Jakob Strebel, Bundesrichter: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Eltern) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Strebel Jakob Photo.jpg|thumb|right|Jakob Strebel]] | ||
'''[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/003796/2011-03-16/ Jakob Strebel]''' (* 8. Januar 1887 in Muri / + 19. Oktober 1965 in Pully), Dr. iur. | '''[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/003796/2011-03-16/ Jakob Strebel]''' (* 8. Januar 1887 in Muri / + 19. Oktober 1965 in Pully), Dr. iur. | ||
Zeile 4: | Zeile 5: | ||
Gymnasium: [[Kantonsschule Sarnen]] | Gymnasium: [[Kantonsschule Sarnen]] | ||
+ | |||
+ | Mitglied der [[Subsilvania]] | ||
Rechtsstudium in Freiburg im Breisgau, Leipzig, Zürich und Bern: Abschluss 1912, Dr. iur. | Rechtsstudium in Freiburg im Breisgau, Leipzig, Zürich und Bern: Abschluss 1912, Dr. iur. | ||
Zeile 21: | Zeile 24: | ||
kath.-konservativer Nationalrat: 1919-1920 | kath.-konservativer Nationalrat: 1919-1920 | ||
− | Aufnahme als frater conscriptus <ref>Sandmeier-Walt | + | Aufnahme als frater conscriptus <ref>{{Literatur | Autor=Annina Sandmeier-Walt | Titel=Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen | Reihe=Murenser Monografien | BandReihe=4 | Ort=Zürich | Datum=2019 | Seiten=354, 430}}</ref>: Kapitelbeschluss vom 16. Dezember 1954 |
− | == | + | ==Verwandte== |
− | == | + | ===Ehefrau=== |
+ | |||
+ | * Maria Anna Hedwig Beck (* 25. Juli 1889; † 7. November 1986) | ||
+ | |||
+ | ===Eltern=== | ||
+ | |||
+ | * Kaspar Strebel, Landwirt und Gemeinderat, und Anna geb. Melliger. | ||
+ | |||
+ | ===Schwiegereltern=== | ||
− | + | * Julius Josef Beck (* 26. August 1855; † 24. Febraur 1920), Rechtsanwalt, Grossrat, Sursee und Lina Walther (* 4. Juli 1855; † 18. Februar 1914) | |
− | + | ===Kinder=== | |
− | + | * Leo Strebel (* 18. Juni 1916; † 5. Februar 1987) | |
+ | * Antoinette Strebel (* 13. November 1920; † 29. Mai 2006), verheiratet mit Louis Gross (* 13. April 1898; † 11. Februar 1991) | ||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== | ||
Zeile 41: | Zeile 53: | ||
* Strebel, Jakob, Christliche Familien - starkes Volk, Vortrag an der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Volksvereins in Einsiedeln am 20. August 1938, Luzern 1938. | * Strebel, Jakob, Christliche Familien - starkes Volk, Vortrag an der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Volksvereins in Einsiedeln am 20. August 1938, Luzern 1938. | ||
* Strebel, Jakob, Der Schweizerische Staatsgedanke, Vortrag, Die Schweiz im heutigen Europa Heft 1, Zürich 1938. | * Strebel, Jakob, Der Schweizerische Staatsgedanke, Vortrag, Die Schweiz im heutigen Europa Heft 1, Zürich 1938. | ||
− | * Strebel, Jakob, Des Klosters Muri Kampf und Untergang, Luzern 1940. | + | * Strebel, Jakob, Des Klosters Muri Kampf und Untergang, Luzern 1940. <ref>{{Literatur | Autor=Annina Sandmeier-Walt | Titel=Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen | Reihe=Murenser Monografien | BandReihe=4 | Ort=Zürich | Datum=2019 | Seiten=352-354}}</ref> |
+ | * Strebel, Jakob, Festansprache anlässlich des Goldenen Professjubiläums von '''Abtprimas [[Bernard Kälin]]''', in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 21 (1959) 4, 93-96. | ||
* Strebel, Jakob, Kommentar zum Bundesgesetz über den Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr, Band 1, Zürich 1934. | * Strebel, Jakob, Kommentar zum Bundesgesetz über den Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr, Band 1, Zürich 1934. | ||
* Strebel, Jakob, Kommentar zum Bundesgesetz über den Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr, Band 2, Zürich 1938. | * Strebel, Jakob, Kommentar zum Bundesgesetz über den Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr, Band 2, Zürich 1938. | ||
Zeile 52: | Zeile 65: | ||
* '''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', 900 jähriges Jubiläum des Stiftes Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46, (1928) 2, 30-31. | * '''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', 900 jähriges Jubiläum des Stiftes Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46, (1928) 2, 30-31. | ||
− | * Sandmeier-Walt | + | * {{Literatur | Autor=Annina Sandmeier-Walt | Titel=Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen | Reihe=Murenser Monografien | BandReihe=4 | Ort=Zürich | Datum=2019}} |
+ | * '''[[Bonaventura Thommen | Thommen, Bonaventura]]''', Dr. iur. Jakob Strebel, alt Bundesrichter, Pully / Lausanne, 8. Januar 1887 bis 19. Oktober 1965, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 27 (1965) 4, 91-95. | ||
+ | * ?, Rückblick auf die Bundesversammlung, in: Obwaldner Volksfreund vom 30. Dezember 1936, 66. Jg., Nr. 103, 1. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1936/616/LOG_0203/] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 26. April 2025, 06:23 Uhr
Jakob Strebel (* 8. Januar 1887 in Muri / + 19. Oktober 1965 in Pully), Dr. iur.
