Staatsarchiv Aargau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 40: Zeile 40:
 
* [[StAAG Muri-Urkunden/77]] vom 31. Mai 1348
 
* [[StAAG Muri-Urkunden/77]] vom 31. Mai 1348
 
* [[StAAG Muri-Urkunden/85]] vom 4. Januar 1354
 
* [[StAAG Muri-Urkunden/85]] vom 4. Januar 1354
 +
* [[StAAG Muri-Urkunden/89]] vom 18. Mai 1358
 
* [[StAAG Muri-Urkunden/92]] vom 7. Mai 1362
 
* [[StAAG Muri-Urkunden/92]] vom 7. Mai 1362
  

Version vom 27. Juli 2012, 11:58 Uhr

Das Staatsarchiv Aargau ist das zentrale Archiv des Kantons Aargau.

Auftrag

Das Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen (IDAG) des Kantons Aargau vom 24. Oktober 2006 definiert in Paragraph 44.1 den Auftrag des Staatarchivs wie folgt:

Das Staatsarchiv ist als unselbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt das zentrale Archiv des Kantons und seiner Rechtsvorgänger. Es bewahrt das kulturelle Erbe und stellt die dauerhafte Dokumentation für die Bedürfnisse des Kantons, der Öffentlichkeit und der Wissenschaft sicher[1].

Die einzelnen Sammlungen

Klosterarchiv Muri

Das Staatsarchiv Aargau besitzt den grössten Teil des alten Archivs des Klosters Muri.

Das zur Zeit wichtigste Findmittel ist das von Walter Merz publizierte "Repertorium des Aargauer Staatsarchivs"[2]. Der die Dokumente des Klosters Muri umfassende zweite Band ist hier einsehbar.

Urkunden

Akten

Handschriften

Klosterarchiv Hermetschwil

Handschriften


Klosterarchiv Wettingen

Urkunden

Archiv der Johanniterkommende Rheinfelden

Urkunden

Stiftsarchiv Zofingen

Urkunden


Verweise

Einzelnachweise