- Maria Christina Anna Fäh
- Johann Joseph Alois Fäh
- Arnold Fäh
- Johanna Maria Fäh
- Maria Crescenz Aloisia Küng (* 17. Januar 1828; † 11. Febraur 1896), Benken, verheiratet mit Josef Aloisius Glaus
- Joseph Alois Sebastian Glaus
- Maria Barbara Crescenz Glaus
- Jacobus Aloisius Glaus
- Maria Christina Glaus
- Georg Martin Küng (* 14. November 1829; † 9. Januar 1830), Benken
- Johann Jacob Küng (* 24. Juli 1831; † 15. November 1890), Benken, verheiratet mit Maria Rosa Christina Hager
- Johann Sebastian Küng (* 18. Oktober 1836; † 6. November 1836), Benken
- Johann Sebastian Sylvester Küng (* 31. Dezember 1838; † 23. Juni 1906), verheiratet mit Maria Johanna Glaus
- Maria Anna Christina Küng (* / † 1. Februar 1842), Benken
Geistlicher Vater
- Franz Josef Speck (1795-1879), Pfarrer von Benken, Domherr (1866–1879), Dekan
Freunde
- P. Benno Kühne, OSB, (1833-1916) [1], Konventuale und Rektor der Stiftssschule im Benediktinerkloster Einsiedeln.[3].
Werke
- Abt Augustin Grüniger, der letzte Schüler von Muri, der erste Novize von Gries – Ein Lebensbild (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt. Band 1896/97). Sarnen 1897 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 7. September 2021]).
- Die doppelte Sendung des Priesters. Primizpredigt auf H. Augner. Luzern 1891.
- † Landamann Theodor Wirz, Nekrolog in der Beilage zum Jahresbericht 1901/1902 der Kantonalen Lehranstalt, Sarnen 1902 sowie als Sonderdruck.
- Legende der heil. Cäcilia, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Cistercienser-Orden 1 (1880) 2, 192.
- † P. Plazidus Rigert, in: Jahresbericht über die Kantonale Lehranstalt zu Sarnen für das Schuljahr 1900/1901, Sarnen 1901, 37-39.
- Über den Vortrag des gregorianischen Choralgesanges (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt). Sarnen 1882 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 2. September 2021]).
Bibliographie
- Albrecht, Luigi, Geschichte der Subsilvania zum 50-jährigen Jubiläum, Sarnen 1909.
- Bucher, Dominikus, Muri-Gries 1928, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 16, der ganzen Reihe Band 47 (1929) 2, 11-12.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Rupert Keusch: Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen, Obwalden 1891 (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen). Sarnen 1891, S. 35 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 2. September 2021]).
- Scherer, Emmanuel, † P. Gallus Küng OSB, in: Bruderklausenkalender 14 (1930), 53-55.
- Scherer, Emmanuel, † P. Gallus Küng OSB, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 7. Dezember 1928 (Nr. 333) und vom 8. Dezember 1928 (Nr. 334).
- Scherer, Emmanuel, † P. Gallus Küng OSB 1847-1928, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Sechsundsiebzigster Jahresbericht 1928/29, 54-64, sowie Sonderdruck.
- Segesser, Franz, Gries. P. Gallus Küng, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1928) Nr. 50, 426-427.
- ?, Aus dem aargauischen Klerus, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 1. April 1905. [2]
- ?, Goldene Hochzeit, in: St. Galler Volksblatt vom 13. Juli 1872. [3]
- ?, Sarnen. Garbe des Todes, in: Obwaldner Volksfreund vom 8. Dezember 1928, 58. Jg., Nr. 97, 3. [4]
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 689.
- Nachlass P. Gallus Küng, StiAMG Sarnen N.689.
Einzelnachweise
- ↑ Albrecht, Luigi, Geschichte der Subsilvania zum 50-jährigen Jubiläum, Sarnen 1909, 21-31.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 548–549.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Küng, Gallus |
ALTERNATIVNAMEN | Küng, Johann Kaspar |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 3. September 1847 |
GEBURTSORT | Benken |
STERBEDATUM | 5. Dezember 1928 |
STERBEORT | Gries |