Georg Lussi: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(33 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Georg (Viktor Philipp) Lussi''' (* [[5. März]] [[1658]] | + | __NOTOC__ |
+ | [[Datei:Georg_Lussi.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]] | ||
+ | '''Georg (Viktor Philipp) Lussi''' (* [[5. März]] [[1658]] von [[Stans]]; † [[24. April]] [[1706]] in [[Muri]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Georg Lussi war Klosterschüler in Muri, bevor er 1680 Profess ablegte. 1682 wurde er zum Priester geweiht. | ||
+ | |||
+ | Danach war er als [[Lehrer]] in der Schule tätig. 1689 wurde er zum Chorleiter und [[Kapellmeister]] ernannt, 1692 zum [[Archivar]] und 1693 zum [[Präzeptor]] der Klosterschule. Um 1700 wurde er [[Vestiar]]. 1705 bis zu seinem Tod 1706 war er Pfarrer in [[Muri]].<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess]]: 21. März 1680 | + | [[Klosterschule Muri]] |
+ | |||
+ | [[Profess#21. März 1680|Profess]]: [[21. März]] [[1680]] | ||
− | [[ | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[19. September]] [[1682]] |
+ | |||
+ | Primiz: 12. Oktober 1682 | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | [[Lehrer]] in Muri: 1682–1699 | ||
+ | |||
+ | Chorleiter: 1689–1692 | ||
+ | |||
+ | [[Kapellmeister]]: 1689–1692 | ||
+ | |||
+ | [[Archivar]]: 1692–1705 | ||
+ | |||
+ | [[Präzeptor]] der Klosterschule: 1693–1699 | ||
+ | |||
+ | [[Vestiar]]: 1700–1705 | ||
+ | |||
+ | Pfarrer in [[Muri]]: 1705–1706 | ||
+ | |||
+ | == Verwandtschaft == | ||
+ | === Eltern === | ||
+ | |||
+ | * Jost Lussi, Fähnrich und Ratsherr, und der Margareta Leu. | ||
+ | |||
+ | ===Pflegevater=== | ||
+ | |||
+ | * Daniel Leu [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024107/2008-11-25/], Ritter, Seckelmeister von Unterwalden, ein Cousin. | ||
− | == | + | === Geschwister === |
+ | |||
+ | * [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D23172.php Johann Melchior Remigi Lussi] (* 2. Januar 1662 Stans; † 25. Mai 1743 Stans), Kriegskommissär und Nidwaldner Landammann, verheiratet in erster Ehe mit Anna Katharina Leuw (* 6. November 1665) und in zweiter Ehe mit Maria Benigna Sephin (* 1670) | ||
+ | |||
+ | === Neffen und Nichten === | ||
+ | * Sr. Rosalia Benigna (Maria Katharina) Lussi TORCap (1709-1777), Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans]], Tochter von [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D23172.php Johann Melchior Remigi Lussi] und dessen zweiter Frau Anna Maria Benigna Sephin<ref>* {{Literatur | Autor=Sabine Lustenberger | Titel=Schwesternverzeichnis | Sammelwerk=400 Jahre Kloster St. Klara 1615-2015 | Ort=Stans | Datum=2015 | Seiten=226}}</ref> | ||
+ | * Sr. Kunigunda Aloysia (Maria Benigna Katharina) Lussi TORCap (1710-1784), Konventualin und Frau Mutter im [[Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans]] Tochter von [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D23172.php Johann Melchior Remigi Lussi] und dessen zweiter Frau Anna Maria Benigna Sephin<ref>* {{Literatur | Autor=Sabine Lustenberger | Titel=Schwesternverzeichnis | Sammelwerk=400 Jahre Kloster St. Klara 1615-2015 | Ort=Stans | Datum=2015 | Seiten=226}}</ref> | ||
+ | * Clara Genoveva Lussi, verheiratet in erster Ehe mit Franz Benedikt Viktor Achermann, Grenadierhauptmann und in zweiter Ehe mit Kaspar Remigi Keyser, Landammann, Schwiegervater von [[Johann Melchior Wyrsch]] | ||
− | == | + | == Bibliographie == |
− | === | + | * {{Literatur | Autor=Sabine Lustenberger | Titel=Schwesternverzeichnis | Sammelwerk=400 Jahre Kloster St. Klara 1615-2015 | Ort=Stans | Datum=2015 | Seiten=220-236}} |
− | + | * Professbuch: Nr. 467. | |
− | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | == | + | |
− | == | + | [[Kategorie:Professbuch|467]][[Kategorie:Priestermönch]] |
− | [[ | + | |
+ | {{Personendaten | ||
+ | |NAME=Lussi, Georg | ||
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Lussi, Viktor Philipp | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri | ||
+ | |GEBURTSDATUM=5. März 1658 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Stans]] | ||
+ | |STERBEDATUM=24. April 1706 | ||
+ | |STERBEORT=[[Muri]] | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 30. April 2025, 04:47 Uhr
Georg (Viktor Philipp) Lussi (* 5. März 1658 von Stans; † 24. April 1706 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Georg Lussi war Klosterschüler in Muri, bevor er 1680 Profess ablegte. 1682 wurde er zum Priester geweiht.