Lebensdaten
Gymnasium: Kantonsschule Sarnen
Mitglied der Subsilvania
Rechtsstudium in Freiburg im Breisgau, Leipzig, Zürich und Bern: Abschluss 1912, Dr. iur.
Rechtsanwalt in Muri: 1913-1921
Bundesrichter der 1., später der 2. Zivilabteilung: 1921-1954
Bundesgerichtspräsident: 1937-1938
Dozent für schweizerischen Privatrecht an der Universität Lausanne: 1929-1949
Honorarprofessor 1949
kath.-konservativer Aargauer Grossrat; 1913-1921
kath.-konservativer Nationalrat: 1919-1920
Aufnahme als frater conscriptus [1]: Kapitelbeschluss vom 16. Dezember 1954
Verwandte
Ehefrau
- Maria Anna Hedwig Beck (* 25. Juli 1889; † 7. November 1986)
Eltern
- Kaspar Strebel, Landwirt und Gemeinderat, und Anna geb. Melliger.
Schwiegereltern
- Julius Josef Beck (* 26. August 1855; † 24. Febraur 1920), Rechtsanwalt, Grossrat, Sursee und Lina Walther (* 4. Juli 1855; † 18. Februar 1914)
Kinder
- Leo Strebel (* 18. Juni 1916; † 5. Februar 1987)
- Antoinette Strebel (* 13. November 1920; † 29. Mai 2006), verheiratet mit Louis Gross (* 13. April 1898; † 11. Februar 1991)
Bezug zum Kloster Muri
- 1927 Festrede am Alt-Sarnertag anlässlich des 900. Gründungsjubiläums des Stiftes Muri-Gries [2]
Werke
- Strebel, Jakob, Christliche Familien - starkes Volk, Vortrag an der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Volksvereins in Einsiedeln am 20. August 1938, Luzern 1938.
- Strebel, Jakob, Der Schweizerische Staatsgedanke, Vortrag, Die Schweiz im heutigen Europa Heft 1, Zürich 1938.
- Strebel, Jakob, Des Klosters Muri Kampf und Untergang, Luzern 1940. [3]
- Strebel, Jakob, Festansprache anlässlich des Goldenen Professjubiläums von Abtprimas Bernard Kälin, in: Sarner Kollegi Chronik 21 (1959) 4, 93-96.
- Strebel, Jakob, Kommentar zum Bundesgesetz über den Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr, Band 1, Zürich 1934.
- Strebel, Jakob, Kommentar zum Bundesgesetz über den Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr, Band 2, Zürich 1938.
- Strebel, Jakob, Philipp Anton von Segesser 1817-1888, Sonderdruck aus Schweizer Juristen der letzten Hundert Jahre, Zürich 1944.
- Strebel, Jakob, Recht und Rechtspflege, in: Dommann, Hans / Vogt, Eugen, Volk und Werk der Eidgenossen. Ein Handbuch vaterländischen Wissens und Wollens, Luzern 1940, 151-169.
- Strebel, Jakob, Recht und Unrecht im Alltag, Olten und Freiburg im Breisgau 1957.
- Strebel, Jakob, Schweizerisches Automobilrecht. Taschenausgabe, Zürich 1938.
Bibliographie
- Bucher, Dominikus, 900 jähriges Jubiläum des Stiftes Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46, (1928) 2, 30-31.
- Annina Sandmeier-Walt: Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen (= Murenser Monografien. Band 4). Zürich 2019.
- Thommen, Bonaventura, Dr. iur. Jakob Strebel, alt Bundesrichter, Pully / Lausanne, 8. Januar 1887 bis 19. Oktober 1965, in: Sarner Kollegi Chronik 27 (1965) 4, 91-95.
- ?, Rückblick auf die Bundesversammlung, in: Obwaldner Volksfreund vom 30. Dezember 1936, 66. Jg., Nr. 103, 1. [1]
Einzelnachweise
- ↑ Annina Sandmeier-Walt: Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen (= Murenser Monografien. Band 4). Zürich 2019, S. 354, 430.
- ↑ Bucher, Dominikus, 900 jähriges Jubiläum des Stiftes Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46, (1928) 2, 30.
- ↑ Annina Sandmeier-Walt: Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen (= Murenser Monografien. Band 4). Zürich 2019, S. 352–354.