Danach war er als Lehrer in der Schule tätig. 1689 wurde er zum Chorleiter und Kapellmeister ernannt, 1692 zum Archivar und 1693 zum Präzeptor der Klosterschule. Um 1700 wurde er Vestiar. 1705 bis zu seinem Tod 1706 war er Pfarrer in Muri.[1]
Lebensdaten
Priesterweihe: 19. September 1682
Primiz: 12. Oktober 1682
Ämter
Lehrer in Muri: 1682–1699
Chorleiter: 1689–1692
Kapellmeister: 1689–1692
Archivar: 1692–1705
Präzeptor der Klosterschule: 1693–1699
Vestiar: 1700–1705
Pfarrer in Muri: 1705–1706
Verwandtschaft
Eltern
- Jost Lussi, Fähnrich und Ratsherr, und der Margareta Leu.
Pflegevater
- Daniel Leu [1], Ritter, Seckelmeister von Unterwalden, ein Cousin.
Geschwister
- Johann Melchior Remigi Lussi (* 2. Januar 1662 Stans; † 25. Mai 1743 Stans), Kriegskommissär und Nidwaldner Landammann, verheiratet in erster Ehe mit Anna Katharina Leuw (* 6. November 1665) und in zweiter Ehe mit Maria Benigna Sephin (* 1670)
Neffen und Nichten
- Sr. Rosalia Benigna (Maria Katharina) Lussi TORCap (1709-1777), Konventualin im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans, Tochter von Johann Melchior Remigi Lussi und dessen zweiter Frau Anna Maria Benigna Sephin[2]
- Sr. Kunigunda Aloysia (Maria Benigna Katharina) Lussi TORCap (1710-1784), Konventualin und Frau Mutter im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans Tochter von Johann Melchior Remigi Lussi und dessen zweiter Frau Anna Maria Benigna Sephin[3]
- Clara Genoveva Lussi, verheiratet in erster Ehe mit Franz Benedikt Viktor Achermann, Grenadierhauptmann und in zweiter Ehe mit Kaspar Remigi Keyser, Landammann, Schwiegervater von Johann Melchior Wyrsch
Bibliographie
- Sabine Lustenberger: Schwesternverzeichnis. In: 400 Jahre Kloster St. Klara 1615-2015. Stans 2015, S. 220–236.
- Professbuch: Nr. 467.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ * Sabine Lustenberger: Schwesternverzeichnis. In: 400 Jahre Kloster St. Klara 1615-2015. Stans 2015, S. 226.
- ↑ * Sabine Lustenberger: Schwesternverzeichnis. In: 400 Jahre Kloster St. Klara 1615-2015. Stans 2015, S. 226.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lussi, Georg |
ALTERNATIVNAMEN | Lussi, Viktor Philipp |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 5. März 1658 |
GEBURTSORT | Stans |
STERBEDATUM | 24. April 1706 |
STERBEORT | Muri |